- Dinan
-
Dinan Region Bretagne Département Côtes-d’Armor Arrondissement Dinan Kanton chef-lieu von 2 Kantonen Gemeindeverband Communauté de communes de Dinan Koordinaten 48° 27′ N, 2° 3′ W48.455555555556-2.050277777777875Koordinaten: 48° 27′ N, 2° 3′ W Höhe 75 m (7–92 m) Fläche 4,11 km² Einwohner 10.953 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2.665 Einw./km² Postleitzahl 22100 INSEE-Code 22050 Website http://www.mairie-dinan.com/
Dinan mit seinen alten StadtmauernDinan ist eine Stadt im Westen Frankreichs und Unterpräfektur des Département Côtes-d’Armor mit 10.953 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008). Diese bretonische Stadt ist von einem beeindruckenden Ring an Stadtmauern umgeben. Strategisch für den Verkehr zwischen der Normandie und der nördlichen Küste der Bretagne gelegen, wurde Dinan überwiegend auf einem Hügel gebaut. Die Altstadt liegt etwa 75 m über dem Fluss Rance, der nach Norden fließt und zwischen Saint-Malo und Dinard in den Ärmelkanal mündet. Dinan stellte lange Zeit den nördlichsten Punkt zum Überqueren der Rance und ihres breiten Mündungsdeltas dar. Durch den Bau des Canal d’Ille-et-Rance wurde eine schiffbare Verbindung mit der Hauptstadt Rennes hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte Dinans ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl der Ort wahrscheinlich bereits seit der Antike besetzt war. Zu dieser Zeit war er ein Marktflecken, in dem sich ein Benediktinerkonvent niederließ. Bekannt wurde die Burg von Dinan in einer Darstellung auf einem Fragmente der Teppiche von Bayeux. Darauf ist dargestellt, wie die Erdhügelburg des Ortes von den Soldaten Wilhelm des Eroberers angegriffen wird. Es handelt sich um wichtigste historische Darstellung dieser mittelalterlichen Burgform, die sich wegen ihrer Holzbauweise nicht erhalten hat.
Im 12. Jahrhundert erwähnt ein arabischer Geograf Dinan in seinen Aufzeichnungen, in denen er von dem Wohlstand und einer aus Stein gebauten Mauer berichtet. Dieser Anfang einer Befestigungsanlage wird bis zum 15. Jahrhundert weiter verstärkt. Durch die Organisation der Gemeinden von Saint-Malo und Saint-Sauveur, wird Dinan im Jahr 1283 vom Herzog der Bretagne Johannes der I. der Bretagne gekauft. In dieser Epoche wird der Ring der Stadtmauern zu dem heute bekannten Stand fertig gestellt. Die Türme von l'Alloué, Vaucouleurs, Saint Julien, Beaufort, des Connétables, de Coëtquen, Penthièvre, Longue et Sainte Catherine umgeben die Altstadt in trigonometrischer Form. Dieser Wehrgang, der noch auf einer Länge von 2600 Metern intakt ist, wird durch die Tore von Jerzual, Saint-Malo, Brest, Guichet und Saint-Louis durchbrochen. Im Jahr 1357, während der Kriege um die Nachfolge der Herzogtümer der Bretagne verteidigt Bertrand du Guesclin mit Erfolg die von den englischen Truppen belagerte Stadt. Er tritt Thomas von Canterbury in einem Einzelkampf gegenüber und geht aus diesem als Sieger hervor. Im Jahr 1364, nach mehreren fruchtlosen Versuchen, gelingt es dem Herzog Johannes IV. die Kontrolle der Stadt zurückzuerobern und lässt den Donjon für die Herzogin Anne bauen. Wie alle anderen bretonischen Städte auch, wurde Dinan definitiv zum Königreich von Frankreich Ende des 15. Jahrhunderts angeschlossen. Die Stadt wächst weiter mit einem in der Stadt aufrecht erhaltenen Handwerk und der Hafen an der Rance begünstigt den Handel. Dinan hat die tatsächliche Kontrolle über den Flussweg, der den Transport der Güter bis Saint-Malo gestattet. Im Jahr 1598 entscheidet sich Dinan für den neuen König von Frankreich, Heinrich IV. und gegen seinen Gouverneur, dem Duc de Mercœur, der sich ihm entgegenstellt. Von dieser Zeit an, verlieren die Befestigungsanlagen an Bedeutung und werden nicht weiter unterhalten. Im 17. Jahrhundert gründen weitere religiöse Orden neue Konvente: Kapuziner, Ursulinen, Benediktiner, Dominikaner und Klarissen schließen sich den Franziskanern und Jakobinern an.
Im 18. Jahrhundert wird der Handel durch die Niederlassung zahlreicher Weber stimuliert, die überwiegend Segeltücher für die Boote herstellen, die dann nach Saint-Malo durch das Tal der Rance verschickt werden. Durch den Antrieb einer sich entwickelnden Bourgeoisie werden diverse Maßnahmen im Kampf gegen die mangelnde Hygiene, die in der Stadt herrscht, ergriffen. Im 19. Jahrhundert verliert der Hafen durch den Bau einer Straßenbrücke 1852 und eines Eisenbahnanschlusses 1879 zunehmend an Bedeutung. In der Stadt werden zahlreiche statthafte Häuser gebaut und die Stadt verwandelt sich nach und nach hin zu einer Sommerresidenz, die insbesondere von den Engländern geschätzt wird.
Im 20. Jahrhundert wurde die Altstadt von Dinan zur Beute eines Brandes (1907) und im August 1944 bombardiert. Bis in die heutige Zeit wurde das Kulturerbe von der Stadt restauriert. Die Fachwerkhäuser säumen noch heute den place des Cordeliers, der rue de l'Horloge und anderer gepflasterter Straßen im Zentrum. Die Kirchen Saint-Sauveur und Saint-Malo liegen in der Mitte der beiden alten Gemeinden der Stadt.
Dinan ist Anziehungspunkt vieler Touristen und erstreckt sich über die Stadtmauern hinaus bis in die Gemeinden Léhon, Quévert, Taden und Lanvallay.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Dinan
- Museums-Schloss von Dinan mit Stadtmauern.
- Kirche Saint-Malo : Bau, der sich von Ende des XV. bis Ende des XIX Jahrhunderts erstreckte. Im Stil der Gotik und der Renaissance, mit beeindruckenden Kirchenfenstern von Anfang des XX. Jahrhunderts und ihrer englischen Orgel mit polychromen Orgelpfeifen, gebaut von Olknow im Jahre 1889.
- Glockenturm : Dieser Glockenturm aus dem XV. Jahrhundert symbolisiert, mit einer Höhe von 45 m, den Wohlstand der Stadt. Er besitzt noch die Glocke, die von der Herzogin Anne, geschenkt wurde.
- Franziskanerkonvent : Im XIII. Jahrhundert gegründet, datieren die gegenwärtigen Gebäude auf das XV. Jahrhundert. Der Konvent hat die Staaten der Bretagne in den Jahren 1573 und 1634 beherbergt. Er wurde im XIX. Jahrhundert restauriert und wird heute von einer privaten Bildungseinrichtung genutzt.
- Basilika Saint-Sauveur : Sie wurde vom XII. Jahrhundert an gebaut, kontinuierlich umgebaut und ist heute unvollendet geblieben. Sie beherbergt das Grab, welches das Herz des Connétables du Guesclin beinhaltet. Das beeindruckende Portal stammt aus dem XIX. Jahrhundert und vereinigt verschiedene Bauweisen (romanisch, gotisch, klassizistisch und barock).
Söhne und Töchter der Stadt
- Auguste Pavie (*1847, †1925), Entdecker und Diplomat
- Jean Rochefort (*1930), Schauspieler
- Cécile Morrisson (* 1940), Byzantinistin
- Benoît Salmon (*1974), Radrennfahrer
- Arnaud Gérard (*1984), Radrennfahrer
Städtepartnerschaften
Weblinks
Commons: Dinan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.dinan-tourisme.com/ (Homepage des Tourismusbüros, französisch und englisch)
- Dinan Bilder und Informationen
Dinan (teilweise) | Lanvallay | La Vicomté-sur-Rance | Léhon | Pleudihen-sur-Rance | Saint-Hélen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dinan — Saltar a navegación, búsqueda Dinan Escudo … Wikipedia Español
Dinan — Dinan, 1) Arrondissement im französischen Departement Côtes du Nord; 264/5 QM., 108,900 Ew. in 8 Cantonen; 2) Hauptstadt an der Rance u. der Mündung des Kanals der Ille u. Rance; guter Hafen, 2 Friedensgerichte, College, Seminar, Schloß ( … Pierer's Universal-Lexikon
Dinan — (spr. nāng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Cotes du Nord, liegt malerisch auf einer Anhöhe, links an der Rance, über die ein Viadukt von 250 m Länge und 40 m Höhe mit zehn Bogen führt, am Kanal, der die Ille mit der Rance verbindet … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dinan — (spr. áng), Stadt im franz. Dep. Côtes du Nord, an der Rance, (1901) 10.534 E … Kleines Konversations-Lexikon
Dinan — Dinan, Bischof von Connerth in Irland, der auf dieser Insel verehrt wird. (Mg.) … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Dinan — (Dinang), franz. Stadt im Depart. der Nordküsten, mit 8500 E., Hafen, Schiffahrt, Industrie in Leinen, Wolle und Baumwolle; besuchte Mineralbäder … Herders Conversations-Lexikon
Dinan — [di nã], Stadt im Département Côtes d Armor, Frankreich, in der Bretagne, an der Rance, 11 600 Einwohner. Die Altstadt mit der Kirche Saint Sauveur (12. Jahrhundert, im 15./16. Jahrhundert im Flamboyantstil umgestaltet) ist von… … Universal-Lexikon
Dinan — Pour l’article homophone, voir Dinant. 48° 27′ 23″ N 2° 02′ 56″ W … Wikipédia en Français
Dinan — For the automotive tuning company, see Dinan Cars. For the town in Belgium, see Dinant. Dinan Château de Dinan … Wikipedia
Dinan — Original name in latin Dinan Name in other language Dinan, Dinnanum, dinan, Динан, Дінан State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 48.45 latitude 2.03333 altitude 52 Population 12237 Date 2011 12 08 … Cities with a population over 1000 database