Diokletians Therme

Diokletians Therme
Grundriss: 1=Caldarium 2=Tepidarium 3=Frigidarium 4=Natatio 5=Palaestra 6=Eingang 7=Exedra
Ansicht von Südwesten

Die Diokletiansthermen waren eine Thermenanlage im antiken Rom. Sie wurden in den Jahren 298 bis 306 von angeblich 40.000 Sklaven gebaut und gehörten neben den Caracalla-Thermen zu den größten Thermenanlagen der Stadt. Die Anlage maß 376 m × 361 m und bot bis zu 3000 Badegästen Platz.

537 zerstörten die Goten die römischen Aquädukte, was den Badebetrieb beendete. Die verfallenden Gebäude wurden anderen Nutzungen zugeführt, zum Teil dienten sie als Steinbruch. Das Frigidarium des einstigen Ensembles wurde verwendet, um seit dem Jahr 1561 (nach einigen Quellen 1563) nach den Plänen Michelangelos die Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri einzubauen. Die in ein Kirchenschiff umgebaute antike Halle hat eine Länge von 90 m, Breite von 27 m und Höhe von 30 m. Das Bauwerk wurde erst im 18. Jahrhundert fertiggestellt.

Im 16. Jahrhundert wurde unter Verwendung antiker Bausubstanz der Thermenanlage eine weitere Kirche, San Bernardo alle Terme, gebaut. Ihre Betonkuppel besitzt einen Durchmesser von ca. 22 m.[1]

Das sogenannte 'Planetarium' der Thermenanlage wurde auf einem achteckigen Grundriss errichtet und war von einer Schirmkuppel aus Beton mit Ziegelverkleidung innen überwölbt. Der Kuppeldurchmesser beträgt 21,25-65 m.[2]

Im nordöstlichen Teil der Anlage wurde ein Kloster eingerichtet, seit dem Jahr 1889 befindet sich dort das Museo Nazionale Romano mit einer Sammlung der römischen und griechischen Kunst. Seit dem Jahr 1928 befindet sich in einem Teil der Anlage ein Planetarium. Die Halbkreisform der einstigen Exedra lässt sich in der heutigen Piazza della Repubblica (früher Piazza Esedra) erkennen. Das Gelände der einstigen Anlage befindet sich ca. 300 m nordwestlich des Bahnhofs Roma Termini, der seinen Namen von den Thermen ableitet.

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten der Kuppelbauten

Die Kirche San Bernardo alle Terme wurde im Rundturm am südwestlichen Ende der antiken Thermenanlage eingerichtet

Kirche San Bernardo alle Terme

  • Kuppelinnendurchmesser: 22,00 m [3]
  • Kuppelmaterial: Beton mit Ziegelrippen [3]

Zweiapsidensäle

  • Kuppelinnendurchmesser: 22,00 m [3]
  • Kuppeltyp: Halbkuppel [3]

Planetarium

  • Kuppelinnendurchmesser (⌀): 21,25-65 m [3]
  • Kuppelform: Schirmkuppel [3]
  • Kuppelmaterial: Beton mit Ziegelverschalung innen [3]
  • Grundriss: Oktogon [3]
  • Durchmesser Opaion (DO): 4,20 m [3]
  • DO zu ⌀: 1:5,1 [3]

Tepidarium

  • Kuppelinnendurchmesser (⌀): 19,30 m [3]
  • Durchmesser Opaion (DO): 3,68 m [3]
  • DO zu ⌀: 1:5,2 [3]

Einzelnachweise

  1. Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139 (138)
  2. Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139 (130 & 136)
  3. a b c d e f g h i j k l m Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139

Literatur

  • Heinz-Joachim Fischer, Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt, DuMont Buchverlag, Köln 2001, ISBN 3-7701-5607-2, S. 284-288
  • Anton Henze, Kunibert Bering, Gerhard Wiedmann: Kunstführer Rom. 5. Auflage. Reclam, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5, S. 133–134, 203–205

Siehe auch

Weblinks

41.90277777777812.4983333333337Koordinaten: 41° 54′ 10″ N, 12° 29′ 54″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kastell Dinogetia — hf Kastell Dinogetia Alternativname Dinogetia Limes mittel und spätrömischer Mösischer Limes Datierung (Belegung) a) mittelrömisch (?) b) Ende 3. Jahrhundert (?) bis Anfang 7. Jahrhundert; c) nach 971 bis Ende 12. Anfang 13. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Lauriacum — Legionslager Enns Alternativname Lauriacum/Lauriaco/Lauriaci Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) severisch, 205 bis 5. Jahrhundert Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Limes (Grenzwall) — Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm am Obergermanischen Limes …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Arbon — Alternativname Arbor Felix, Arbore Limes Donau Iller Rhein Limes (Strecke 2 / Bodensee Linie) Datierung (Belegung) spätes 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Typ Kohortenkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur im Römischen Reich — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Architektur — Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.–400 n. Chr.). Die Epochen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”