Adrian de Vries

Adrian de Vries
Adriaen de Vries

Adriaen de Vries (* geb. um 1545 oder um 1560 in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer.

Er kam früh nach Florenz, wo er bei Giovanni Bologna arbeitete und Kopien antiker Bildwerke und eigne Kompositionen in Wachs bossierte und in Erz ausführte. Nach einem kürzeren Aufenthalt in Rom ging er nach Augsburg, wo in Zusammenarbeit mit dem Gießer Wolfgang Neidhardt seine Hauptwerke entstanden: der Merkurbrunnen (1599) und der Herkulesbrunnen (1602 eingeweiht) mit zahlreichen aus Metall gegossenen Figuren, welche sich durch Eleganz des Aufbaues und durch Feinheit der Einzelbildungen auszeichnen. Später wurde er von Kaiser Rudolf II. nach Prag berufen, wo er als Hofbildhauer für den Kaiser und andere fürstliche Persönlichkeiten, wie z. B. Fürst Ernst zu Holstein-Schaumburg etliche Werke ausführte, u. a. 1603 eine lebensgroße bronzene Christus-Statue für die Kirche in Rothsürben bei Breslau (heute im Nationalmuseum (Muzeum Narodowe) Warschau) sowie 1613–1620 das Grabdenkmal des Fürsten im Mausoleum der St.Martini-Kirche in Stadthagen.

Literatur

  • Schaumburger Landschaft (Hg.): Neue Beiträge zu Adriaen de Vries. Vorträge des Adriaen de Vries Symposiums vom 16. bis 18. April 2008 in Stadthagen und Bückeburg [= Kulturlandschaft Schaumburg 14], Bielefeld 2008. ISBN 978-3-89534-714-6
  • Ursel Berger, Björn R. Kommer [Hrsg.]: Adriaen de Vries: 1556–1626; Augsburgs Glanz – Europas Ruhm. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg, 11. März – 12. Juni 2000, Stadt Augsburg, 2000 ISBN 3-8295-7024-4
  • Larsson, Lars Olof: Adrian de Vries. Adrianus Fries Hagiensis Batavus 1545–1626, Wien/München/Frankfurt a. M. 1967

Weblinks

Renaissance Stadthagen e. V.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adrián de Vries — Retrato de Adrián de Vries por Henricus Hondius (1612) Nombre de nacimiento Adriaen de Vries Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Adrian — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Adriaen de Vries — (* geb. um 1545 oder 1556 [1] in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer des Manierismus, der auf Bronzeskulpturen spezialisiert war …   Deutsch Wikipedia

  • Adrien de Vries — Pour les articles homonymes, voir de Vries. Adriaen de Vries Adrien de Vries (ou Adriaen de Vries; né à La Haye en 1545 et mort à Prague en …   Wikipédia en Français

  • Casper de Vries — (born June 1 1969 in Pretoria) is an South African actor, comedian, entertainer, composer, director, producer and author of sketches famous for his Afrikaans one man shows.BackgroundHe was born in Pretoria on 1 June, 1969 and went on to study… …   Wikipedia

  • Malerei — (Malerkunst), die Kunst, wirkliche od. nur in der Vorstellung (in Erinnerung, Phantasie, Glauben) vorhandene Gegenstände mittelst Farben auf ebener Fläche mit mehrem od. minderem Schein der Wirklichkeit sichtbar darzustellen. Ihre wichtigsten A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Врис, Адриан де — У этого термина существуют и другие значения, см. Де Фриз (фамилия). Гравированный портрет де Вриса Адриан де Врис (нидерл. Adriaen de Vries, род …   Википедия

  • Nicholas-Claude Fabri de Peiresc — Nicolas Claude Fabri de Peiresc (* 1580 in Belgentier; † 1637 in Aix en Provence) war ein französischer Gelehrter, Sammler, Antiquar und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolas Claude Fabri de Peiresc — (* 1580 in Belgentier; † 1637 in Aix en Provence) war ein französischer Gelehrter, Sammler, Antiquar und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Peiresc — Nicolas Claude Fabri de Peiresc (* 1580 in Belgentier; † 1637 in Aix en Provence) war ein französischer Gelehrter, Sammler, Antiquar und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”