Dithiokohlensäure

Dithiokohlensäure
Xanthogenat-Molekül

Xanthogenat ist eine veraltete Bezeichnung für Salze und Ester der Dithiokohlensäure. Sie sind Kohlensäurederivate, in denen zwei Sauerstoffatome durch Schwefel ersetzt sind. Sie enthalten R O CSS bzw. R O CSS R' als funktionelle Gruppe.

Darstellung

Salzartige Xanthogenate lassen sich aus Alkoholaten durch Umsetzung mit Kohlendisulfid darstellen:

\mathrm{R{-}O^-K^+\ +\ CS_2\longrightarrow\ R{-}O{-}CSS^-K^+}

Die Ester erhält man aus den salzartigen Xanthogenaten durch Alkylierung:

\mathrm{R{-}O{-}CSS^-K^+\ +\ MeI \longrightarrow\ R{-}O{-}CS{-}S{-}CH_3\ +\ KI}

Reaktionen

Durch Pyrolyse von alkylierten Xanthogenaten entstehen in der Tschugajew-Reaktion endständige (terminale) Olefine. Da der Reaktionsmechanismusvergleichbar mit dem einer Decarboxylierungmit einem cyclischen Übergangszustand beschrieben werden kann, verläuft die Tschugajew-Reaktion als stereochemisch eindeutige syn-Eliminierung.

\mathrm{R{-}CH_2{-}CH_2{-}O{-}CS{-}SR' \longrightarrow\ R{-}CH{=}CH_2\ +\ COS\ +\ HS{-}R'}

Durch die Barton-McCombie-Reaktion überführt man einen Alkohol in das Xanthogenat, um ihn anschließend mit Tributylzinnhydrid oder Hexamethyldisilazan radikalisch zum Alkan zu defunktionalisieren.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dithiokohlensäure — Di|thi|o|koh|len|säu|re [↑ Dithio (2)]: nur in Form der O Alkyldithiocarbonate R O C(S)S MI (↑ Xanthogenate) bekannte Säure …   Universal-Lexikon

  • Xanthogensäure — Xan|tho|gen|säu|re 〈f. 19; unz.; Chem.〉 organ. Verbindung, chemisch ein Ester der Dithiokohlensäure, zeigt schwache Säureeigenschaften, technisch wichtig als Ausgangsstoff für viele Synthesen [<grch. xanthos „gelb, gelbrot“ + gennan… …   Universal-Lexikon

  • Xanthogenate — Xanthogenat Salz (oben) mit einem einwertigen Metall M und Xanthogenat Ester (unten). R1 und R2 sind Organyl Reste, z. B. Alkyl Reste. Xanthogenat ist eine veraltete Bezeichnung für Salze von O Alkylestern der Dithiokohlensäure sowie für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Thiosäuren — Thiolsäure Säure: R1 = H; Ester: R1 = Alkyl, Aryl …   Deutsch Wikipedia

  • Thiokohlensäure — Thi|o|koh|len|säu|re ↑ Dithiokohlensäure u. ↑ Trithiokohlensäure …   Universal-Lexikon

  • Xanthogenat — Xan|tho|ge|nat [↑ Xanthogensäure u. ↑ at (1)], das; s, e; Syn.: (im Deutschen ungebräuchlich:) Xanthat: von IUPAC abgelehnte Bez. für von den ↑ Xanthogensäuren abgeleitete Salze R O C(S) S MI (z. B. ↑ Kaliumxanthogenat oder… …   Universal-Lexikon

  • Xanthogenate —   [zu griechisch gene̅s »hervorbringend«], Singular Xanthogenat das, (e)s, Xanthate, systematische Bezeichnung nach der chemischen Nomenklatur Dithiocarbonate, Salze der ölartigen Dithiokohlensäure O ester …   Universal-Lexikon

  • Xanthogensäure — Xan|tho|gen|säu|re 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 organ. Verbindung, chem. ein Ester der Dithiokohlensäure, zeigt schwache Säureeigenschaften, Ausgangsstoff für viele Synthesen [Etym.: <grch. xanthos »gelb, gelbrot« + …gen2] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Xanthogensäure — Xan|tho|gen|säu|re die; : Äthylester der Dithiokohlensäure, Ausgangsstoff technisch wichtiger Salze (Chem.) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/340265 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”