- Division 28
-
Blood and Honour (englisch für Blut und Ehre) ist ein rechtsextremes Netzwerk, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Neonazi-Bands miteinander zu koordinieren und die nationalsozialistische Ideologie zu verbreiten.
Inhaltsverzeichnis
Ursprung
Ian Stuart Donaldson aus der Neonazi-Band Skrewdriver hat zusammen mit anderen das Netzwerk in den 1980er Jahren in Großbritannien mitgegründet. Daher verwendet das Netzwerk die britische Rechtschreibung von „Honour“ statt der US-amerikanischen Variante „Honor“. Seitdem sind Personen aus dem Blood-and-Honour-Umfeld besonders aktiv bei der zumeist konspirativen Organisation von Konzerten und bei der Herstellung und Verbreitung von Tonträgern mit rechtsextremistischen Inhalten. Es erschien auch eine gleichnamige Reihe von Samplern.
Der Name hat eindeutigen NS-Bezug. Die Worte „Blut und Ehre“ waren auf den Fahrtenmessern der Hitler-Jugend eingraviert, die Nürnberger Rassengesetze hießen offiziell „Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“. Symbol von Blood and Honour ist eine Art der Triskele, das an das Logo und die Farben der AWB – eine rechtsextremistisch-rassistische weiße südafrikanische Gruppierung unter ihrem Führer Eugène Terre’Blanche – angelehnt ist, und assoziativ das NS-Symbol des Hakenkreuzes nahelegt. Szenecode für Blood and Honour ist die 28 (Zahlenwert der Buchstaben B und H). Mit Combat 18 besteht ein „bewaffneter Arm“ von Blood and Honour, der vor allem in England und Skandinavien aktiv ist, aber auch in Deutschland Anhänger hat.[1]
Mittlerweile gibt es Blood-and-Honour-Divisionen in vielen europäischen Ländern sowie in den USA und in Australien.
Nach dem Verbot in Deutschland
Die deutsche Division wurde ebenso wie ihre Jugendorganisation White Youth im September 2000 verboten, ist aber unter dem neuen Namen Division 28 weiterhin aktiv. In der Schweiz wurde am 8. März 2007 vom Bundesgericht ein Urteil bestätigt, das sechs Neonazis zu jahrelangen Haftstrafen verurteilt. Vorausgegangen war am 26. Februar 2003 eine willkürliche schwere Körperverletzung an zwei Jugendlichen im Alter von 15 und 17 Jahren. Bei dem Gerichtsverfahren wurde festgestellt, dass die Täter den Tod der beiden in Kauf genommen hätten. Bei dem 15-Jährigen musste ein Teil des Gehirns entfernt werden. Er wird sein ganzes Leben eine Behinderung davontragen. Der Fall wurde mit großem Medieninteresse verfolgt. Einer der Angeklagten und Mitglied des Blood-and-Honour-Netzwerkes nahm sich in der Untersuchungshaft das Leben.[2]
Wie die Website redok berichtet, haben im Februar 2007 mehrere hochrangige Funktionäre der NPD, unter ihnen Udo Voigt und Eckart Bräuniger, an einem internationalen Neonazi-Treffen, das vom ungarischen Zweig von Blood and Honour organisiert wurde, teilgenommen.[3]
Ende August 2008 erlangten antifaschistische Aktivisten eine Kopie eines der internationalen „Blood and Honour“-Foren. Die Dateien und die Datenbank wurde mit allen öffentlichen und versteckten Foren, persönlichen Nachrichten, Fotos und Anhängen der 31.948 registrierten Benutzer per Download-Adresse und Filesharing veröffentlicht. In den Medien bezeichnete man dies als einen „schweren Schlag gegen die militante rechte Szene“.[4]
Literatur
- Christian Dornbusch & Jan Raabe (Hrsg.): RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Unrast, Hamburg/Münster 2002, ISBN 3-89771-808-1
- Searchlight, Antifaschistisches Infoblatt, Enough is Enough/rat (Hrsg.): White Noise. Rechts-Rock, Skinhead-Musik, Blood & Honour – Einblicke in die internationale Neonazi-Musik-Szene. Reihe antifaschistischer Texte Bd. 7. 3. Auflage. Unrast, Hamburg/Münster 2001, ISBN 3-89771-807-3.
- Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.): Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Tilsner, 2001, ISBN 3-936068-04-6
Film
- White Terror. Dokumentarfilm von Daniel Schweizer, Schweiz 2005[5]
Weblinks
- Blood & Honour, Eintrag im Glossar von NIP Berlin (übernommen von Motiv Rechts 2, Juli 2005)
- Skinheads von Rechts – Kurzer Abriss ueber die Entstehung von Nazi-Skins und ihr Weg bis heute, Artikel aus der Zeitschrift telegraph, Nr. 3/95
- Der Streit ums Erbe – Die Nachfolgestrukturen von Blood & Honour, Artikel im Antifaschistischen Infoblatt, Nr. 2/2006 (PDF; 513 KB)
Fußnoten
- ↑ analyse & kritik: Blood & Honour macht als Combat 18 weiter – Trotz Verbot ist das internationale Musiknetzwerk in Deutschland aktiv, Nr. 478, 21. November 2003
- ↑ SF Tagesschau: Dominiks Peiniger müssen hinter Gitter. 8. März 2007
- ↑ redok: „Blood and Honour“: Die NPD unter Freunden, 21. Februar 2007
- ↑ n-tv: Zugriff auf B&H-Server – Nazi-Netzwerk geknackt. 30. August 2008
heise online: Datenantifa stellt geschlossenes Forum eines Neonazi-Netzwerks online. 30. August 2008
datenbanken beschlagnahmt - datenantifa gelingt schlag gegen internationales musiknetzwerk, Bekennerschreiben auf Indymedia-Deutschland, 29. August 2008 - ↑ White Terror in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
In Deutschland bundesweit verbotene rechtsextremistische OrganisationenSozialistische Reichspartei (SRP) | Bund Deutscher Nationalsozialisten (BDNS) | Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG) | Volkssozialistische Bewegung Deutschlands/Partei der Arbeit (VSBD/PdA) | Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten (ANS/NA) | Nationale Sammlung (NS) | Nationalistische Front (NF) | Deutsche Alternative (DA) | Nationale Offensive (NO) | Wiking-Jugend (WJ) | Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) | Blood & Honour (B&H) | Collegium Humanum (CH) | Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten (VRBHV) | Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ)
Wikimedia Foundation.