- Dobrowitz
-
Dobrovice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Středočeský kraj Bezirk: Mladá Boleslav Fläche: 2463 ha Geographische Lage: 50° 22′ N, 14° 58′ O50.36638888888914.964722222222247Koordinaten: 50° 21′ 59″ N, 14° 57′ 53″ O Höhe: 247 m n.m. Einwohner: 3.144 (3. Juli 2006) Postleitzahl: 294 41 - 294 46 Verkehr Straße: Mladá Boleslav – Charvatce Bahnanschluss: Mladá Boleslav – Nymburk Struktur Status: Stadt Ortsteile: 8 Verwaltung (Stand: 2008) Bürgermeister: Josef Hrobník Adresse: Palackého náměstí 28
294 41 DobroviceWebsite: www.dobrovice.cz Dobrovice (deutsch Dobrowitz, früher auch Dobrawitz) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt sechs Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Mladá Boleslav und gehört zum Okres Mladá Boleslav.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Dobrovice befindet sich im Mittelböhmischen Tafelland am Rande des Naturparkes Chlum. Die Stadt liegt am Hügel Viničný (240 m) im Quellgebiet des Vinařický potok. Am südöstlichen Stadtrand liegen mehrere Teiche, von denen der Herždén der größte ist. Westlich der Stadt verläuft die Eisenbahnstrecke Mladá Boleslav–Nymburk, an der sich zweieinhalb Kilometer südwestlich von Dobrovice auf freiem Felde die gleichnamige Bahnstation befindet. Die in die Stadt früher führende Schmalspurbahn Dětenice–Dobrovice ist stillgelegt.
Nachbarorte sind Bojetice im Norden, Týnec im Nordosten, Úherce im Osten, Pěčice im Südosten, Kosořice und Voděrady im Süden, Němčice und Libichov im Südwesten, Sýčina im Westen sowie Černovna und Vinařice im Nordwesten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Dobroviczevez erfolgte im Jahre 1249 als Besitz des Prager Burgvogtes Mstidruh von Dobroviceves. Dieser war der Ahnherr des Adelsgeschlechts der Chlumský von Chlum. Die Chlumský hielten die Herrschaft bis 1545. Ihren folgten die Budovec von Budov und ab 1551 Anna von Wartenberg. Sie heiratete 1558 Heinrich von Waldstein und brachte ihre Güter in die Ehe ein. Unter Heinrich von Waldstein begann der Ausbau des Ortes zum Residenzort der Dobrowitzer Linie der Waldsteiner. Er erhob Dobrovice 1558 zur Stadt und ließ zwischen 1558 und 1578 die Feste der Chlumský zu einem Schloss umbauen.
Nach Heinrich Tode erbte 1579 dessen Sohn Wilhelm Vok den Besitz. Er verstarb 1593. Sein Erbe war der minderjährige Hennig von Waldstein, der 1612 nach Ablauf der Vormundschaft die Herrschaft übernahm. Dieser stattete den Ort mit einer Vielzahl von Privilegien, wie dem Bier- und Weiinschenk, aus; er errichte im Rathaus eine Lateinschule und im Schloss eine Druckerei, die antihaburgische Schriften verbreitete. Er flüchte nach einem Prozess wegen Majestätsbeleidigung und Beteiligung am Ständeaufstand nach Dresden. Henning von Waldstein und sein minderjähriger Sohn wurden dort 1623 ermordet. Die Herrschaft Dobrawitz fiel an Albrecht von Waldstein, der sie im selben Jahre seinem Vetter Adam von Waldstein überließ.
Nach dessen Tode erbte 1638 Maximilian von Waldstein die Herrschaft, ihm folgten ab 1654 Franz Augustin von Waldstein, ab 1684 Karl Ferdinand von Waldstein, ab 1702 Karl Ernst von Waldstein und ab 1713 Johann Joseph von Waldstein. Dessen Tochter Maria Anna heiratete 1735 Joseph von Fürstenberg. Bis 1765 besaß Dobrovice die Blutgerichtsbarkeit Erster Klasse. Nach den Fürstenbergern folgten an 1809 die Fürsten von Thurn und Taxis, die die Güter bis 1929 hielten. 1831 ließ Karl Anselm von Thurn und Taxis das Schloss Dobrovice zur größten Zuckerfabrik Böhmens umbauen. Die Pläne lieferte der Architekt Karl Weinrich aus Wetzlar. Zwischen 1832 und 1833 wurde die Schlosskapelle abgebrochen und die Ausstattung des Schlosses wurde vernichtet. Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Dobrwawitz ab 1850 eine Stadtgemeinde im Bezirk Jung Bunzlau. 1869 lebten in Dobrovice 1801 Menschen. 1870 eröffnete die Eisenbahn Nymburk - Mladá Boleslav und Dobrovice erhielt, weit außerhalb der Stadt einen Bahnhalt. Im Jahre 1883 wurde für die Zuckerfabrik Dobrovice durch die Böhmischen Commercialbahnen die schmalspurige Rübenbahn Libáň–Dětenice–Dobrovice erbaut, die direkt zur Zuckerfabrik führte und von dort einen Anschluss an die Strecke von Mladá Boleslav nach Nymburk erhielt.
1923 verkauften die Fürsten von Thurn und Taxis das frühere Schloss an die Aussiger Zuckerraffinerie.
Gemeindegliederung
Die Stadt Dobrovice besteht aus den Ortsteilen Bojetice (Bojetitz), Chloumek, Dobrovice (Dobrowitz), Holé Vrchy (Kahlenberg), Libichov (Libichow), Sýčina (Sejtschin), Týnec (Teinitz) und Úherce (Uhertz).
Sehenswürdigkeiten
- Rathaus mit Lauben und großem Turm, errichtet zwischen 1608 und 1610
- Stadtbrunnen auf dem Markt
- die dreischiffige Hallenkirche St. Bartholomäus, erbaut 1569 bis 1571 unter Heinrich von Waldstein, erhielt 1755 im Westen einen Turmanbau und wurde 1813–1814 im Neorenaisanncestil umgebaut. In ihr befindet sich die Grablege der Dobrowitzer Linie der Waldsteiner
- Kirche St. Anna in Týnec, erbaut 1730–1734 anstelle der alten, dem Franziskus von Seraphim geweihten Kirche errichtet
- Kirche St. Wenzel in Sýčina, seit 1356 nachweisbar
- ehemaliges Schloss Dobrovice, das zwischen 1558 und 1578 errichtete vierflügelige Waldstein-Schloss wurde 1831 unter den Thurn und Taxis zur größten Zuckerfabrik Böhmens umgebaut
Söhne und Töchter der Stadt
- Karel Krejčík (1857–1901), Maler
- Adolf Ludvík Krejčík (1877–1958), Archivar und Historiker, Direktor der Landwirtschaftsarchivs in Prag
- Vojtěch Kristián Blahník (1888–1972), Theaterhistoriker und Regisseur
- Bedřich Feuerstein (1892–1936), Architekt
- Jan Čumpelík (1895–1965), Maler
- Ota Hynie (1899–1968), Geologe
- Karel Cehák (1903–1957), Geologe
- Josef Hynie (1900–1989), Sexualpathologe, Begründer der tschechoslowakischen Sexualforschung und Professor an der Karls-Universität
- Jiří Adamíra (1926–1993), Schauspieler
- Marie Tomášová (* 1929), Schauspielerin
Städte und Gemeinden im Okres Mladá Boleslav (Bezirk Jung-Bunzlau)Bakov nad Jizerou | Bělá pod Bezdězem | Benátky nad Jizerou | Bezno | Bílá Hlína | Bítouchov | Boreč | Boseň | Bradlec | Branžež | Brodce | Březina | Březno | Březovice | Bukovno | Ctiměřice | Čachovice | Čistá | Dalovice | Dlouhá Lhota | Dobrovice | Dobšín | Dolní Bousov | Dolní Krupá | Dolní Slivno | Dolní Stakory | Domousnice | Doubravička | Horky nad Jizerou | Horní Bukovina | Horní Slivno | Hrdlořezy | Hrušov | Husí Lhota | Charvatce | Chocnějovice | Chotětov | Chudíř | Jabkenice | Jivina | Jizerní Vtelno | Josefův Důl | Katusice | Klášter Hradiště nad Jizerou | Kluky | Kněžmost | Kobylnice | Kochánky | Kolomuty | Koryta | Kosmonosy | Kosořice | Košátky | Kováň | Kovanec | Krásná Ves | Krnsko | Kropáčova Vrutice | Ledce | Lhotky | Lipník | Loukov | Loukovec | Luštěnice | Mečeříž | Mladá Boleslav | Mnichovo Hradiště | Mohelnice nad Jizerou | Mukařov | Němčice | Nemyslovice | Nepřevázka | Neveklovice | Niměřice | Nová Telib | Nová Ves u Bakova | Obrubce | Obruby | Pěčice | Pětikozly | Petkovy | Písková Lhota | Plazy | Plužná | Prodašice | Předměřice nad Jizerou | Přepeře | Ptýrov | Rabakov | Rohatsko | Rokytá | Rokytovec | Řepov | Řitonice | Sedlec | Semčice | Sezemice | Skalsko | Skorkov | Smilovice | Sojovice | Sovínky | Strašnov | Strážiště | Strenice | Sudoměř | Sukorady | Tuřice | Ujkovice | Velké Všelisy | Veselice | Vinařice | Vinec | Vlkava | Vrátno | Všejany | Zdětín | Žďár | Žerčice | Židněves
Wikimedia Foundation.