- Doerner Institut
-
Das 1937 gegründete Doerner Institut dient zur Betreuung der Bestände der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Bereits um 1932 plante Walter Gräff eine "Untersuchungs- und Forschungsanstalt für Gemälde und andere Werke der bildenden Kunst". 1937 erfolgte dann die Gründung des Institutes durch Max Doerner, der Landschaftsmaler und Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München war.
Die Aufgabe des Instituts bestand ursprünglich darin sich mit der Maltechnik der Alten Meister zu befassen und diese in praktischen Versuchen zu rekonstruieren. Diese Arbeit wurde jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. 1958 wurde das Doerner Institut an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert und 1977 mit Restaurierungswerkstätten vereint. In der Folge erlangte das Institut unter Christian Wolters und Hubertus Falkner von Sonnenburg Weltruf. Das seit 2003 von Andreas Burmester geleitete Institut hat derzeit (2006) zwischen 35 und 40 Mitarbeiter.
Weblinks
Museen und Sammlungen im Kunstareal MünchenAlte Pinakothek | Neue Pinakothek | Pinakothek der Moderne | Städtische Galerie im Lenbachhaus mit Kunstbau | Türkentor | Museum Brandhorst | Glyptothek | Staatliche Antikensammlungen | Staatliche Graphische Sammlung | Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke | Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (ab 2010)
Institute und Forschungseinrichtungen
Doerner Institut | Palais Pinakothek im Palais Dürckheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Doerner — Doerner, Max, Restaurator, * Burghausen 1. 4. 1870, ✝ München 1. 3. 1939; erforschte die historischen Maltechniken und wirkte ab 1910 als Lehrer an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in München. 1938 wurde in München das unter seine… … Universal-Lexikon
Max Doerner — (* 1. April 1870 in Burghausen/Oberbayern; † 1. März 1939 in München) war ein deutscher Maler, Restaurator und Kunsttheoretiker. Leben Doerner studierte in München an der Akademie der Bildenden Künste und war Schüler von Johann Caspar Herterich… … Deutsch Wikipedia
Neue Pinakothek München — Eingangsbereich … Deutsch Wikipedia
Joseph Beuys — Poster für eine Vortragstournee durch die USA: Energy Plan for the Western Man, 1974, organisiert von dem Galeristen Ronald Feldman, New York Joseph Heinrich Beuys … Deutsch Wikipedia
Andreas Burmester — (* 1951 in Tübingen) ist ein deutscher Chemiker und Kunsthistoriker. Seit 2003 ist der Direktor des Münchener Doerner Instituts, das Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ist. Lebens Burmester studierte Chemie und Mathematik an der… … Deutsch Wikipedia
Toni Roth — (* 1899 in München; † 12. November 1971 in Greifenberg) war ein deutscher Maler, Dozent für Maltechnik der Akademie der Bildenden Künste München, Denkmalpfleger, Restaurator und Freund von Max Doerner und Max Raffler. 1937 wurde die Münchener… … Deutsch Wikipedia
Neue Pinakothek — Eingangsbereich der Neuen Pinakothek Die Neue Pinakothe … Deutsch Wikipedia
Joseph Heinrich Beuys — Joseph Beuys Poster für eine Vortragstournee durch die USA: „Energy Plan for the Western Man“ (1974), organisiert von dem Galeristen Ronald Feldman, New York Joseph Heinrich Beuys … Deutsch Wikipedia
Beuys/Rezeption — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Brandhorst-Museum — Das Museum von Südwesten gesehen Museumseingang (Nordseite) … Deutsch Wikipedia