Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
-
Im Haus der Kulturinstitute ist u.
a.
auch das Museum untergebracht
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke ist ein im Rahmen der Gründung eines Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahre 1869 errichtetes Museum für Gipsabgüsse von Statuen der griechischen und römischen Antike. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zunächst von Ernst Buschor (1929–1959), Ernst Homann-Wedeking (1959–1973), maßgeblich aber von Paul Zanker (1976–2002) betrieben.
Als wichtiges archäologisches Arbeitswerkzeug des Museums gilt die zugehörige Photothek, deren Bestand etwa 100.000 Fotos umfasst.
Das Museum befindet sich seit 1976 im ehemaligen NSDAP-Verwaltungsgebäude, dem heutigen Haus der Kulturinstitute München und ist seit 1991 dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich. Insgesamt beherbergt es über 1800 Abgüsse und stellt damit das viertgrößte Abgussmuseum Deutschlands dar. Seit Juni 2005 befindet sich dort ein farbig gefasstes Modell des Parthenon von Athen, das eine Dauerleihgabe des Metropolitan Museum of Art (New York) ist und als eines der wertvollsten Architekturmodelle gilt.
Weblinks
48.14444444444411.566666666667
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Museum Antiker Kleinkunst — Staatliche Antikensammlungen am Königsplatz Die Staatlichen Antikensammlungen in München, früher Museum antiker Kleinkunst sind eine der größten Antikensammlungen in Deutschland für Griechische, Etruskische und Römische Kunst. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Museum Brandhorst — Südwestseite des Brandhorst Museums Das Museum Brandhorst im Kunstareal in der Maxvorstadt in München beherbergt die Sammlung von Udo und Anette Brandhorst für moderne und zeitgenössische Kunst. Das Gebäude befindet sich nördlich im Anschluss an… … Deutsch Wikipedia
Brandhorst-Museum — Das Museum von Südwesten gesehen Museumseingang (Nordseite) … Deutsch Wikipedia
Brandhorst Museum — Das Museum von Südwesten gesehen Museumseingang (Nordseite) … Deutsch Wikipedia
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst — Eingangsschild Daten Ort … Deutsch Wikipedia
Andrej Barov — (* 6. Oktober 1958 in Leningrad) ist ein deutscher Fotokünstler. Zentral für sein Schaffen ist die Auseinandersetzung mit den jüngsten Erkenntnissen der Hirnforschung. Barov gilt als Begründer der Brain Art. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Brain Art … Deutsch Wikipedia
Glyptothek München — Die Glyptothek in München bezeichnet sowohl die Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen des bayerischen Staates als auch das Gebäude, in welchem diese untergebracht ist. Wichtige ausgestellte Werke sind vor allem der Barberinische… … Deutsch Wikipedia
Abgusssammlung — Saal mit Abgüssen mittelalterlicher Kunstwerke im Victoria Albert Museum Eine Abgusssammlung bewahrt Kopien kunsthistorisch bedeutender Skulpturen und stellt sie einer interessierten Öffentlichkeit zu Studienzwecken zur Verfügung. Der Ursprung… … Deutsch Wikipedia
Parthenon-Tempel — Der Parthenon Der Parthenon (griechisch παρθενών ‚Jungfrauengemach‘) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis. Er wurde zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen durch die Göttin nach dem… … Deutsch Wikipedia
Museen in München — Die Liste enthält die wichtigsten Museen in München: Inhaltsverzeichnis 1 Kunstmuseen 2 Technikmuseen 3 Naturwissenschaftliche Museen 4 Kulturgeschichtliche Museen 5 Weblinks … Deutsch Wikipedia