- Glyptothek (München)
-
Glyptothek
Glyptothek am Münchner KönigsplatzDaten Ort München Art Antike Skulpturensammlung Architekt Leo von Klenze Eröffnung 1830 Betreiber Staatliche Antikensammlungen Bayerns Leitung Florian Knauß Website www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de Die Glyptothek in München bezeichnet sowohl die Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen des bayerischen Staates als auch das Gebäude, in welchem diese untergebracht ist. Wichtige ausgestellte Werke sind vor allem der Barberinische Faun und die 1813 erworbenen wertvollen Giebelfiguren vom Aphaia-Tempel in Ägina, die so genannten Ägineten.
Die Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen wurde in Anlehnung an die Münchener Glyptothek benannt.
Inhaltsverzeichnis
Das Gebäude
Das Bauwerk wurde im Auftrag von Kronprinz Ludwig, dem späteren König Ludwig I., am Königsplatz errichtet. Der Architekt Leo von Klenze schuf ab 1815 diesen Platz nach vorausgegangenen Entwürfen Karls von Fischer in der Art eines antiken Forums, an dessen Nordseite die Glyptothek liegt. Erbaut wurde das Gebäude von 1816 bis 1830 nach Plänen von Leo von Klenze.
Die dreizehn rechteckigen, quadratischen oder runden Säle sind um einen Innenhof angeordnet, das Vestibül im Mittelbau überragt die Säle an Höhe. Vor dem Vestibül befindet sich die Säulenvorhalle mit zwölf ionischen Säulen. Die darüber liegende Giebelgruppe von Johann Martin von Wagner stellt Athena als Beschützerin der plastischen Künste dar. Die Außenwände sind mit sich in Nischen befindenden Skulpturen geschmückt, während sich die Fenster zum Innenhof hin öffnen. Die Skulpturen stellen mythische oder geschichtliche Repräsentanten der Künste dar, an der Vorderseite zum Königsplatz hin sind es Dädalos, Prometheus, Hadrian, Perikles, Phidias und Hephaistos. An der westlichen und östlichen Seite des Gebäudes sind es Bildhauer der Renaissance und der Entstehungszeit der Glyptothek (darunter Bertel Thorvaldsen und Antonio Canova), deren Werke früher im Saal der Neueren ausgestellt waren und später in die Neue Pinakothek verbracht wurden.
Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde 1947 mit der Wiederherstellung begonnen, 1972 erfolgte die Wiedereröffnung. Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde maßgeblich vom späteren Museumsleiter Dieter Ohly (Leitung 1962–1978) betrieben. Die 1820 bis 1830 durch Peter Cornelius ausgeführten bedeutenden Fresken Die Götter Griechenlands wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wiederhergestellt. Es sind nur vereinzelte Fragmente erhalten und die Nationalgalerie in Berlin besitzt die Kartons. Der 1864 von Klenze im Innenhof errichtete Assyrische Saal wurde nach dem Krieg ebenfalls nicht wieder hergestellt, die acht assyrischen Reliefs und der babylonische Löwe befinden sich heute in der Ägyptischen Staatssammlung. Die im Innenhof aufgestellte große Säule stammt aus dem früheren Vestibül des gegenüberliegenden im Inneren modern wieder aufgebauten Gebäudes der Antikensammlung.
Die Direktion der Glyptothek befindet sich im Haus der Kulturinstitute. Direktor der Münchener Glyptothek ist seit 2011 der Kunsthistoriker und Archäologe Florian Knauß.
Sammlung
Die Glyptothek besitzt Skulpturen, Mosaike und Reliefs von archaischer Zeit (ca. 650 v. Chr.) bis in die spätrömischen Zeit (ca. 550 n. Chr). Die Sammlung geht in erster Linie auf König Ludwig I. zurück, der bereits als Kronprinz seit 1804 begann, antike Skulpturen systematisch zu erwerben. Ludwigs Kunstagent Johann Martin von Wagner erwarb in Rom 1813 den Barberinischen Faun und im selben Jahr in Griechenland die wertvollen Giebelfiguren vom Aphaia-Tempel in Ägina, die so genannten Ägineten. Leo von Klenze ersteigerte 1815/1816 in Paris die in Rom aufgefundenen Bildnisse der Göttin Eirene und des Diomedes während der aus der Sammlung Kaiser Rudolfs II. in Prag stammende Ilioneus von Ludwig 1814 in Wien selbst erworben wurde. In späterer Zeit gelangen weitere Erwerbungen, so gelangte 1853 der Apoll von Tenea und 1909 der sogenannte Münchner Kouros in die Glyptothek. Der 1938 käuflich erworbene ebenso berühmte Diskuswerfer von Esquilin (Diskuswerfer von Myron) musste zehn Jahre später auf Druck der amerikanischen Besatzungsmacht an Italien zurückgegeben werden.
Archaische Periode (700–490 v. Chr.)
Hauptwerke aus dieser Zeit sind insbesondere die frühgriechischen Jünglingsstatuen, darunter der Münchner Kouros (Jüngling aus Attika, ca. 540 v. Chr) und der Apoll von Tenea (Jüngling aus Korinth, ca. 560 v. Chr.) sowie die Ägineten (Giebelfiguren des Aphaia-Tempels von Ägina, ca. 500 v. Chr.).
Klassische Periode (490–323 v. Chr.)
Unter den bekanntesten Werken sind das Bildnis des Homer (460 v. Chr.), die Statue des Diomedes (430 v. Chr.), die Medusa Rondanini (440 v. Chr.), die Grabstele des Mnesarete (380 v. Chr.), die Statue der Eirene (370 v. Chr.), der Alexander Rondanini (ca. 338 v. Chr.) und der kniende Jüngling Ilioneus (ca. 320 v. Chr.).
Hellenistische Periode (323–146 v. Chr.)
Hauptwerk aus dieser Zeit ist der weltberühmte Barberinische Faun (220 v. Chr.). Berühmte römische Kopien griechischer Bildwerke aus dieser Zeit sind unter anderen der Knabe mit der Gans ( ca 250 v. Chr.) und Die trunkene Alte (ca 200 v. Chr.).
Römische Skulpturen (150 v. Chr.–550 n. Chr.)
Eine römische Nachahmung im klassischen Stil ist auch der Jünglingskopf aus Bronze (um Christi Geburt). Die Glyptothek besitzt eine reiche Sammlung römischer Büsten, darunter die berühmten Bildwerke, die Marius und Sulla (ca. 40 v. Chr.) sowie die Kaiser Augustus (ca. 40 n. Chr.), Nero (65 n. Chr.), Septimius Severus (200 n. Chr.) und seine Gemahlin Julia Domna (195 n. Chr.) darstellen. Eine Statue mit Schwertgurt heroisiert Domitian als Prinz (um 75 n. Chr.)
Antike im Kunstareal
Der Bestand der Glyptothek wird durch die antike Vasenkunst, die Bronzen und den Goldschmuck in den Antikensammlungen ergänzt, die mit der Glyptothek als ein Museum geführt wird. Griechisch-römische Plastiken, die seit hellenistischer Eroberung in Ägypten entstanden sind, befinden sich im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst. Für die Abgüsse berühmter antiker Skulpturen aus anderen Museen der Welt gibt es an der Ostseite des Königsplatzes eine eigene Sammlung.
Bedeutende Ausstellungen (Auswahl)
- 1999 Grieche unter Griechen, Ausstellung über Joannis Avramidis
- 2007 Bunte Götter – Die farbenfrohe Welt der Alten Griechen
Direktoren
- Heinrich Brunn (1865–1894)
- Adolf Furtwängler (1894–1907)
- Paul Wolters (1908–1935)
- Carl Weickert (1934–1936)
- Hans Diepolder (1937–1962)
- Dieter Ohly (1962–1978)
- Klaus Vierneisel (1978–1994)
- Raimund Wünsche (1994–2011)
- Florian Knauß (seit 2011)
Weblinks
-
Commons: Münchner Glyptothek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Wiktionary: Glyptothek – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Glyptothek
- Glyptothek, Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Beschreibung der Glyptothek mit 3D Rekonstruktion
- Onlinekatalog der Glyptothek
- Literatur von Glyptothek (München) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
48.14629237411.5656374198Koordinaten: 48° 8′ 47″ N, 11° 33′ 56″ OSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glyptothek München — Die Glyptothek in München bezeichnet sowohl die Sammlung antiker griechischer und römischer Skulpturen des bayerischen Staates als auch das Gebäude, in welchem diese untergebracht ist. Wichtige ausgestellte Werke sind vor allem der Barberinische… … Deutsch Wikipedia
München — München, 1) Landgericht rechts der Isar im baierischen Regierungsbezirk Oberbaiern mit 10,240 Einwohnern; 2) Landgericht links der Isar in demselben Regierungsbezirk mit 14,020 Ew; 3) Bezirksgericht rechts der Isar, umfaßt die Bestandtheile der… … Pierer's Universal-Lexikon
München — (hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt, Tafel »Münchener Bauten I III« und Karte »Umgebung von München«), die Haupt und Residenzstadt des Königreichs Bayern, liegt zu beiden Seiten der Isar, wo die steilen Ufer des Flusses auseinanderrücken und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Glyptothek — Glyptothek, ein Gebäude, das Skulpturensammlungen aufzunehmen hat. Der Name stammt von Glyptik, d.i. die Kunst, in Stein zu schneiden oder Steine mit dem Meißel zu bearbeiten. Die bekannteste Glyptothek befindet sich in München, erbaut von König… … Lexikon der gesamten Technik
Glyptothek — Glyptothek, das stolze und klassische Prachtgebäude in München, zur Aufbewahrung der kostbarsten Kunstwerke der Bildhauerarbeit aller Zeiten und Völker. Es besteht aus einem Quadrat von 12 Sälen, in welchen die Kunstgegenstände nach… … Damen Conversations Lexikon
Glyptothēk — (griech.), Sammlung von geschnittenen Steinen oder von Skulpturen (s. Glypten); insbes. Name des Museums antiker Plastik in München (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
München — München, in einer Ebene am linken Ufer des Isarflusses gelegen, die Haupt und Residenzstadt des Königreichs Baiern, mit 90,000 Ew., war bereits im 11. Jahrhunderte ein nicht unbedeutender Ort, und hat sich namentlich in neuerer Zeit sehr… … Damen Conversations Lexikon
München — München, Haupt und Residenzstadt des Königreichs Bayern und Hauptstadt des Kreises Oberbayern, Sitz eines Erzbischofs, an der Isar, 1589 Par. Fuß über dem Meere auf einer einförmigen Ebene gelegen, hat mit seinen 5 Vorstädten über 116000 E.,… … Herders Conversations-Lexikon
Glyptothek — Die Glyptothek in München, Ende 19. Jahrhundert Eine Glyptothek ist eine Sammlung antiker Steinskulpturen und geschnittener Steine. Der Begriff Glyptothek wurde vom Bibliothekar des bayerischen Königs Ludwig I. erfunden und vom altgriechischen… … Deutsch Wikipedia
München — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia