Dom zu Tartu

Dom zu Tartu
Domkirche zu Tartu, Detail Fensterfront
Ruine
Ruine
Aussicht vom Turm auf die Ruine
Frontansicht
Ansicht vom Domberg aus

Der Dom zu Tartu (estnisch Tartu toomkirik) ist eines der Wahrzeichen der zweitgrößten estnischen Stadt Tartu (deutsch Dorpat). Das Gebäude steht heute als imposamte Ruine oberhalb der Unterstadt. Im renovierten Teil befindet sich das Geschichtsmuseum der Universität Tartu, das auch für große Empfänge der Universität Tartu genutzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Domkirche

Der spätere Domberg von Tartu am Fluss Emajõgi war wahrscheinlich seit frühester Zeit eine der größten Festungen der heidnischen Esten. Er wurde 1224 durch die christlichen Invasoren Livlands zerstört. Die Christen begannen bereits kurz nach der Eroberung mit dem Bau einer Bischofsburg, dem Castrum Tarbate, an dieser strategischen Stelle. Teile der alten Wälle wurden durch archäologische Ausgrabungen freigelegt.

Mit dem Bau einer gotischen Kathedrale an der Nordseite des Dombergs wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts begonnen. Sie war von einem Friedhof und Häusern für die Mitglieder des Domkapitels umgeben. Die Kathedrale war den Aposteln Petrus und Paulus geweiht, den Stadtpatronen Tartus. Sie war die Hauptkirche des Bistums Tartu und eine der größten Sakralbauten Osteuropas.

Die Kirche war ursprünglich als Basilika geplant und erhielt später mit dem dreischiffigen Chor den Charakter einer Saalkirche. 1299 waren bereits Chor und Kirchenschiff in Benutzung. Um 1470 wurde der hohe Chorraum mit seinen Säulen und Bögen im Stil der Backsteingotik fertiggestellt.[1] Der Dom wurde Ende des 16. Jahrhunderts mit der Errichtung der beiden massiven und festungsartigen 66 m hohen Zwillingstürme an der Westfassade abgeschlossen. Eine Mauer trennte den Bereich des Doms und der Bischofsburg von der Tartuer Unterstadt.

Verfall der Kathedrale

Mitte der 1520er Jahre erreichte die Reformation Tartu. Am 10. Januar 1525 wurde die Kirche durch die reformatorischen Bilderstürmer stark beschädigt. In der Folgezeit verfiel die Kathedrale immer mehr. Nach der Deportation des letzten katholischen Bischofs von Tartu, Hermann II. Wesel (Bischof von 1552 bis 1558, † 1563), nach Russland, wurde die Domkirche endgültig aufgegeben. Während des Livländischen Kriegs (1558-1583) verheerten russische Truppen Tartu. Als 1582 Tartu an Polen fiel, planten die neuen katholischen Machthaber zunächst den Wiederaufbau der Kirche. Die Pläne mussten aber durch den folgenden polnisch-schwedischen Krieg (1600-1629) wieder aufgegeben werden. Ein Brand 1624 setzte dem Gebäude weiter zu. 1629 wurde Tartu schwedisch, und die neuen Herren der Stadt zeigten kaum Neigung, sich des Gotteshauses anzunehmen.

Unter schwedischer Herrschaft verfiel der Dom weiter und wurde nur noch als Begräbnisstätte durch die Tartuer Stadtbevölkerung bis ins 18. Jahrhundert genutzt. Daneben diente er als Heuschober und Speicher. In den 1760er Jahren wurde auch die beiden Zwillingstürme bis zur Höhe des Langhauses gestutzt und zu einer Schießplattform für Kanonen umgebaut. Gleichzeitig wurde das Hauptportal zugemauert. 1806 wurde eine Beschreibung der Ruine angefertigt.[2]

Universität Tartu

Mit der Wiedergründung der Universität Tartu als deutschsprachige Kaiserliche Universität zu Dorpat durch den russischen Zaren Alexander I. 1802 bekam der deutschbaltische Architekt Johann Wilhelm Krause den Auftrag, in Teile der Ruine der Domkirche die Universitätsbibliothek zu errichten. Sie entstand als dreigeschossiger Ausbau zwischen 1804 und 1807. Krause plante auch den Bau einer Sternwarte in einem der Türme, was allerdings nie ausgeführt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Nordturm zum Wasserturm umgebaut. In den 1920er Jahre wurde die Universitätsbibliothek erweitert und ein Zentralheizungssystem eingebaut.

Die Bibliothek wurde in den 1960er Jahren nochmals umgestaltet. Als 1981 ein neues, funktionales Gebäude für die Universitätsbibliothek in Tartu fertiggestellt wurde, zog in die alten Räumlichkeiten das Geschichtsmuseum der Universität Tartu (Tartu Ülikooli ajaloomuuseum) ein. Es wurde 1985 gründlich umgebaut und teilweise mit Interieur des 19. Jahrhunderts versehen. Das Museum beherbergt heute wichtige historische Ausstellungsstücke zur Tartuer Universitätsgeschichte, wissenschaftliche Instrumente sowie wertvolle Bücher. Die Reste der Ruine mit den Außenmauern des Chorraums wurden baulich abgesichert.

Domberg

Der die historische Domkirche umgebende Tartuer Domberg (Toomemägi) wurde im 19. Jahrhundert zu einer ruhigen Parkanlage umgestaltet. In ihr befinden sich neben einem Cafépavillon zahlreiche Denkmäler für Persönlichkeiten, die mit der wissenschaftlichen und literarischen Tradition Tartus in Verbindung stehen: sie sind u.a. Karl Ernst von Baer (1792-1876), dem bedeutendsten Naturwissenschaftler Tartus, Kristjan Jaak Peterson (1801-1822), dem ersten estnischen Dichter, Nikolai Pirogow (1810-1881), dem großen russischen Mediziner, und Friedrich Robert Faehlmann (1798-1850), dem Initiator des estnischen Nationalepos Kalevipoeg, gewidmet. Hinter dem Denkmal Petersons befindet sich der sogenannte „Kussberg“, der Liebende einlädt. Den Weg in die Unterstadt überspannt die Engels-Brücke (Inglisild, wohl eine Verballhornung des eigentlichen Begriffs „Englische Brücke“), die zwischen 1814 und 1816 erbaut wurde. Ein Porträtrelief in der Mitte erinnert an den ersten Rektor der 1802 wiedergegründeten Universität, Georg Friedrich Parrot (1767-1852), und enthält die Inschrift Otium reficit vires („Muße erneuert die Kräfte“). Auf dem Domberg befinden sich auch der Sitz des estnischen Staatsgerichtshofs, die 1811 errichtete Sternwarte Dorpat(tähetorn) sowie das alte Anatomikum der Universität.

Literatur

  • Tõnis Lukas: Tartu toomhärrad 1224-1558. Tartu 1998
  • Aili Suur: Tartu Toome Hill. Tallinn 1968

Weblinks

 Commons: Dom zu Tartu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel einer Tageszeitung
  2. Dokument BM10025AB ... Chor der alten Domruine zu Dorpat vom J. 1806 das nunmehr zur academischen Bibliethec eingerichtet … J. W. Kraause; Eduard Philipp Körber; die Ansicht - Quelle: Lettisches Staatsarchiv Riga, "Sammlung Liefländischer Monumente..." Vol. 10, part 1
58.3826.715

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tartu — Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Derpt — Tartu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Dorpat — Tartu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Tartolin — Tartu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kathedralen in Europa —   Diese Liste umfasst nur diejenigen Kathedralen in Europa , die nicht in separaten Speziallisten aufgeführt sind, also: für die deutschsprachigen Länder für Frankreich für Großbritannien und Nordirland für Irland für Italien für Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Peter-und-Paul-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Polen 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Peter-und-Paul-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Polen 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Petrus-und-Paulus-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Polen 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • St. Peter und Paul — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Polen 5 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-und-Paul-Kirche — Das Patrozinium St. Peter und Paul tragen zahlreiche Kirchengebäude in verschiedenen Ländern. Inhaltsverzeichnis 1 Belgien 2 Deutschland 3 Frankreich 4 Niederlande …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”