Dominus flevit

Dominus flevit
Kirche Dominus flevit, Jerusalem
Blick aus Dominus Flevit auf Jerusalem

Dominus flevit (lat. „Der Herr weinte“) ist der Name einer kleinen römisch-katholischen Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem. Sie gehört dem Orden der Franziskaner (OFM), wurde 1955 nach den Plänen Antonio Barluzzis auf den Fundamenten einer byzantinischen Kirche aus dem 6. Jahrhundert erbaut und erinnert an die Trauer Jesu im Wissen um die kommende Zerstörung Jerusalems. Links vom Haupteingang sind die Reste eines christlichen Mosaiks aus byzantinischer Zeit erhalten, die beim Neubau der heutigen Kirche freigelegt wurden. Hierauf sind einige sehr seltene Motive (z.B. eine durchstochene Perle in Anlehnung an das entsprechende Gleichnis Jesu) besonders sehenswert. Architektonisch augenfällig ist die Tränenform der Kuppel. An den vier Seiten der Kuppel hat der Architekt „Tränenvasen“ verbaut, womit er auf einen Brauch aus seiner Heimat, die letzte Träne eines Sterbenden in besonderen Gefäßen aufzubewahren, anspielt.

Und als er nahe hinzukam, sah er die Stadt und weinte über sie und sprach: Wenn doch auch du erkenntest zu dieser Zeit, was zum Frieden dient! Aber nun ist's vor deinen Augen verborgen. Denn es wird eine Zeit über dich kommen, da werden deine Feinde um dich einen Wall aufwerfen, dich belagern und von allen Seiten bedrängen und werden dich dem Erdboden gleichmachen samt deinen Kindern in dir und keinen Stein auf dem andern lassen in dir, weil du die Zeit nicht erkannt hast, in der du heimgesucht worden bist. (Lk 19,41-44 EU)

Die Kirche ist vor allem durch Innenaufnahmen bekannt, denn anders als sonst bei christlichen Kirchen üblich ist die Dominus Flevit nicht nach Osten ausgerichtet, sondern nach Westen: durch ein Fenster hinter dem Altar fällt der Blick auf die Altstadt in Richtung der im christlichen Glauben die Erlösung darstellenden Grabeskirche und den Felsendom, die beide (fast) auf gleicher Höhe liegen wie die Dominus Flevit. Der schönste Anblick ist in den Morgen- und (früheren) Vormitagsstunden gegeben (Sonne).

Tourismus

Täglich sind Kirche und der zugehörige Garten von 8 bis 17 Uhr geöffnet (i.d.R. allerdings für eine Stunde am Mittag geschlossen. Kleidungsvorschriften sind zu beachten: bedeckte Knie und Schultern). Der Eintritt ist frei. In der Kirche wird eine Spende erbeten. Reservierung ist für geschlossenen Gruppen-Gottesdienst möglich (max. 45 Minuten, Pünktlichkeit) - die Kirche ist in dieser Zeit für andere Besucher gesperrt.

Weblinks

 Commons: Dominus flevit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dominus flevit — Chapelle Dominus flevit Présentation Culte catholique romain Type Chapelle Rattaché à ordre franc …   Wikipédia en Français

  • Dominus Flevit Church — View from the Courtyard Basic information Location Jerusalem Affiliation Roman Catholic Leadership Franciscan …   Wikipedia

  • Iglesia del Dominus Flevit — La iglesia del Dominus flevit («El Señor lloró») es una iglesia de Jerusalén, colocada sobre el Monte de los Olivos, que pertenece a la Custodia de Tierra Santa. La iglesia fue construida por el arquitecto Antonio Barluzzi en 1930 sobre restos de …   Wikipedia Español

  • Dominus — may refer to: Christus Dominus, the Second Vatican Council s Decree on the Pastoral Office of Bishops . Dominus Flevit Church, on the Mount of Olives in Jerusalem Dominus (title), a title of sovereignty, clergy and other uses Dominus (band), a… …   Wikipedia

  • Dominus (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dominus, un mot latin signifiant « maître », « propriétaire », puis plus tard « seigneur ». Dominus, un jeu vidéo d aventure …   Wikipédia en Français

  • БАРЛУЦЦИ — Церковь Преображения Господня на горе Фавор. 1919–1924 гг. Церковь Преображения Господня на горе Фавор. 1919–1924 гг.[итал. Barluzzi] Антонио (25.09.1884, Рим 14.12.1960, там же), церковный архит., чьи постройки в Св. земле заметно повлияли на ее …   Православная энциклопедия

  • ЕЛЕОНСКАЯ ГОРА — [Елеон, Масличная гора; греч. ῎Ορος ᾿Ελαίων], короткий горный кряж, облегающий Иерусалим с востока и ограждающий его от разрушительного соседства пустыни. Обращенные к Иерусалиму, зап. склоны и в наст. время сохранили остатки оливковых рощ, от… …   Православная энциклопедия

  • JERUSALEM — The entry is arranged according to the following outline: history name protohistory the bronze age david and first temple period second temple period the roman period byzantine jerusalem arab period crusader period mamluk period …   Encyclopedia of Judaism

  • Список церквей Иерусалима — Храм Гроба Господня Ввиду своего исключительного значения для христианства (согласно вероучению абсолютного большинства христианских конфессий Иерусалим  …   Википедия

  • Tumba de San Pedro — en la Basílica vaticana. La tumba de San Pedro se encuentra actualmente en la Grutas Vaticanas, bajo el Altar Papal de la Basílica de San Pedro. El complejo funerario se encontraba bajo un relleno de tierra que proporcionó una base para la… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”