- Ecce-Homo-Basilika
-
Die Ecce-Homo-Basilika in der Altstadt von Jerusalem (und das zugehörige Kloster Notre Dame de Sion) gehen auf die Gründung des französischen Paters Alphonse Ratisbonne zurück. Er war ein 1814 in Straßburg geborener Jude, der zum Katholizismus konvertierte, die Priesterweihe erhielt und den Orden der Schwestern von Sion gründete. 1857 kaufte er das Trümmergrundstück am Hadriansbogen und beauftragte die Architekten Daumet und Mauss mit dem Bau des Klosters und der Kirche.
Weblinks
Andreaskirche | Annenkirche | Christuskirche | Dominus flevit | Dormitio | Dreifaltigkeitskathedrale | Ecce-Homo-Basilika | Erlöserkirche | Gartengrab | Geißelungskapelle | Georgskathedrale | Grabeskirche | Himmelfahrtskapelle | Himmelfahrtskirche | Jakobuskathedrale | Johanneskirche | Kapelle von der Ohnmacht Unserer Lieben Frau | Kidane Mihiret Kirche | Kreuzkloster | Maria-Magdalena-Kirche | Mariengrab | Markuskirche | Konkathedrale vom Allerheiligsten Namen Jesu | Nazarenerkirche | Nea-Kirche | Paternosterkirche | St. Peter in Gallicantu | Salvatorkirche | Kirche der Schmerzen Mariä | Stephanskirche | Todesangstbasilika | Verurteilungskapelle | Viri-Galilaei-Kirche | Visitatio-Kirche
Wikimedia Foundation.