Kirche der Schmerzen Mariä

Kirche der Schmerzen Mariä
Inneres der Kirche der Schmerzen Mariä (Via Dolorosa - Station 4)

Die Kirche der Schmerzen Mariä befindet sich unweit des Österreichischen Hospizes an der Via Dolorosa im muslimischen Viertel der Jerusalemer Altstadt.

Es handelt sich dabei um eine 1881 errichtete armenisch-katholische Kirche, die der Begegnung von Jesus am Weg zur Kreuzigung mit seiner Mutter gedenkt. In der Apsis weist ein Bodenmosaik aus dem 4. bis 6. Jahrhundert, vermutlich aus der byzantinischen Sophienkirche, auf dieses Ereignis hin. Fußabdrücke im Boden werden Maria zugeschrieben.

Literatur

  • Dumont-Kunst-Reiseführer: „Heiliges Land: Ein 10 000 Jahre altes Kulturland zwischen Mittelmeer, Rotem Meer und Jordan“. Autor: Erhard und Andrea Gorys

Weblinks

 Commons: Our Lady of the Spasm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirche der Nationen — Frontansicht der Kirche mit dem großen Mosaik Die Todesangstbasilika (lat. Basilica Agoniae Domini; auch Kirche aller Nationen, Kirche der Nationen) ist ein römisch katholischer Sakralbau im Garten Getsemani am Fuße des Ölbergs in Jerusalem. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Maria-Magdalena-Kirche (Jerusalem) — Maria Magdalena Kirche Die Maria Magdalena Kirche ist eine russisch orthodoxe Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem. Erbaut wurde sie 1886 durch Zar Alexander III. im traditionellen russischen Stil mit sieben vergoldeten Zwiebeltürmen. Vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche des heiligen Grabes — Die Grabeskirche vom Turm der Erlöserkirche aus gesehen (Mai 2006) Als Grabeskirche wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu befindet. Grabeskirche ist die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche aller Nationen — Frontansicht der Kirche mit dem großen Mosaik Die Todesangstbasilika (lat. Basilica Agoniae Domini; auch Kirche aller Nationen, Kirche der Nationen) ist ein römisch katholischer Sakralbau im Garten Getsemani am Fuße des Ölbergs in Jerusalem. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnis der Schmerzen Mariens — Die Mutter Gottes von Warfhuizen Gedächtnis der Schmerzen Mariens ist ein Gedenktag im katholischen liturgischen Kalender, der am 15. September begangen wird. Der Gedenktag hat eine eigene Sequenz, das berühmte, vielfach vertonte Stabat… …   Deutsch Wikipedia

  • Mater-Dolorosa-Kirche — bzw. Mutter Gottes der Schmerzen Kirche, Maria Schmerzen Kirche, Sankt Maria von den Sieben Schmerzen oder Unserer Lieben Frau von den Schmerzen Kirche heißen die Marienkirchen und kapellen, die das Patrozinium des Gedächtnis der Schmerzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria — Marīa, ein aus dem Hebräischen entlehnter und von je her sehr beliebter Taufnahme des weiblichen Geschlechtes, welcher nach einigen von מדר, bitter, betrübt seyn, nach andern aber von רם, erhöhen, abstammen soll. Im gemeinen Leben lautet er Marīe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Kirchengebäude in Jerusalem — Erlöserkirche (um 1900) Todes …   Deutsch Wikipedia

  • Marīa — (Marie, engl. Mary u. Molly), Frauen , in der Katholischen Kirche auch Männername (z.B. des Kurfürsten Ferdinand M. von Baiern, des Componisten Weber), bedeutet nach dem Hebräischen Mirjam die Herbe, Bitterkeit, Widerspenstigkeit, nach einigen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dormitio-Kirche — Blick auf die Dormitio Kirche, den Weg vom Zionstor kom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”