- Markuskirche (Jerusalem)
-
Die Markuskirche (Kirche im Markuskloster) ist ein Kirchengebäude im armenischen Teil der Altstadt von Jerusalem. Laut syrisch-orthodoxer Tradition fand hier das letzte Abendmahl statt. [1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eine 1940 gefundene Steintafel weist darauf hin, dass an der Stelle des Markusklosters „das Haus Marias, der Mutter von Johannes (Apg 12,12 EU), genannt Markus“ stand. Das Haus soll der Überlieferung gemäß durch die Hl.Apostel zur „Kirche“ ernannt worden sein, ein Indiz für die frühe Verehrung dieser Stelle. Dieser Tradition zufolge wäre dies die antike Stelle, wohin sich der Apostel Petrus nach seiner Befreiung aus dem Gefängnis des Herodes durch einen Engel (Apg 12,12-17 EU) zurückgezogen hat.
Das Kloster wurde im 12. Jahrhundert von den Kreuzrittern erbaut und in späteren Jahren mehrmals umgebaut: 1718 durch den Metropolit Gregorius Schem´un, im Jahr darauf Abdel Ahad Fenah von Mardin, der auch für die Restaurierung der nun in der berühmten Klosterbibliothek ausgestellten alten Handschriften sorgte. Bis zum letzten Umbau im Jahr 1858 wurde noch mindestens fünfmal umgebaut.
Bedeutung
Die reich ornamentierte Markus-Kirche wurde der Sitz des Erzbischofs von Jerusalem, nachdem die syrisch-orthodoxe Kirche ihre anderen Kirchen und Liegenschaften in der Heiligen Stadt verloren hatte. Ignatius III. war der erste namentlich bekannte Bischof, er lebte und wirkte hier um das Jahr 1471.
Abendmahlssaal
Der Abendmahlssaal syrisch-orthodoxer Tradition in diesem Klosters ist älter als der am Zionsberg, auch die relative Höhe der Lage des Saales zur Zeit Jesu dürfte eher stimmen[2]
Ikone
In der Markuskirche gibt es ein mit Silber beschlagenes Taufbecken, darüber hängt eine Marienikone, die laut östlicher Kirchenüberlieferung vom Evangelisten Lukas als authentisches Marienbildnis gemalt worden sein soll.
Literatur
- Baedeker, Allianz-Reiseführer Israel-Palästina: 12. Auflage, 2010 - Seite 277. ISBN 978-3-8297-1191-3,
- [2] Das Markuskloster auf „www.theologische links.de“
Weblinks
- [3] Das Markuskloster auf der Website der Syrisch-Orthodoxen Kirche
Einzelnachweise
- ↑ gemäß der anderen christlichen Traditionen fand das letzte Abendmahl im Coenaculum (Abendmahlssaal) auf dem christlichen Zionsberg statt
- ↑ [1] Das Markuskloster auf www.goisrael.com
Andreaskirche | Annenkirche | Christuskirche | Dominus flevit | Dormitio | Dreifaltigkeitskathedrale | Ecce-Homo-Basilika | Erlöserkirche | Gartengrab | Geißelungskapelle | Georgskathedrale | Grabeskirche | Himmelfahrtskapelle | Himmelfahrtskirche | Jakobuskathedrale | Johanneskirche | Kapelle von der Ohnmacht Unserer Lieben Frau | Kidane Mihiret Kirche | Kreuzkloster | Maria-Magdalena-Kirche | Mariengrab | Markuskirche | Konkathedrale vom Allerheiligsten Namen Jesu | Nazarenerkirche | Nea-Kirche | Paternosterkirche | St. Peter in Gallicantu | Salvatorkirche | Kirche der Schmerzen Mariä | Stephanskirche | Todesangstbasilika | Verurteilungskapelle | Viri-Galilaei-Kirche | Visitatio-Kirche
Wikimedia Foundation.