- Geißelungskapelle
-
Geißelungskapelle
Aussenansicht der Geißelungskapelle
Daten Ort Jerusalem Baumeister Antonio Barluzzi (Neubau) Baujahr 12. Jahrhundert/1929 Die Geißelungskapelle ist ein kleines Kirchengebäude im moslemischen Viertel der Jerusalemer Altstadt an der Via Dolorosa.
Der Kreuzfahrerbau musste 1618 von den Franziskanern aufgegeben werden und diente dann als Pferdestall, später als Weberwerkstatt, bis er zusammenfiel. Ibrahim Pascha gab die Ruine 1838 an die Franziskaner zurück. Herzog Maximilian von Bayern ermöglichte die Wiederherstellung der verfallenen Kapelle, die 1929 nach den Plänen von Antonio Barluzzi im Stil des 12. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde.[1]
Die drei Fenster zeigen die Geißelung Jesu, Pontius Pilatus, der sich die Hände wäscht, und den Triumph des amnestierten Barabbas. Die Dornenkrone in der Kupplung symbolisiert die Verspottung Christi. Im gleichen Innenhof wie die Geißelungskapelle befindet sich die Verurteilungskapelle.
Inhaltsverzeichnis
Galerie
Siehe auch
Weblinks
Commons: Geißelungskapelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.custodia.org
- [1] Infos zur Via Dolorosa einschl. Geißelungskapelle
Einzelnachweis
- ↑ Baedeker: Allianz-Reiseführer. Israel-Palästina. 12. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-8297-1191-3, S. 291.
31.78053611111135.234366666667Koordinaten: 31° 46′ 50″ N, 35° 14′ 4″ OAndreaskirche | Annenkirche | Christuskirche | Dominus flevit | Dormitio | Dreifaltigkeitskathedrale | Ecce-Homo-Basilika | Erlöserkirche | Gartengrab | Geißelungskapelle | Georgskathedrale | Grabeskirche | Himmelfahrtskapelle | Himmelfahrtskirche | Jakobuskathedrale | Johanneskirche | Kapelle von der Ohnmacht Unserer Lieben Frau | Kidane Mihiret Kirche | Kreuzkloster | Maria-Magdalena-Kirche | Mariengrab | Markuskirche | Konkathedrale vom Allerheiligsten Namen Jesu | Nazarenerkirche | Nea-Kirche | Paternosterkirche | St. Peter in Gallicantu | Salvatorkirche | Kirche der Schmerzen Mariä | Stephanskirche | Todesangstbasilika | Verurteilungskapelle | Viri-Galilaei-Kirche | Visitatio-Kirche
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geisselungskapelle — Aussenansicht der Geißelungskapelle Die Geißelungskapelle ist eine kleine Kirche im moslemischen Viertel der Jerusalemer Altstadt an der Via Dolorosa. Der Kreuzfahrerbau musste 1618 von den Franziskanern aufgegeben werden und diente dann als… … Deutsch Wikipedia
Altstadt (Jerusalem) — Altstadt von Jerusalem Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km². Sie enthält zwar einige Gebäude aus früheren Zeiten, wird aber in ihrer heutigen Lage von der Stadtmauer Süleyman des Prächtigen aus dem 16.… … Deutsch Wikipedia
Altstadt von Jerusalem — Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km². Sie enthält zwar einige Gebäude aus früheren Zeiten, wird aber in ihrer heutigen Lage von der Stadtmauer Süleyman des Prächtigen aus dem 16. Jahrhundert umschlossen.… … Deutsch Wikipedia
Geißlsäule — Geißelsäule in der Schloßkirche Chemnitz Geißelsäule bei Frechholzhausen Die Geißelsäule, auch P … Deutsch Wikipedia
Georgskathedrale (Jerusalem) — St. George s Cathedral Die St. George s Cathedral ist eine anglikanische Kathedrale in Jerusalem, die 1899 eröffnet wurde. Sie befindet sich in der nördlichen Neustadt Jerusalems an der Nablus Road Ecke Saladin Street. Sie verfügt über ein… … Deutsch Wikipedia
Grabeskirche in Jerusalem — Die Grabeskirche vom Turm der Erlöserkirche aus gesehen (Mai 2006) Als Grabeskirche wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die sich an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu befindet. Grabeskirche ist die in… … Deutsch Wikipedia
Himmelfahrtskirche (Jerusalem) — Die Himmelfahrtkirche in Jerusalem Altarraum der Himmelfahrtkirche Die Himmelfahrtkirche ist ein 1914 vollendeter Sakralbau auf dem … Deutsch Wikipedia
Himmelfahrtsmoschee — Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg, Jerusalem Die Himmelfahrtskapelle ist auf der höchsten Stelle des Ölbergs in Jerusalem östlich der Altstadt gelegen. Sie befindet sich an der Stelle von der aus Jesus Christus zum Himmel aufgefahren sein soll… … Deutsch Wikipedia
Kirche aller Nationen — Frontansicht der Kirche mit dem großen Mosaik Die Todesangstbasilika (lat. Basilica Agoniae Domini; auch Kirche aller Nationen, Kirche der Nationen) ist ein römisch katholischer Sakralbau im Garten Getsemani am Fuße des Ölbergs in Jerusalem. Nach … Deutsch Wikipedia
Kirche der Nationen — Frontansicht der Kirche mit dem großen Mosaik Die Todesangstbasilika (lat. Basilica Agoniae Domini; auch Kirche aller Nationen, Kirche der Nationen) ist ein römisch katholischer Sakralbau im Garten Getsemani am Fuße des Ölbergs in Jerusalem. Nach … Deutsch Wikipedia