Doppelbelastung

Doppelbelastung
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Eine Doppelbelastung entsteht, wenn gleiche Einkünfte mehrfach besteuert werden. Hierbei wird zwischen rechtlicher und faktischer Doppelbelastung unterschieden. Steuerliche Doppelbelastungen sind nur für Sachverhalte auf rein nationaler Ebene möglich. Mehrfachbesteuerungen, die aus grenzüberschreitenden Sachverhalten resultieren, werden demgegenüber als Doppelbesteuerung bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Doppelbelastung

Rechtliche Doppelbelastung bezeichnet die zweifache Besteuerung der gleichen Einkünfte beim gleichen Steuerpflichtigen, beispielsweise die Belastung der Gewerbeeinkünfte von Kapitalgesellschaften mit Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer.

Faktische Doppelbelastung

Faktische Doppelbelastung bezeichnet die Besteuerung gleicher Einkünfte bei unterschiedlichen Steuerpflichtigen.

Körperschaftssteuer

Ein Beispiel ist das Klassische System in der Körperschaftsteuer. Hier werden die Einkünfte der Körperschaft (z. B. einer Aktiengesellschaft) sowohl auf Ebene der Körperschaft als auch auf Ebene der Anteilseigner besteuert, rechtlich handelt es sich aber um zwei verschiedene Steuersubjekte.

Bis zu seiner Abschaffung unter Finanzminister Hans Eichel im Jahr 2000 wurde diese Doppelbelastung über das Anrechnungsverfahren verhindert. Seit 2000 wird mit dem damals eingeführten Halbeinkünfteverfahren diese Doppelbelastung in Deutschland zumindest abgemildert. Für private Kapitalerträge wird das Halbeinkünfteverfahren ab 2009 im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 durch eine Abgeltungsteuer bzw. durch das Teileinkünfteverfahren ersetzt, womit Ausschüttungen von Kapitalgesellschaften an natürliche Personen künftig einer Doppelbelastung (wenn auch mit verminderten Steuersätzen) unterliegen.

Gewerbesteuer

Im Bereich der Gewerbesteuer verhindert das Schachtelprivileg die Mehrfachbelastung bei Beteiligungen.

Erbschaftsteuer

Im Bereich der Erbschaftsteuer entsteht eine Doppelbelastung aus der Nichtberücksichtigung der latenten Steuer. Bestehen beim Erblasser noch steuerliche Sachverhalte, die zu einer (Einkommens)steuerpflicht führen, ohne dass zum Todeszeitpunkt ein gültiger Steuerbescheid besteht, so muss der Erbe diese latenten Steuern (nach Erlass des Bescheides) zahlen, er kann sie aber nicht als Nachlassverbindlichkeit vom geerbten Vermögen abziehen. Er muss also den Teil des Erbes, den er verwenden muss, um die Steuer zu zahlen in der Erbschaftsteuer versteuern.

Derzeit ist dies ein seltener Fall. Beispielsweise trifft dies auf Selbstständige zu, die sterben, bevor sie ihre Einkommenssteuererklärung abgegeben haben. Mit der Einführung der Abgeltungsteuer im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 wird sich die Zahl der Betroffenen deutlich erhöhen, da künftig durch die Versteuerung der Wertzuwächse sehr viele Geldanlagen mit latenten Steuern belastet sein werden. Ein Beispiel: Der Erblasser erwirbt eine Aktie zu 100 €. Zum Todeszeitpunkt liegt der Wert bei 200 €. Beim Verkauf muss er nun 28 € Abgeltungsteuer zahlen. Faktisch hat der Erbe also nur 172 € geerbt, musste aber 200 € der Erbschaftsteuer unterwerfen.

Mehrwertsteuer

Bis zur Einführung der Mehrwertsteuer 1967 wurde in Deutschland der gesamte Kaufpreis der Umsatzsteuer unterworfen. Mit jeder Stufe zwischen Produktion und Kunde stieg daher die Steuerlast. Aus diesem Grund regelt die Mehrwertsteuer, dass nur der in der jeweiligen Stufe geschaffene Mehrwert der Steuer unterworfen wird. Erreicht wird dies durch die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs für Vorprodukte. Damit besteht heute keine Doppelbelastung mehr.


Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelbelastung — Dọp·pel·be·las·tung die; die ↑Belastung (1), die dadurch verursacht wird, dass jemand für zwei anstrengende Aufgaben (Bereiche) verantwortlich ist: die Doppelbelastung von Frauen durch Beruf und Familie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Doppelbelastung — ⇡ Doppelbesteuerung, ⇡ wirtschaftliche Doppelbelastung …   Lexikon der Economics

  • Doppelbelastung — Dọp|pel|be|las|tung, die: doppelte Belastung, der jmd. durch zwei verschiedene Aufgabenbereiche ausgesetzt ist. * * * Dọp|pel|be|las|tung, die: doppelte Belastung, der jmd. durch zwei verschiedene Aufgabenbereiche ausgesetzt ist: Der… …   Universal-Lexikon

  • Doppelbelastung — Dọp|pel|be|las|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wirtschaftliche Doppelbelastung — körperschaftsteuerlicher Begriff für die doppelte Belastung des Gewinns aus einer Kapitalgesellschaft mit der ⇡ Körperschaftsteuer auf der Ebene der Gesellschaft und mit der ⇡ Einkommensteuer auf der Ebene des Gesellschafters (nach der… …   Lexikon der Economics

  • KSt — Der Körperschaftsteuer unterliegt das Einkommen von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben (Deutschland: § 1 Absatz 1 KStG iVm § 10 und § 11 AO). Der beschränkten… …   Deutsch Wikipedia

  • KöSt — Der Körperschaftsteuer unterliegt das Einkommen von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben (Deutschland: § 1 Absatz 1 KStG iVm § 10 und § 11 AO). Der beschränkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperschaftssteuer — Der Körperschaftsteuer unterliegt das Einkommen von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben (Deutschland: § 1 Absatz 1 KStG iVm § 10 und § 11 AO). Der beschränkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperschaftsteuer — Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer auf das Einkommen von juristischen Personen. Inhaltsverzeichnis 1 Nationale Körperschaftsteuern 2 Problem der Doppelbesteuerung 3 Körperschaftsteuer weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren — Vollanrechnungssystem (⇡ Körperschaftsteuersystem), das mit der Steuerreform 2000 durch das ⇡ Halbeinkünfteverfahren abgelöst wurde. I. Grundlagen:1. Ziel: Mit der Einführung des k.A. verfolgte der Gesetzgeber die Zielsetzung, die… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”