Halbeinkünfteverfahren

Halbeinkünfteverfahren

Das Halbeinkünfteverfahren ist ein Verfahren zur steuerlichen Entlastung von Einnahmen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Es hat in Deutschland das von 1977 bis 2000 geltende Anrechnungsverfahren abgelöst, da dieses europarechtswidrig war. Das Halbeinkünfteverfahren gilt seit 2001 für Einnahmen aus ausländischen Beteiligungen, seit 2002 auch für inländische Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Das Halbeinkünfteverfahren wurde eingeführt, um die finanziellen Nachteile der seit 2002 nicht mehr anrechenbaren Körperschaftsteuer für Anteilseigner von Kapitalgesellschaften auszugleichen. Dem Halbeinkünfteverfahren unterliegen auch die Dividenden, die ein Investmentfonds erzielt. Ab 2009 wurde das Halbeinkünfteverfahren durch die Abgeltungsteuer und das Teileinkünfteverfahren abgelöst (Unternehmensteuerreformgesetz 2008 vom 14. August 2007).[1]

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbereich

Das Halbeinkünfteverfahren war bis (inkl.) dem Veranlagungszeitraum 2008 anzuwenden. Rechtlich basiert es auf der bis einschließlich 2008 geltenden Fassung des § 3 Nr. 40 EStG (a.F.). Danach sind 50 % der in diesem Paragraphen definierten Einkünfte von der Einkommensteuer befreit. Beispielsweise befreit Buchstabe d dieses § die Hälfte der Bezüge i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG (der bestimmte Einkünfte aus Kapitalvermögen definiert). Grund für die hälftige Befreiung von der Einkommensteuer für die definierten Einkommen aus Kapitalvermögen war wohl hauptsächlich der, eine Doppelbesteuerung derselben Einkünfte zu vermeiden. Die Kapitalgesellschaften sind für die ausgeschütteten Gewinne u.a. die Körperschaftssteuer und die Gewerbesteuer schuldig. Eine erneute Belastung von 100 % dieser ausgeschütteten Gewinne hätte eine Doppelbesteuerung zur Folge. Das Halbeinkünfteverfahren wurde ab dem Veranlagungszeitraum 2009 durch die Abgeltungssteuer und das Teileinkünfteverfahren abgelöst, die im folgenden beschrieben werden:

Auf Ebene des Anteilseigners (Aktionär bzw. Gesellschafter) ist die Besteuerung davon abhängig, ob der Anteilseigner eine natürliche Person oder eine Kapitalgesellschaft ist (Rechtsstand 1. Januar 2010):

  • Ist der Anteilseigner eine natürliche Person, sind Ausschüttungen von Kapitalbeteiligungen mit der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zu besteuern.
  • Ist der Anteilseigner ein Personenunternehmen, dann sind Ausschüttungen und steuerpflichtige Veräußerungsgewinne von Kapitalbeteiligungen zu 40 % steuerbefreit (§ 3 Nr. 40 EStG).
  • Ist der Anteilseigner eine Kapitalgesellschaft, sind Ausschüttungen und Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalbeteiligungen nach § 8b Abs. 1 Körperschaftsteuergesetz in vollem Umfang steuerfrei. Allerdings gilt ein pauschales Betriebsausgabenabzugsverbot von 5 % der jeweiligen Ausschüttung bzw. des Veräußerungsgewinns nach § 8b Abs 5 KStG . Die Steuerfreiheit tritt somit effektiv nur zu 95 % ein (modifiziertes Nulleinkünfteverfahren). Die Kapitalgesellschaft darf dafür jedoch sämtliche Ausgaben, die mit diesen Beteiligungen in Zusammenhang stehen, steuermindernd als Betriebsausgaben geltend machen. Dies gilt allerdings nicht für Wertverluste der Beteiligungen (Veräußerungsverluste oder Teilwertabschreibungen).

Verfahren

Dividenden und steuerpflichtige Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalbeteiligungen werden (sofern sie im Fall des § 23 EStG die Freigrenze übersteigen) nur mit dem halben Betrag der Einkommensteuer und dem Solidaritätszuschlag unterworfen.

Gewinne aus der Veräußerung von Kapitalbeteiligungen sind dann steuerpflichtig, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung der Anteile ein Zeitraum von höchstens einem Jahr (Spekulationsfrist nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG) liegt (Anschaffungszeitpunkt der Anteile muss vor 2008 liegen, da ab 1. Januar 2009 § 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zur Geltung kommt). Ist dies nicht der Fall, so sind sie nur dann der Einkommensteuer zu unterziehen, wenn der Veräußerer der Anteile im Sinne des § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG zu mindestens 1 % am Nennkapital der Gesellschaft beteiligt ist oder innerhalb der letzten 5 Jahre vor Veräußerung war, jedoch nur insoweit, wie der in § 17 Abs. 3 EStG genannte Freibetrag überschritten wird.

Zweck des Halbeinkünfteverfahrens ist es, eine Doppelbesteuerung ausgeschütteter Gewinne zu verhindern, da diese bereits auf Ebene der Gesellschaft mit Körperschaftsteuer belastet sind. Eine zusätzliche volle Besteuerung der ausgeschütteten Gewinne beim Anteilseigner käme also einer Doppelbelastung gleich. Das Problem des Halbeinkünfteverfahrens besteht jedoch darin, dass die Doppelbelastung lediglich in pauschalierender Form abgemildert wird. Die Gesamtsteuerbelastung ist daher zu hoch, wenn der persönliche Einkommensteuersatz des Anteilseigners unter 40 % liegt; sie ist zu niedrig, wenn der persönliche Einkommensteuersatz des Anteilseigners über 40 % liegt. Die Kirchensteuer ist in nachfolgendem Beispiel nicht berücksichtigt.

Fall A:
Spitzenverdiener
(persl. St-Satz 42 %)
Fall B:
Geringverdiener
(persl. St-Satz 15 %)
Gewinn Kapitalgesellschaft nach GewSt (Bruttodividende) + € 100,00 + € 100,00
Körperschaftsteuer 25 % - € 25,00 - € 25,00
Solidaritätszuschlag auf KSt 5,5 % - € 1,38 - € 1,38
= Bardividende (KESt nicht berücksichtigt*) + € 73,62 + € 73,62
nachrichtlich: Einkünfte aus Kapitalvermögen (stpfl. 50 %) + € 36,81 + € 36,81
Einkommensteuer (A: 42 %, B: 15 %) - € 15,46 - € 5,52
Solidaritätszuschlag auf ESt 5,5 % - € 0,85 - € 0,30
= verbleiben nach Steuern (Nettodividende) + € 57,31 + € 67,80
  • Die Kapitalertragsteuer von 20 % wird von der Kapitalgesellschaft an den Fiskus abgeführt und beim Anteilseigner wie eine Einkommensteuervorauszahlung behandelt.

Bei Dividendenzahlungen durch Finanzinstitute (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG) wird der Zinsabschlag auf die volle Bardividende mit einem Steuersatz von 20 % vorgenommen (+ Solidaritätszuschlag 5,50 %). Ein eventueller Freistellungsauftrag ist durch das Finanzinstitut zu berücksichtigen.

Das Halbeinkünfteverfahren gilt auch dann, wenn sich die Anteile an der Körperschaft im Betriebsvermögen befinden. In diesem Fall ist die 50%ige Kürzung außerbilanziell vorzunehmen. D. h. es erfolgt zunächst eine 100%ige Verbuchung der Erträge (z. B. Dividenden) und erst bei Ermittlung des zu versteuernden Einkommens wird die Kürzung vorgenommen.

Auswirkungen auf die Kirchensteuer

Hat der Steuerpflichtige Einkünfte, die dem Halbeinkünfteverfahren unterliegen, ist für die Kirchensteuer dennoch der volle Betrag dieser Einkünfte Bemessungsgrundlage. Zur Berechnung der Kirchensteuer wird eine zweite Steuerberechnung durchgeführt, aus der eine fiktive Einkommensteuer berechnet wird. Die Kirchensteuer beträgt dann 8 % oder 9 % der so berechneten fiktiven Einkommensteuer.

Auswirkungen auf die Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer sieht unter bestimmten Voraussetzungen die Kürzung von bestimmten Gewinnanteilen vor. Zu beachten ist, dass die Kürzung nur in dem Umfang erfolgt, in dem der Gewinnanteil sich im Gewerbeertrag bisher ausgewirkt hat. D. h. da bereits durch das Halbeinkünfteverfahren nur ein Ansatz von 50 % erfolgt ist, kann auch die Kürzung nur noch zu 50 % erfolgen.

Anrechnung von Kapitalertragsteuer beim Anteilseigner

Von der ausschüttenden Gesellschaft einbehaltene Kapitalertragsteuern (+ zugehöriger Solidaritätszuschlag) können in voller Höhe geltend gemacht werden. Das gilt unabhängig davon, dass die Ausschüttung nur zur Hälfte als Einkünfte anzusetzen ist. (§ 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG).

Ausländische Dividenden werden, unabhängig vom dortigen Steuersatz, ebenfalls auf der Basis von 50 % der Bardividende besteuert.

Situation in Österreich

Im österreichischen Einkommensteuerrecht kommt das Halbsatzverfahren zur Anwendung.

Situation in der Schweiz

Einzelne Kantone in der Schweiz kennen diese Besteuerung auch; es sind auf Bundesebene Bestrebungen im Rahmen der Unternehmenssteuerreform II im Gange, diese Besteuerungsart in der gesamten Schweiz einzuführen.

Einzelnachweise

  1. BGBl. I S. 1912.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halbeinkünfteverfahren — Hạlb|ein|künf|te|ver|fah|ren, das (Finanzw.): Verfahren, Einkünfte od. Verluste nicht in vollem Umfang, sondern nur zur Hälfte zu berücksichtigen. * * * Halbeinkünfteverfahren,   Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Veräußerungsgewinne …   Universal-Lexikon

  • Halbeinkünfteverfahren — 1. Begriff/Funktionsweise: Körperschaftsteuersystem in Deutschland seit 2001 zur Vermeidung einer im Vergleich zu Personengesellschaften höheren Gesamtbelastung durch Körper und Einkommensteuer. Die Körperschaftsteuer beträgt etwa die Hälfte des… …   Lexikon der Economics

  • Halbeinkuenfteverfahren — Das Halbeinkünfteverfahren ist ein Verfahren zur steuerlichen Entlastung von Einnahmen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Es hat in Deutschland das von 1977 bis 2000 geltende Anrechnungsverfahren abgelöst, da dieses europarechtswidrig… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbeinkünfte — Das Halbeinkünfteverfahren ist ein Verfahren zur steuerlichen Entlastung von Einnahmen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Es hat in Deutschland das von 1977 bis 2000 geltende Anrechnungsverfahren abgelöst, da dieses europarechtswidrig… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbeinkünfte-Verfahren — Das Halbeinkünfteverfahren ist ein Verfahren zur steuerlichen Entlastung von Einnahmen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Es hat in Deutschland das von 1977 bis 2000 geltende Anrechnungsverfahren abgelöst, da dieses europarechtswidrig… …   Deutsch Wikipedia

  • KSt — Der Körperschaftsteuer unterliegt das Einkommen von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben (Deutschland: § 1 Absatz 1 KStG iVm § 10 und § 11 AO). Der beschränkten… …   Deutsch Wikipedia

  • KöSt — Der Körperschaftsteuer unterliegt das Einkommen von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben (Deutschland: § 1 Absatz 1 KStG iVm § 10 und § 11 AO). Der beschränkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperschaftssteuer — Der Körperschaftsteuer unterliegt das Einkommen von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben (Deutschland: § 1 Absatz 1 KStG iVm § 10 und § 11 AO). Der beschränkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperschaftsteueranrechnung — Das Anrechnungsverfahren ist ein Körperschaftsteuersystem, bei dem die Belastung auf Ebene der Kapitalgesellschaft durch eine Vollanrechnung der von der Kapitalgesellschaft gezahlten Körperschaftsteuer berücksichtigt wird. Es galt in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperschaftsteuerguthaben — Das Anrechnungsverfahren ist ein Körperschaftsteuersystem, bei dem die Belastung auf Ebene der Kapitalgesellschaft durch eine Vollanrechnung der von der Kapitalgesellschaft gezahlten Körperschaftsteuer berücksichtigt wird. Es galt in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”