Doppelhaus Südstraße 129 und 131 (Heilbronn)

Doppelhaus Südstraße 129 und 131 (Heilbronn)
Das Gebäude Südstraße 129/131 in Heilbronn

Das Doppelhaus an der Südstraße 129, 131 in Heilbronn ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, das von dem Bauunternehmer Wilhelm Kuhnle selbst entworfen und im Jahre 1902 errichtet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Umgebung

Maskenbildern im Jugendstil
Das Doppelhaus an der Südstraße 129, 131

Das Bauwerk befindet sich an der Südstraße im Bereich des Silcherplatzes. Von dort führt die Straße nach Westen durch das historische Arbeiterquartier am Heilbronner Südbahnhof. Heute verläuft auf ihr die Bundesstraße 293. Sie bildet als Teil eines „Stadtrings“, der in dem Stadtbauplan von 1873 von Reinhard Baumeister entworfen wurde, eine wichtige Verkehrsachse in Heilbronn. Die ältesten Teile der Südstraße entstanden, zusammen mit dem Wohnquartier für Arbeiter, bereits um 1850 und wurden von Louis de Millas entworfen. Diese gilt als die erste Arbeiterwohnsiedlung in Württemberg.[1]

Von 1977 bis 1981 hat die Stadtplanung und Stadtsiedlung das Stadtviertel saniert.[2]

Beschreibung

Das als Mietshaus errichtete Arbeiterwohnhaus ist ein dreigeschossiger Werksteinbau, wobei die Mittelachse der Werkstein-Fassade mit Sandstein verkleidet bzw. "verblendet" wurde. Die „Blendfassade“ in Sandstein zeigt eine Dekoration im „Jugendstil“ mit "plastischen Maskenbildern". Die mit Sandstein verblendete Mittelachse zeigt als oberen Abschluss einen Schweifgiebel, der von „Voluten“ und „geometrischen und neoklassizistischen Dekorationsmustern“ in Form eines „Eierstab-Frieses“ eingerahmt wird.

Kunstgeschichtliche Bedeutung

Das Gebäude wird wie folgt beschrieben:

Arbeiterwohnhaus; mit auffallend anspruchsvoller Jugenstildekoration, die u.a. plastische Maskenbilder, Voluten, geometrische und neoklassizistische Dekorationsmuster präsentiert.“

Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn

Quellen

Julius Fekete et al.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Edition Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3

  1. Artikel in der Heilbronner Stimme vom 17. Dezember 2005 von Michael Schwarz: vom Selbstmord eines Heilbronner Stadtbaumeisters
  2. Artikel in der Heilbronner Stimme vom 2. Juli 2007 von Bärbel Kistner: In der Südstadt ist echt was passiert

Weblinks

 Commons: Südstraße 129 und 131 (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.13406799.2239193

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauwerke in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Türme in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Villen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisers-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser’s-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”