- Dorndiel
-
Dorndiel Stadt Groß-UmstadtKoordinaten: 49° 52′ N, 9° 1′ O49.8661111111119.0147222222222225Koordinaten: 49° 51′ 58″ N, 9° 0′ 53″ O Höhe: 225 m ü. NN Einwohner: 520 Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 64823 Vorwahl: 06078 Lage von Dorndiel in Groß-Umstadt
Dorndiel ist mit seinen etwa 520 Einwohnern der kleinste Stadtteil Groß-Umstadts.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Dorndiel liegt in einem Talkessel in Hessen, Landkreis Darmstadt-Dieburg auf 225 m über NN, 30 km von Darmstadt und 10 km von Groß-Umstadt in östlicher Richtung in einem nördlichen Ausläufer des Odenwalds und ist ein typisches Haufendorf in idyllischer Tallage.
Historisches
Besitzer und Zugehörigkeit
- 1524 Oberes Erzstift Mainz
- 1803 Fürstentum Aschaffenburg
- 1810 Großherzogtum Frankfurt
- 1814 Bayern
- seit 1817 Hessen
Ortsnamen
- 1418 Dorndylle
- 1458 Dorndill[1]
- 1497 Dorndille[2]
- 1567 Dorndiel (dorn = Dorn; diel = mhd. dulle, Zaun, Hag)
- 1690 Dorntiel[3]
Historische Details
Seit 1817 gehört Dorndiel zu Hessen, vorher war es Teil des bayerischen Königreichs. Bis 1977 war Dorndiel selbstständig, d.h. ein Dorf unter eigener Regie und Verwaltung. Um 1800 herrschte in Dorndiel eine große Armut, weil viele Bürger nach Amerika auswanderten. Wegen der schönen und gesunden Lage haben sich nach dem 2. Weltkrieg immer mehr Erholungssuchende eingefunden.
Sehenswürdigkeiten und Interessantes
Rund um die Ortschaft erstrecken sich eine Vielzahl von Wanderwegen. Einer davon ist der Franken-Hessen-Kurpfalz-Weg, von dem aus man zu einigen der bedeutenden Sehenswürdigkeiten des Odenwalds gelangt. Zur bekannten Burg Breuberg mit ihrer Ritterausstellung sind es nur etwa 1,5 Stunden zu Fuß. Auch die Überreste einer alten römischen Siedlung (Wamboltsches Schlösschen) werden auf dem Weg passiert und können besichtigt werden. Die Pflaumheimer Höfe laden zur bäuerlichen Vesper ein. Mitte August mit dem beliebten Fest: "Der Berg ruft!" mit zahlreichen musikalischen und kulinarischen Höhepunkten. Auch Radheim und Mosbach lassen sich in nur einer knappen Stunde Fußweg erreichen.
Kaum 300 Schritte sind es auf den Bolachberg Richtung Mutter-Gottes-Kiefer am ehemaligen Radheimer Turm, von wo man eine wunderschöne Aussicht auf den Spessart genießen kann. Ebenfalls zu erkunden sind die vier Windkraftanlagen auf dem Binselberg (rund 1 Stunde Fußweg), die man bei schönem Wetter selbst von Frankfurt aus sehen kann. Die Ortsmitte mit der Bushaltestelle, auch Dalles genannt (das Wort „Dalles“ bedeutet auf jiddisch „Armut“ und auch „vorübergehend mittellos“), zählt zu den ältesten Plätzen in Dorndiel. Hier stand damals noch ein Dorfbrunnen.
Es gibt in Dorndiel seit vielen Jahren einen Jugendraum unter dem umgebauten Bürgertreff gegenüber dem Feuerwehrhaus, der mehrmals in der Woche von Kindern und Jugendlichen für Spiele, Geselligkeit und Unterhaltung genutzt wird.
Zwei Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Dorndiel: Das Selbstversorgerhaus der Katholischen Kirchengemeinde Dorndiel und eine private Adresse.
Dorndiel hat auch wieder eine "Gaststätte". Die Vereinsgaststätte des Sportvereins steht nicht nur Vereinsmitgliedern zur Verfügung, sondern bietet auch Gästen eine Brotzeit. Wanderer und Ausflügler können hier Rasten und sich stärken.
Einige Aktivitäten der drei Dorndieler Ortsvereine (Freiwillige Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und Sportverein 1965 e.V.) werden angeboten. So findet der Tanz in den Mai beim Sportverein, an Christi Himmelfahrt das Frühlingsfest der Feuerwehr und Anfang Juli die Dorndieler Sommernacht des Deutschen Roten Kreuzes statt.
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Altertümer und Geschichte des Bachgaus im alten Maingau, Erster Teil, Johann Wilhelm Christian Steiner, verlegt von Wailandt, 1829, S.96 und S.98
- ↑ BW-Staatsarchiv Wertheim
- ↑ In den Folien von Nikolaus Person Novae Archiepiscopatus Moguntini Tabulae um 1690, gewidmet dem Mainzer Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim, da die angrenzende Cent Bachgau dem Mainzer Erzbischof gehörte.
Weblinks
- http://www.dorndiel.de Webseite des Ortes
Stadtteile von Groß-UmstadtStadtteile: Umstadt (Kernstadt) | Dorndiel | Heubach | Kleestadt | Klein-Umstadt | Raibach | Richen | Semd | Wiebelsbach mit Frau-Nauses
Wikimedia Foundation.