Dornrückenaalartige

Dornrückenaalartige
Dornrückenaalartige
Aldrovandia gracilis

Aldrovandia gracilis

Systematik
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Kohorte: Elopomorpha
Ordnung: Dornrückenaalartige
Wissenschaftlicher Name
Notacanthiformes
Gosline, 1960

Die Dornrückenaalartigen (Notacanthiformes (Gr.:, „noton“ = Rücken, „akantha“ = Dorn, Lat.: „forma“ = Gestalt)) sind eine Ordnung mariner Knochenfische. Die Meeresfische leben weltweit in der Tiefsee zwischen 125 und 4900 Metern, meist zwischen 450 und 2500 Metern.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Dornrückenaalartige besitzen einen aalartig, langgestreckten, hinten zugespitzten Körper mit einer langen, etwa die Hälfte der Körperlänge einnehmenden Afterflosse, die mit den Rudimenten der Schwanzflosse zusammengewachsen ist. Das Schwanzflossenskelett ist reduziert oder fehlt. Bei Verlust wird der Schwanz leicht regeneriert. Die Brustflossen sitzen relativ hoch am Körper, die weit unten stehenden Bauchflossen werden von 7 bis 11 Flossenstrahlen gestützt. Die Kiemenmembranen sind getrennt. Die Anzahl der Branchiostegalstrahlen liegt bei 5 bis 23. Eine relativ große Schwimmblase ist vorhanden. Das Maul ist unterständig, die Zähne klein. Der Darm ist kurz, einige Pylorusschläuche sind vorhanden. Einige Arten verfügen über Leuchtorgane. Dornrückenaalartige werden 10 cm bis 1,2 Meter lang.

Dornrückenaalartige sind nur durch drei Synapomorphien definiert:

  1. Ein großer Bindegewebeknoten ist zwischen Flügelbein und Maxillare eingelagert.
  2. Die Maxillare hat auf dem hinteren Teil ihrer oberen Kante einen nach hinten gerichteten Stachel.
  3. Die Bauchflossen sind in der Regel durch eine Membran verbunden.

Larven

Die Leptocephaluslarven der Dornrückenaalartigen werden länger als die erwachsenen Tiere, maximal über zwei Meter. Die transparenten Larven zeigen mehr als 300 V-förmige Muskelsegmente. Eine normale Schwanzflosse fehlt, dafür findet man einen fadenartigen Fortsatz. Die Rückenflosse ist kurz und wird von etwa zehn Flossenstrahlen gestützt. Sie befindet sich hinter der Körpermitte. Ältere Larven besitzen kleine Bauchflossen. Einige Leptocephaluslarven der Dornrückenaalartigen sind unter den Gattungsnamen Tilurus und Tiluropsis als eigenständige Arten beschrieben worden.

Äußere Systematik

Nach Wiley & Johnson, 2010
 Elopomorpha 

 Tarpunartige (Elopiformes)


     

 Grätenfischartige (Albuliformes)


     

 Dornrückenaalartige (Notacanthiformes)


     

 Aalartige (Anguilliformes)





Nach Nelson, 2006
 Elopomorpha 

 Tarpunartige (Elopiformes)


     

 Aalartige (Anguilliformes)


 Grätenfischartige i.w.S. (Albuliformes)

 Dornrückenaalartige (Notacanthoidei)


     

 Grätenfische (Albuloidei)





Die systematische Stellung der Dornrückenaalartigen innerhalb der Elopomorpha und ihre Schwestergruppe ist noch umstritten. Der amerikanische Ichthyologe Joseph S. Nelson stellt sie in seinem Standardwerk zur Fischsystematik Fishes of the World als Unterordnung Notacanthoidei zur Ordnung der den Grätenfischartigen (Albuliformes). Wiley & Johnson führen neun Synapomorphien für ein Schwestergruppenverhältnis der Dornrückenaalartigen mit den Aalartigen (Anguilliformes) auf. Die beiden Kladogramme zeigen die alternativen Möglichkeiten für die systematische Stellung der Dornrückenaalartigen:

Innere Systematik

Es gibt zwei Familien, sechs Gattungen und etwa 27 Arten.

Literatur

  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6.
  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • E. O. Wiley & G. David Johnson: in A teleost classification based on monophyletic groups. in Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2010, ISBN 978-3-89937-107-9.

Weblinks

 Commons: Notacanthiformes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dornrückenaal — Dornrückenaale Notacanthus chemnitzii Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) T …   Deutsch Wikipedia

  • Dornrückenaale — Notacanthus chemnitzii Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Halosauridae — Aldrovandia sp. Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Notacanthidae — Dornrückenaale Notacanthus chemnitzii Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) T …   Deutsch Wikipedia

  • Notacanthiformes — Dornrückenaale Notacanthus chemnitzii Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) T …   Deutsch Wikipedia

  • Echsenaale — Aldrovandia sp. in 1736 Metern Tiefe über dem Davidson Seamount vor der Küste Kaliforniens. Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) …   Deutsch Wikipedia

  • Halosauropsis macrochir — Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Kohorte …   Deutsch Wikipedia

  • Lipogenys gillii — Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Kohorte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mittelmeerfische — Im Mittelmeer kommen über 700 Fischarten vor, die in der folgenden Liste aufgeführt werden. Darunter sind etwa 90 Knorpelfische, 3 „Kieferlose“, der Rest sind Knochenfische. Das Mittelmeer ist mit einer Fläche von 2,5 Mio. km² etwa fünf mal so… …   Deutsch Wikipedia

  • Notacanthus — chemnitzii Systematik Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii) Teilklasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”