- Dr.-Gabriel-Terra-Damm
-
Rincón del Bonete Schnitt durch das Wasserkraftwerk Lage: Uruguay Zuflüsse: Río Negro Abflüsse: Río Negro Größere Orte in der Nähe: Paso de los Toros Geographische Lage 32° 41′ 58″ S, 56° 8′ 14″ W-32.699444444444-56.137222222222Koordinaten: 32° 41′ 58″ S, 56° 8′ 14″ W Daten Bauwerk Bauzeit: 1937 - 1948 Höhe über Gründungssohle: 50,8 m Höhe der Bauwerkskrone: 86,90 m Bauwerksvolumen: 350.000 m³ Kronenlänge: 1170,5 m Kraftwerksleistung: 128 MW Daten Stausee Höhe des Stauziels: 80 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 1070 oder 1140 km² Speicherraum: 8.800 oder 15.000 Mio. m³ Einzugsgebiet: 39.700 km² Bemessungshochwasser: 6700 m³/s Der Rincón del Bonete-Stausee (auch Embalse del Río Negro, Gabriel Terra Reservoir oder Rio Negro Reservoir genannt) ist ein Stausee in Uruguay, der von der Dr.-Gabriel-Terra-Staumauer am Río Negro aufstaut wird. Der Stausee liegt auf halber Strecke des Flusslaufes des Rio Negro bei Paso de los Toros.
Die Staumauer (Lage: 32° 49′ 51″ S, 56° 25′ 16″ W-32.830833333333-56.421111111111 ), eine Gewichtsstaumauer in Kombination mit einer Pfeilerstaumauer, wurde am 21. Dezember 1945 eingeweiht. Andere Angaben sprechen von einer Fertigstellung 1942 oder 1948. Das Bauwerk wurde nach Dr. Gabriel Terra (1873–1942) benannt, dem Präsidenten von Uruguay von 1931 bis 1938. Der deutsche Wasserbau-Professor Adolf Ludin war der Planer des Bauwerks.
Der Rincón del Bonete wurde zur Gewinnung elektrischer Energie gebaut. Die Kraftwerksleistung beträgt 160 MVA oder 150 MW; andere Angaben sprechen von vier Kaplan-Turbinen mit je 38,8 MW. Die Fallhöhe beträgt zwischen 16 und 28 m. Die elektrischen Anlagen wurden von General Electric und die Turbinen von Morgan Smith geliefert.
Siehe auch:
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
Literatur
- Die physio-geographischen Planungsgrundlagen für den Vollausbau des Rio Negro in Uruguay im Interesse von Wasserkraftnutzung, Schifffahrt und Landeskultur, Adolf Ludin, Akademie-Verlag, 1950
Weblinks
Wikimedia Foundation.