Drei-Kurfürstenbund

Drei-Kurfürstenbund
Christian Bernhardt Rode: Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds, 1786

1785 schlossen sich Preußen mit Hannover und Sachsen zum Drei-Kurfürstenbund zusammen, der sich rasch durch den Beitritt von 14 weiteren, allerdings mindermächtigen Reichsfürsten zum Fürstenbund erweiterte. Zu den Mitgliedern zählten bald Hessen-Kassel und Zweibrücken, Braunschweig, Sachsen-Gotha und Sachsen-Weimar, Mecklenburg, Baden und Brandeburg-Ansbach. Wesentlich am Konzept dieses Bundes war, dass Reichsstände sich hier nicht nur zur Reform des Reichssystems, sondern – angesichts der preußisch-österreichischen Rivalität im Reiche – vor allem zu dessen Verteidigung zusammentaten, als drittes Element einer zu bildenden Trias. Außer protestantischen Reichsfürsten trat auch der katholische Reichserzkanzler bei, der Kurfürst-Erzbischof von Mainz (Friedrich Karl Freiherr von Erthal), und 1787 dessen Koadjutor Karl Theodor Freiherr von Dalberg. Obwohl der Fürstenbund auf die Wahrung der Reichsverfassung und der bestehenden Besitzverhältnisse angelegt war, instrumentalisierte Friedrich der Große (nach Abschluss des Siebenjährigen Krieges genoss der Preußenkönig im Reich hohes Ansehen) den Fürstenbund als antihabsburgisches Gegengewicht unter den Reichsständen. Anlass war die Reichspolitik Kaiser Josephs II., territorialen Zugewinn im süddeutschen Raum zu erzielen, da der bayerische Kurfürst Karl Theodor bereit war, ganz Bayern gegen die Österreichischen Niederlande zu tauschen.

Als dieses Tauschgeschäft nicht zustande kam, hatte der Widerstand des Fürstenbundes vor allem aus preußischer Sicht seinen Zweck erfüllt. Die kurmainzische Politik wurde von Preußen hintertrieben, das sich 1788 vom Bund zurückzog. Mit der 1790 vollzogenen Annäherung der beiden deutschen Großmächte, Österreich und Preußen, die sich 1791 auf gemeinsames Vorgehen gegen die in Frankreich ausgebrochene Revolution verständigten, geriet der Fürstenbund ins Abseits und zerfiel.

Literatur

  • Johannes Kunisch: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit. Beck, München 2004, ISBN 3-406-52209-2, S. 518-523

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christian von Hofenfels — Johann Christian von Hofenfels. Porträt von Anton Graff. Gemalt 1783/84 anlässlich des Besuchs des Ehepaars von Hofenfels in Dresden Johann Christian Freiherr von Hofenfels (* 25. Dezember 1744 in Kusel als Johann Christian Simon; † 24. Juli 1787 …   Deutsch Wikipedia

  • Hofenfels — Johann Christian Freiherr von Hofenfels (* 25. Dezember 1744 in Kusel als Johann Christian Simon; † 24. Juli 1787 in Zweibrücken) war Minister, Staatsmann und Diplomat in Diensten des Herzogs Karl II. August von Pfalz Zweibrücken. Er verhinderte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenbund — Christian Bernhardt Rode: Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds, 1786 1785 schlossen sich Preußen mit Hannover und Sachsen zum Drei Kurfürstenbund zusammen, der sich rasch durch den Beitritt von 14 weiteren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Städtebund — Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte. Zielsetzung war die Sicherung der reichsstädtischen Freiheitsrechte. Das Bündnis richtete sich damit auch gegen die Bestrebungen der jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Süddeutscher Städtebund — Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte. Zielsetzung war die Sicherung der reichsstädtischen Freiheitsrechte. Das Bündnis richtete sich damit auch gegen die Bestrebungen der jeweiligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”