Dreiecksflug

Dreiecksflug

Als Dreiecksflug wird ein Wettbewerb im Segelflug bezeichnet, bei dem der Pilot über zwei im Voraus festgelegte Punkte zum Startpunkt zurückkehrt. Dreiecksflüge und weite Streckenflüge sind die Königsdisziplinen des Segelsports.

Für einen gültigen Dreiecksflug darf das Dreieck nicht zu schmal sein (d. h. die kürzeste Seite muss einen gewissen Prozentsatz der anderen Strecken überschreiten). Die Kontrolle der abgeflogenen Strecke – insbesondere an den Wendepunkten – erfolgt durch Luftbilder, barometrische Höhenmessung oder durch Aufzeichnung der GPS-Route.

Rekordweiten und Voraussetzungen

Die Rekordweiten im Dreiecksflug liegen seit den 1970er Jahren bei weit über 1000 km. Die größte Schwierigkeit ist meist die richtige Einschätzung der Wetterbedingungen und der für einen langen Streckenflug erforderlichen Aufwinde, sowie die „menschlichen Bedürfnisse“ und die Ermüdung.

Um die thermischen und die Hang-Aufwinde gut nutzen zu können, muss der Pilot körperlich fit und voll konzentrationsfähig sein. Vor dem Start sind die Wetter- und Flugplanung durchzuführen und die Wendepunkte zu melden. Für die Zurücklegung dieser Zwischenstrecken wird meist ein Kompromiss zwischen Höchstgeschwindigkeit (bei erwarteten Abwinden) und "bestem Gleiten" gewählt.

Während des Fluges muss ständig navigiert werden, insbesondere bei den Wendepunkten und vor der Landung, und auch das Wetter genau beobachtet werden. Weil die Rückkehr oft völlig andere Wind- und Aufwindverhältnisse bringt, betragen die erreichbaren Weiten beim Dreiecksflug "nur" etwa die Hälfte der beim gradlinigen Streckenflug erreichbaren Weiten (hier liegt der Weltrekord seit einigen Jahren über 3.000 km). Der Geschwindigkeits-Rekord im Langstrecken-Dreiecksflug beträgt 169,7 km/h (92 kn) über ein 1.000 km-Dreieck, aufgestellt vom Deutschen Helmut Fischer am 5. Januar 1995 in Südafrika.

Wetter und Risiken

Segelflüge von bis über 10 Stunden bedeuten neben hohen Anforderungen an Körper und Geist auch hohe mentale Belastungen, weil sich Erfolge und Misserfolge aneinanderreihen und man mit den daraus resultierenden Emotionen gut umgehen muss.

Mehr noch als beim geraden Streckenflug muss der Pilot während eines Dreiecksfluges eine Fülle von Entscheidungen vorbereiten und setzen. Zu ihnen gehört neben der prinzipiellen, aber unterwegs eventuell veränderbaren Streckenwahl die Beobachtung und Beurteilung von Gelände (Kartografie), regionalem und lokalem Wetter, die Zeitplanung, das "Notfallprogramm" (letztlich auch mögliche Plätze für Außenlandungen) und der Umgang mit nur vagen Informationen. Am stärksten wirkt sich die Wahl der Aufwindzonen und die Dauer des "Kurbelns" darin aus. Für den erfahrenen Streckenflieger sind die Form und Art der Wolken ein wichtiges Indiz dafür - insbesondere Cumuli und Leewolken. Auch die Wolkenuntergrenze ist für den Zustand der Atmosphäre eine wesentliche - und relativ leicht festzustellende - Größe.

Individuelle Unterschiede im Maß der Vorsicht und Vorausschau wirken sich als zweitstärkster Einfluss auf den Erfolg und die mögliche Flugdauer aus. Ein eher vorsichtiger Pilot zieht vor, jeden „Bart“ (Thermikschlauch) bis in große Höhe auszufliegen - denn nur ausreichende Höhendifferenz lässt sich in Strecke zum nächsten Aufwind umsetzen. Dieses unter Hobbyfliegern übliche Verhalten dient zwar der Sicherheit und beugt einer zeit- und kostenintensiven Außenlandung vor, steht aber jeder Rekordmarke im Wege.

Für Wettbewerbe muss man hingegen möglichst das stärkste Aufwindgebiet erreichen und die langen Strecken dazwischen mit Höchsttempo abfliegen. Hierbei hat der Dreiecks- gegenüber dem klassischen Streckenflug einen kleinen Vorteil, weil man Teile der Flugstrecke und ihre Hangneigungen beim Rückflug schon kennt und ebenso die eventuellen Außen-Landeplätze. Am besten ist jedoch meist ein Kompromiss zwischen Vorsicht und Risiko. Gegen Abend sind oft breite Gebiete mit leichtem oder stärkerem Abwind zu durchfliegen, oder die Route liegt teilweise in geländebedingten Abschirmungen. Hier muss immer eine genügende Höhenreserve eingeplant werden, ebenso beim Überfliegen von Wasserscheiden und Pässen.

Wenn etwas Muße beim Fliegen möglich ist, gehören solche Streckenflüge - insbesondere Alpenüberquerungen - zu den schönsten Erlebnissen, die einem naturliebenden Menschen möglich sind. Neben wunderbaren Ausblicken, dem Hören des Fahrtwindes, dem Spüren der Auf-Ab-Winde im Sitzfleisch und der technischen Faszination zählt auch die Beobachtung der Wetter- und Wolken-Veränderungen zu diesen Reizen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftfahrt in Österreich — Die Luftfahrt in Österreich begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und hatte während den vielen Jahren bis heute sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Wirtschaft eine kaum zu überschätzende Bedeutung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hang-Aufwind — Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung. Bei großräumigen Effekten, etwa an einer Front, sagt man „Aufgleiten“. Gegenstücke zum Aufwind sind Abwind, Fallwind, Fallböe, umgangssprachlich auch „Luftloch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hangaufwind — Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung. Bei großräumigen Effekten, etwa an einer Front, sagt man „Aufgleiten“. Gegenstücke zum Aufwind sind Abwind, Fallwind, Fallböe, umgangssprachlich auch „Luftloch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Überqueren — Von Überquerung spricht man, wenn ein Verkehrsweg oder eine technische Anlage (z. B. Rohrleitung oder Freileitung) ein Hindernis oberirdisch quert. Überquerungen von Hindernissen sind in vielen Fällen leichter realisierbar als Unterquerungen. Da… …   Deutsch Wikipedia

  • Überschreitung — Von Überquerung spricht man, wenn ein Verkehrsweg oder eine technische Anlage (z. B. Rohrleitung oder Freileitung) ein Hindernis oberirdisch quert. Überquerungen von Hindernissen sind in vielen Fällen leichter realisierbar als Unterquerungen. Da… …   Deutsch Wikipedia

  • 1981 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Januar — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenüberquerung — Digitales Relief der Alpen und die Staatsgrenzen (in Nord Süd Richtung ist der Maßstab um 30% zu klein!) …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwind — Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung. Bei großräumigen Effekten, etwa an einer Front, sagt man „Aufgleiten“. Gegenstücke zum Aufwind sind Abwind, Fallwind, Fallböe, umgangssprachlich auch „Luftloch“ genannt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”