Wendepunkt

Wendepunkt
Wendepunkt

In der Mathematik ist ein Wendepunkt W\left(x_W|f(x_W)\right) ein Punkt auf einem Funktionsgraphen, an dem der Graph sein Krümmungsverhalten ändert: Der Graph wechselt hier entweder von einer Rechts- in eine Linkskurve oder umgekehrt. Dieser Wechsel wird auch Bogenwechsel genannt. Die Ermittlung von Wendepunkten ist Bestandteil einer Kurvendiskussion.

Ein Wendepunkt \ W an der Wendestelle \ x_W liegt vor, wenn die Krümmung des Funktionsgraphen an der Stelle xW ihr Vorzeichen wechselt. Daraus lassen sich verschiedene hinreichende Kriterien zur Bestimmung von Wendepunkten ableiten. Ein Kriterium fordert, dass die zweite Ableitung der differenzierbaren Funktion \ f an der Stelle \ x_W ihr Vorzeichen wechselt. Andere Kriterien fordern nur, dass die zweite Ableitung der Funktion null ist und dass bestimmte höhere Ableitungen ungleich null sind.

Betrachtet man die zweite Ableitung einer Funktion \ f als „Anstieg ihres Anstiegs“, lassen sich ihre Wendestellen auch als Extremstellen, das heißt Maxima oder Minima, ihres Anstiegs (ihrer Steigung) interpretieren.

Tangenten durch einen Wendepunkt werden (im Bild rot gezeichnet) Wendetangenten genannt. Wendepunkte, in denen diese Wendetangenten horizontal verlaufen, werden Sattel-, Terrassen- bzw. Horizontalwendepunkte genannt.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Sei {]a,b[} \subset \R ein offenes Intervall und f \colon {]a,b[} \to \R eine stetige Funktion. Man sagt f habe in x0 einen Wendepunkt, wenn es Intervalle ]α,x0[ und ]x0,β[ gibt, so dass entweder

  • f in ]α,x0[ konvex und in ]x0,β[ konkav ist, oder dass
  • f in ]α,x0[ konkav und in ]x0,β[ konvex ist.

Anschaulich bedeutet dies, dass der Graph der Funktion f im Punkt x0 das Vorzeichen seiner Krümmung ändert. Die Krümmung einer zwei mal stetig differenzierbaren Funktion wird durch ihre zweite Ableitung beschrieben.

Kriterien zur Bestimmung von Wendepunkten

Im Folgenden wird angenommen, dass die Funktion f \colon {]a,b[} \to \R hinreichend oft differenzierbar ist. Gilt dies nicht, so sind die folgenden Kriterien bei der Suche nach Wendepunkten nicht anwendbar. Zuerst wird ein notwendiges Kriterium vorgestellt, das heißt jede zweimal stetig differenzierbare Funktion muss dieses Kriterium an einer Stelle xW erfüllen, damit unter Umständen an diesem Punkt ein Wendepunkt vorliegt. Danach werden einige hinreichende Kriterien angegeben. Sind diese Kriterien erfüllt, so liegt sicher ein Wendepunkt vor, jedoch gibt es auch Wendepunkte, die diese hinreichenden Kriterien nicht erfüllen.

Notwendiges Kriterium

f \colon {]a,b[} \to \R sei eine zweimal stetig differenzierbare Funktion, dann beschreibt, wie in der Definition schon angemerkt, die zweite Ableitung die Krümmung der Funktion. Da ein Wendepunkt ein Punkt ist, an dem sich das Vorzeichen der Krümmung ändert, muss die zweite Ableitung der Funktion f an diesem Punkt null sein. Es gilt also:

Ist xW eine Wendestelle, so ist f\,''(x_W)=0.

Hinreichendes Kriterium ohne Verwendung der dritten Ableitung

Bei Kurvendiskussionen wird in der Regel eine der beiden folgenden hinreichenden Bedingungen verwendet. In der ersten Bedingung kommt nur die zweite Ableitung vor; dafür muss das Vorzeichen von f\,''(x) für x < xW und für x > xW untersucht werden.

\left.\begin{array}{ll}f \text{ ist in einer Umgebung von } x_W \text{ zweimal differenzierbar.}\\f\,''(x) \text{ wechselt an der Stelle } x_W \text{ das Vorzeichen.}\end{array}\right\}\Rightarrow x_W \text{ ist Wendestelle.}

Wechselt \,f ''(x_W) vom Negativen ins Positive, so ist xW Rechts-Links-Wendestelle. Wenn \,f ''(x_W) an xW vom Positiven ins Negative wechselt, so ist xW eine Links-Rechts-Wendestelle.

Hinreichendes Kriterium unter Verwendung der dritten Ableitung

In der zweiten für einen Wendepunkt hinreichenden Bedingung wird auch die dritte Ableitung benötigt, allerdings nur an der Stelle xW selbst. Diese Bedingung wird vor allem dann verwendet, wenn die dritte Ableitung leicht zu ermitteln ist. Der Hauptnachteil gegenüber der schon erläuterten Bedingung liegt darin, dass im Falle f\,'''(x_W)=0 keine Entscheidung getroffen werden kann.

\left.\begin{array}{ll}f \text{ ist in einer Umgebung von } x_W \text{ dreimal differenzierbar.}\\f\,''(x_W) = 0\\f\,'''(x_W) \neq 0\end{array}\right\}\Rightarrow x_W \text{ ist Wendestelle.}

Genauer folgt aus f\,''(x_W) = 0 und f\,'''(x_W) > 0, dass xW eine Rechts-Links-Wendestelle ist. Entsprechend ist xW für f\,''(x_W) = 0 und f\,'''(x_W) < 0 eine Links-Rechts-Wendestelle.

Hinreichendes Kriterium unter Verwendung weiterer Ableitungen

Ist die Funktion hinreichend oft differenzierbar, kann auch im Falle f\,'''(x_W)=0 eine Entscheidung getroffen werden:

\left.\begin{array}{ll}f \text{ ist in einer Umgebung von } x_W\, n\text{-mal differenzierbar.}\\f\,''(x_W) = \ldots = f\,^{(n-1)}(x_W) = 0\\f\,^{(n)}(x_W) \neq 0\; \text{ mit }\,n>2\, \text{und}\, n \, \text{ungerade}\end{array}\right\}\Rightarrow x_W \text{ ist Wendestelle.}

Diese allgemeinere Formulierung enthält bereits den vorangegangenen Fall. Beginnend mit der dritten Ableitung wird die nächste Ableitung gesucht, die nicht Null wird. Ist dies eine ungerade Ableitung (bezogen auf den Grad der Ableitung), handelt es sich um eine Wendestelle.

Beispiel

 { f(x) } = { 1 \over 3 } \cdot x^3 - 2 \cdot x^2 + 3 \cdot x

Dann ist die zweite Ableitung der Funktion gegeben durch:

 {f''(x)} = {2 \cdot x - 4}

Eine Wendestelle xW muss die Bedingung

f''(x) = 0 bzw.
 {2 \cdot x - 4} = 0

erfüllen. Daraus folgt xW = 2. Um zu klären, ob an dieser Stelle tatsächlich ein Wendepunkt vorliegt, untersucht man nun auch die dritte Ableitung:

 {f'''(x)} = 2 \,

Aus f\,'''(x_W) = f'''(2) = 2 \neq 0 ist zu schließen, dass es sich um einen Wendepunkt handelt. Diese Tatsache ist auch ohne Verwendung der dritten Ableitung zu erkennen: Wegen f\,''(x) = 2 \cdot x - 4 < 0 für x < 2 und f\,''(x) = 2 \cdot x - 4 > 0 für x > 2 ändert sich das Krümmungsverhalten; daher muss ein Wendepunkt vorliegen.

Die y-Koordinate dieses Wendepunkts erhält man durch Einsetzen von x = 2 in die Funktionsgleichung.

y_W = f(2) = {1 \over 3} \cdot 2^3 - 2 \cdot 2^2 + 3 \cdot 2 = {2 \over 3}

Die Gleichung der Wendetangente kann bestimmt werden, indem man die x-Koordinate des Wendepunktes (2) in die erste Ableitung einsetzt. Somit erhält man die Steigung (m). Danach setzt man in die Funktionsbestimmung (y = mx + b) die ermittelte x- & y-Koordinate des Wendepunkts und den m- (Steigungs-) Wert ein. Man erhält dann den Schnittpunkt mit der y-Achse (b) und somit die komplette Gleichung der Wendetangente.

f\,'(x) = x^2 - 4 \cdot x + 3
f\,'(2) = 2^2 - 4 \cdot 2 + 3 = -1
Wendetangente: y = -x + {8 \over 3}

Besondere Fälle

Der Graph der Funktion f(x) = (x-2)\cdot e^{|x|} ändert bei x = 0 sein Krümmungsverhalten (Übergang von Rechts- in Linkskrümmung). Die erste Ableitung an der Stelle x = 0 existiert nicht, der obige Formalismus ist damit nicht anwendbar. Dennoch hat die Funktion bei x = 0 einen Wendepunkt.

Der Graph der Funktion mit der Gleichung f(x) = x² im positiven und f(x) = -x² im negativen Bereich und bei 0, d.h. f(x)=x|x|, hat zwar eine erste, aber keine zweite Ableitung an der Stelle 0, gleichwohl liegt ein Wendepunkt vor.

Siehe auch

Literatur

  • Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis, Teil 1, 11. Auflage, S. 293

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Wendepunkt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wendepunkt — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Das Wochenende war ein Wendepunkt …   Deutsch Wörterbuch

  • Wendepunkt — einer Kurve, s. Kurve …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wendepunkt — ↑Krise, ↑Peripetie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wendepunkt — Einschnitt; Zäsur; Bruch; Unterbrechung; Wende; Umkehrpunkt * * * Wẹn|de|punkt 〈m. 1〉 1. Punkt, an dem sich etwas wendet 2. 〈Math.〉 Punkt einer Kurve, in dem diese die Richtung wechselt 3. 〈fig.〉 Zeitpunkt, an dem ein Umschwung, eine Änderung… …   Universal-Lexikon

  • Wendepunkt — I. Mathematik:Punkt einer ⇡ Funktion, in dem eine Krümmungsänderung stattfindet. Da die zweite ⇡ Ableitung f die Krümmung einer Funktion angibt, lassen sich mit ihrer Hilfe W. bestimmen. Schema zur Bestimmung von W. von f: (1) Bildung von f ; (2) …   Lexikon der Economics

  • Wendepunkt — Wẹn·de·punkt der; 1 der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Richtung nimmt: der nördliche / südliche Wendepunkt der Sonne 2 ein Zeitpunkt, an dem eine wichtige Veränderung eintritt: an einem Wendepunkt angelangt /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wendepunkt — der Wendepunkt, e (Mittelstufe) Zeitpunkt, an dem sich eine Entwicklung wendet Beispiel: Der Tod seines Bruders war ein Wendepunkt in seinem Leben …   Extremes Deutsch

  • Wendepunkt — Einschnitt, entscheidender Schritt, entscheidendes Ereignis, Grenzpunkt, Markstein, Meilenstein, Wende, wichtiger Schritt, wichtiges Ereignis. * * * Wendepunkt,der:Markstein·Meilenstein·Wende WendepunktWende,Markstein,Meilenstein,Grenzpunkt,Ende,H… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wendepunkt — wenden: Das gemeingerm. Verb mhd. wenden, ahd. wenten, got. wandjan, engl. to wend »sich wenden, gehen« (veraltet; vgl. engl. went »ging«), schwed. vända ist das Veranlassungswort zu dem unter 2↑ winden behandelten Verb und bedeutet eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wendepunkt (Begriffsklärung) — Wendepunkt bezeichnet: Wendepunkt – Punkt auf einem Funktionsgraphen den entscheidenden Umschwung in einem literarischen Werk – siehe Peripetie Der Wendepunkt ist der Titel von: Der Wendepunkt – Autobiografie von Klaus Mann Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”