- Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
-
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Motto Mehr als Studieren Gründung 1975 Trägerschaft staatlich Ort Villingen-Schwenningen Bundesland Baden-Württemberg Staat Deutschland Rektor Ulrich Sommer Studenten ca. 2.000 [1] Mitarbeiter 114 [2] davon Professoren 50 [3] Jahresetat 8.478.000 € [4] Website www.dhbw-vs.de Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen (University of Cooperative Education) ist einer der Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Sie zählt heute rund 2.000 Studierende. Die beiden Studienbereiche Wirtschaft und Sozialwesen gliedern sich in 16 Studiengänge. Mehr als 1.000 Unternehmen aus Baden-Württemberg und anderen Bundesländern sind als Bildungspartner beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Berufsakademie Villingen-Schwenningen wurde 1975 mit 14 Studierenden als dritte Bildungseinrichtung dieser Art in Baden-Württemberg gegründet. Zum 1. März 2009 wurde sie, wie alle Berufsakademien in Baden-Württemberg, Teil des Verbunds der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Allgemeines
Die Kultusministerkonferenz hatte bereits vor der Umwandlung zur Dualen Hochschule beschlossen, akkreditierte Bachelorabschlüsse der Berufsakademien hochschulrechtlich den akademischen Bachelor-Graden von Universitäten und Fachhochschulen gleichzustellen. Man verspricht sich vom neuen Status und der klaren Positionierung als Hochschule einen zusätzlichen Vorteil. Ab 2009 will die Duale Hochschule neben dem Bachelor auch Master-Studiengänge anbieten. Gemäß dem dualen Konzept werden die neuen Angebote ausschließlich berufsbegleitend organisiert sein. Die Lehrveranstaltungen sollen abends bzw. am Wochenende stattfinden.[5]
Zulassung
Voraussetzung für das Studium ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen bzw. einer sozialen Einrichtung. Außerdem ist das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Unter gewissen Voraussetzungen ist auch der Zugang für qualifizierte Berufstätige ohne Abitur oder FH-Reife möglich.
Studienangebot
Das Studienangebot der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen gliedert sich in die zwei Studienbereiche Wirtschaft und Sozialwesen. Nachfolgend sind die Studiengänge und ihre Vertiefungsrichtungen aufgeführt:
Studienbereich Wirtschaft
Vier der neun wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge gliedern sich in spezifische Vertiefungsrichtungen auf.
- BWL - Banken und Bausparkassen
- Bausparwesen
- Investmentbanking
- Vermögensverwaltung
- Prüfungswesen
- BWL - Consulting und Controlling
- BWL - Demografie und Personal (ab 10/2011)
- BWL - Industrie
- Controlling
- Finanz- und Rechnungswesen
- Informationsmanagement
- Marketing
- Materialwirtschaft und Fertigung
- Personalwesen
- BWL - International Business
- BWL - Mittelständische Wirtschaft
- BWL - Steuern und Prüfungswesen
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Consulting
- Internationales Steuerrecht
- Prüfungswesen
- BWL - Wirtschaftsinformatik / E-Business
- Business Engineering
- Informatik für Finanzdienstleister
- Verwaltungsinformatik
- Informations Systems Auditing
- BWL - Wirtschaftsprüfung (ab 10/2010)
Studienbereich Sozialwesen
- Soziale Arbeit mit behinderten Menschen
- Soziale Arbeit in Bildung und Beruf
- Soziale Arbeit mit psychisch Kranken und Suchtkranken
- Arbeit im Gesundheitswesen / Altenhilfe
- Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
- Netzwerk- und Sozialraumarbeit (ab 10/2011)
- Sozialwirtschaft
Campus
A-Gebäude
In der alten „Fabrikanten-Villa“ ist u. a. das Rektorat, das Prüfungsamt, das International Office und ein Teil der Verwaltung untergebracht. Im Erdgeschoss steht ein Konferenzraum zur Verfügung.
B-Gebäude
Nachdem das B-Gebäude seit einigen Jahren auf Grund fehlender Brandschutzmaßnahmen größtenteils nicht mehr für Vorlesungen genutzt werden konnte, steht im Jahr 2011 für ca. 1,6 Mio. € eine Sanierung bevor. Die Kosten werden zwischen dem Land, dem eigenen Hochschulhaushalt und dem Förder- und Alumniverein aufgeteilt. Aktuell befinden sind im Erdgeschoss als einzig nutzbarem Gebäudeteil noch das Büro der Studierendenvertretung (StuV), sowie ein kleiner und ein großer Hörsaal. Nach der Sanierung werden voraussichtlich die Studiengänge Mittelständische Wirtschaft und Sozialwirtschaft hier neben der StuV ihre neuen Räumlichkeiten haben.
C-Gebäude
Das 1998 fertiggestellte Gebäude beheimatet neben den Studiengängen Steuern und Prüfungswesen, Banken und Bausparkassen und International Business noch Teile der Verwaltung, Büros, Konferenzräume sowie zwei Tiefenhörsäle und die Bibliothek.
D-Gebäude
Im fünfgeschossigen Erweiterungsbau des zweiten Bauabschnittes (D-Gebäude) sind neben dem Rechenzentrum, Räumen des Fachbereiches Wirtschaftsinformatik sowie der Studiengänge Industrie, Consulting und Controlling und Wirtschaftsprüfung noch Büros und ein Konferenzraum auf insgesamt rund 2.000 Quadratmetern (12.500 Kubikmeter umbauter Raum) untergebracht. Die Baukosten lagen bei insgesamt rund 6 Millionen €. Die feierliche Übergabe erfolgte am 9. Oktober 2010 durch Gundolf Fleischer, Staatssekretär im Innenministerium Baden-Württemberg.
Mensa mit Cafeteria
Der Neubau gliedert sich in einen dreigeschossigen massiven Riegel und einen zweigeschossigen verglasten Körper. Mensa und Cafeteria haben eine Nutzfläche von rund 1.000 Quadratmetern. Der umbaute Raum beträgt rund 7.300 Kubikmeter. Die Baukosten des am 9. Oktober 2008 durch Staatssekretär Gundolf Fleischer vom Innenministerium Baden-Württemberg übergebenen Gebäudekomplexes belaufen sich auf 4,75 Millionen Euro. Die Mensa bietet 200 Sitzplätze, in der separaten Cafeteria stehen nochmals 100 Sitzplätze zur Verfügung. Mensa und Cafeteria werden sowohl von der DHBW Campus VS als auch von der HFU Campus VS genutzt. Die Cafeteria trägt den Namen K19, welcher sich von Karlstraße 19, der Adresse des Gebäudes, ableitet.
Bürkstraße
In den Hörsälen und Büros in der Bürkstraße sind aktuell noch die Studiengänge Mittelständische Wirtschaft und Sozialwirtschafts untergebracht.
Schramberger Straße
In der Schrambergerstraße sind bis auf Sozialwirtschaft alle Studiengänge der Fakultät Sozialwesen untergebracht. Im Januar 2011 wurden bis zur Entschärfung der Raumsituation direkt neben dem Gebäude mehrere Büro- und Vorlesungscontainer aufgestellt. Durch den kommenden Umzug der Dialysestation ins neue Kreisklinikum werden in direkter Nachbarschaft neue Räumlichkeiten dazugewonnen. Die Container werden anschließend wieder abgebaut.
Weblinks
- Webseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
- Webseite der lokalen Studierendenvertretung (StuV)
- Webseite des Alumni-Netzwerkes
Quellen
- ↑ DHBW Jahresbericht 2009, S.17
- ↑ DHBW Jahresbericht 2009, S.16
- ↑ DHBW Jahresbericht 2009, S.16
- ↑ DHBW Jahresbericht 2009, S.16
- ↑ Heidenheimer Neue Presse, 5. Oktober 2007
Heidenheim | Karlsruhe | Lörrach | Mannheim | Mosbach | Ravensburg | Stuttgart | Villingen-Schwenningen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim — Gründung 1976 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg — Motto Dual zum Erfolg. Gründung 1978 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart — Motto Das Erfolgsstudium Gründung 1. Oktober 1974 (als Berufsakademie Stuttgart) … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe — Gründung 1979 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach — Gründung 1980 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Duale Hochschule Baden Württemberg Gründung 1. März 2009 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Duale Hochschule Baden Württemberg (DHBW) Mannheim Motto … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Duale Hochschule Baden Württemberg Lörrach Gründung … Deutsch Wikipedia
Baden-Württemberg Cooperative State University — The Baden Württemberg Cooperative State University (German: Duale Hochschule Baden Württemberg) is an undergraduate college with several campuses throughout the state of Baden Württemberg, Germany. It offers dual education degree programs in… … Wikipedia
Villingen Schwenningen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
- BWL - Banken und Bausparkassen