- Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
-
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Gründung 1976 Trägerschaft staatlich Ort Heidenheim an der Brenz Bundesland Baden-Württemberg Staat Deutschland Rektor Prof. Manfred Träger Studenten ca. 1.450[1] Mitarbeiter 90 davon Professoren ca. 50[2] Website www.dhbw-heidenheim.de Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim (University of Cooperative Education) ist einer der Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Sie wurde im Jahr 1976 als Außenstelle der Berufsakademie Stuttgart mit 38 Studierenden, davon 15 im Studienbereich Technik und 23 im Bereich Wirtschaft, gegründet. Sie war nach den Gründungen in den Wirtschaftszentren Mannheim und Stuttgart im Jahr 1974 und nach Einrichtung einer Berufsakademie-Außenstelle in Villingen-Schwenningen im Jahr 1975 die zweite Berufsakademie außerhalb der Ballungszentren. Seit dem 1. Oktober 1979 war die Berufsakademie Heidenheim selbständig. Zum 1. März 2009 wurde sie Teil der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Das Studienangebot der Berufsakademie Heidenheim wurde im Jahr 1977 durch den Studienbereich Sozialwesen erweitert. Es umfasst momentan 15 Studiengänge, die teilweise durch Vertiefungsrichtungen spezifiziert sind. An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim sind ca. 1450 Studenten immatrikuliert. Dem Studienbereich Wirtschaft gehören 930 Studenten an, der Technik 310 und dem Sozialwesen 210.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim wird sich in den kommenden Jahren räumlich verändern. Bis Ende Juli 2010 wird beim ehemaligen Zollamt auf der „Gleisharfe“ ein siebenstöckiger Neubau entstehen. Der zukünftige Campus befindet sich in der Nähe zum Bahnhof und zur Innenstadt.
Die Kultusministerkonferenz hatte beschlossen, akkreditierte Bachelorabschlüsse der Berufsakademien hochschulrechtlich den akademischen Bachelor-Graden von Universitäten und Fachhochschulen gleichzustellen. Man verspricht sich vom neuen Status und der klaren Positionierung als Duale Hochschule einen zusätzlichen Vorteil. Ab 2010 will die Duale Hochschule neben dem Bachelor auch Master-Studiengänge anbieten. Gemäß dem dualen Konzept werden die neuen Angebote ausschließlich berufsbegleitend organisiert sein. Die Lehrveranstaltungen sollen abends bzw. am Wochenende stattfinden.[3]
Zulassung
Voraussetzung für das Studium ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen bzw. einer sozialen Einrichtung. Außerdem ist das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Es gelten die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie an Universitäten. Bei Fachhochschulreife kann ein Eignungstest an der Dualen Hochschule abgelegt werden, der nach erfolgreichem Bestehen zum Studieren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg berechtigt. Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch besonders qualifizierte Berufstätige mit einer Weiterbildung als Meister, Techniker, Fachwirt o.Ä. Zugang zu den Hochschulen in Baden-Württemberg.
Studienangebot
Das Studienangebot der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim gliedert sich in die drei Studienbereiche Wirtschaft, Technik, Sozialwesen. Nachfolgend sind die Studiengänge und ihre Vertiefungsrichtungen aufgeführt:
Studienbereich Wirtschaft
- Studiengang BWL-Bank
- Studiengang BWL-Medien und Kommunikation
- Studiengang BWL-Handel
- Studiengang BWL-Industrie
- Studiengang BWL-Versicherung
- Studiengang BWL-Spedition, Transport und Logistik
- Studiengang Wirtschaftsinformatik
Studienbereich Technik
- Studiengang Informationstechnik mit den Vertiefungsrichtungen
- Informationsmanagement:
- Medizinisches Informationsmanagement
- Studiengang Maschinenbau
- Studiengang Projekt Engineering
- Technisches Management
- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Innovations- und Produktmanagement
- Internationales Marketing und technischer Vertrieb
Studienbereich Sozialwesen
- Studiengang Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches Engagement
- Studiengang Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
- Studiengang Kinder- und Jugendhilfe
- Studiengang Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe
- Studiengang Sozialmanagement
Weblinks
- Webseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
- Studierendenvertretung der Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
Quellen
- ↑ Heidenheimer Neue Presse, 5. Oktober 2007
- ↑ BA-Geschäftsbericht 2006, S.8
- ↑ Heidenheimer Neue Presse, 5. Oktober 2007
Heidenheim | Karlsruhe | Lörrach | Mannheim | Mosbach | Ravensburg | Stuttgart | Villingen-Schwenningen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg — Motto Dual zum Erfolg. Gründung 1978 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart — Motto Das Erfolgsstudium Gründung 1. Oktober 1974 (als Berufsakademie Stuttgart) … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen — Motto Mehr als Studieren Gründung 1975 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe — Gründung 1979 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach — Gründung 1980 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Duale Hochschule Baden Württemberg Gründung 1. März 2009 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Duale Hochschule Baden Württemberg (DHBW) Mannheim Motto … Deutsch Wikipedia
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Duale Hochschule Baden Württemberg Lörrach Gründung … Deutsch Wikipedia
Baden-Württemberg Cooperative State University — The Baden Württemberg Cooperative State University (German: Duale Hochschule Baden Württemberg) is an undergraduate college with several campuses throughout the state of Baden Württemberg, Germany. It offers dual education degree programs in… … Wikipedia
Baden-Württemberg — Land Baden Württemberg … Deutsch Wikipedia