Affirmative Therapie

Affirmative Therapie

Unter Gay Affirmative Psychotherapy werden insbesondere im anglophonen Sprachraum Psychotherapien verstanden, die homosexuelle und bisexuelle Klienten und Klientinnen darin unterstützen, ihre sexuelle Orientierung zu erforschen, zu bejahen, zu festigen und zu integrieren. Darunter wird nicht allein verstanden, dass homosexuelle Orientierung nicht als Störung betrachtet wird, sondern vor allem, dass Lesben, Schwule und Bisexuelle spezifische Bedürfnisse (z. B. Bewältigung des Coming-out) haben, die in herkömmlichen Therapieansätzen nicht genügend Beachtung finden, aber dennoch im psychotherapeutischen Prozess relevant sind oder sein können.

Im deutschen Sprachraum wird die Bezeichnung Gay Affirmative Psychotherapy oder seit einigen Jahren die Bezeichnung Affirmative Psychotherapie verwendet. Dass eine deutsche Bezeichnung erst jetzt entsteht, liegt unter anderem daran, dass sich in Europa erst in jüngerer Zeit die Notwendigkeit ergeben hat, eine Psychotherapie ohne heterosexistische Voreingenommenheit von einer Reparativen Therapie (ein Ansatz der aus den USA stammenden Ex-Gay-Bewegung) abzugrenzen.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätze

Aufgrund der heterosexuellen Vorannahme, die die Einschätzung anderer Menschen in unserer Gesellschaft begleitet, sind Schwule, Lesben und Bisexuelle bereits in ihrer Kindheit einer speziellen Entwicklungsschwierigkeit ausgesetzt, indem sie in ihrer Sexualität allgemeinen Erwartungen, zum Beispiel denjenigen ihrer Eltern, widersprechen.

Kernpunkte der Gay Affirmative Psychotherapy sind daher die Begleitung des Klienten beim inneren und äußeren Coming-out sowie die Thematisierung von Diskriminierungserfahrungen und der Entwertung der Homosexualität durch die Umwelt oder auch durch die zu behandelnde Person selbst (eine sogenannte internalisierte Homophobie).

Homo- und Heterosexualität werden in der Gay Affirmative Psychotherapy als gleichwertig verstanden. Anders als in der Reparative Therapie wird nicht davon ausgegangen, dass Homosexualität aus einem "reparativen Antrieb" entspringt, während Heterosexualität das Ergebnis einer unbeschadeten Kindheit sei, sondern der Ursprung beider Orientierungen wird in etwa in den gleichen Trieben gesehen. Homosexualität ist dabei keine „Verkehrung“ der Heterosexualität, sondern in ihrer Genese ebenso eigenständig strukturiert und rekonstruierbar. Diese Haltung wird in Westeuropa und in den USA von den meisten Psychotherapeuten vertreten.

Ein weiterer Punkt der therapeutischen Begleitung ist die etwaige Einbeziehung von Angehörigen in den Coming-out-Prozess.

Die American Psychological Association (APA) hat inzwischen ethische Leitlinien für eine (affirmative) Psychotherapie von lesbischen, schwulen und bisexuellen Klienten herausgegeben. [1]

Die deutsche Bundesregierung erklärte: "Für therapeutische Hilfen aus dem Bereich der so genannten affirmativen Therapien konnte dagegen ein Nutzen im Sinne einer geringeren Anfälligkeit bezüglich psychischer Erkrankungen nachgewiesen werden. Bei diesem Ansatz geht es um die unterstützende therapeutische Begleitung der Entwicklung der sexuellen Identität, die Integration der sexuellen Orientierung in das Selbstbild und die Stärkung des Selbstwertgefühls des Klienten." [2]

Historisches

Obwohl Sigmund Freud eine vergleichsweise affirmative Position zur Homosexualität eingenommen hatte, haben die meisten Psychoanalytiker Homosexualität jahrzehntelang pathologisiert. Hier sind vor allem Irving Bieber und Charles Socarides zu nennen. Erst in den letzten Jahrzehnten thematisierten psychoanalytisch orientierte Forscher und Therapeuten (etwa Fritz Morgenthaler, Richard Isay) Homosexualität verstärkt im positiven bzw. im neutralen Sinne.

Magnus Hirschfeld war der erste, der mit seiner „Adaptionstherapie“ einen affirmativen Ansatz bezüglich homosexueller Patientinnen und Patienten vertrat. Sie bestand darin, die betreffenden Personen zu ermutigen, ihre Homosexualität als naturgegebenen Zustand zu akzeptieren. Mit der Schließung des von ihm gegründeten Instituts für Sexualwissenschaft konnte dieser Ansatz nicht weiter entwickelt werden. Als direkte Vorläuferin affirmativer Ansätze gelten die erstmals Mitte der 1950er publizierten Studien der amerikanischen Psychologin Evelyn Hooker, in denen sie im Hinblick auf psychische Gesundheit keine Unterschiede zwischen homosexuellen und heterosexuellen Person finden konnte.

Mit den Werken Loving Someone Gay (1975) von Don Clark und Positively Gay (1979) von Betty Berzon erschienen erstmals Bücher, welche von offen schwulen und lesbischen Psychotherapeuten geschrieben wurden. Sie schlugen vor psychotherapeutische Techniken anzuwenden um das Leben von LGBTs zu verbessern ohne sie oder Homosexualität selbst als pathologisch zu stigmatisieren. 1982 erschien eine von John Gonsiorek herausgegebene bahnbrechende Ausgabe des Journal of Homosexuality mit dem Titel Homosexuality and Psychotherapy: A Practitioner's Handbook of Affirmative Models. Es enthielt Beiträge von Eli Coleman, Martin Rochlin (1928-2003), Barbara McCandlish und Bronwyn Anthony. Ein Beitrag von Alan Malyon nutze den Begriff „gay affirmative“ Psychotherapie um ein neues Modell einzuführen, welches gleichgeschlechtliche Beziehungen als von Natur aus gesunden und normalen Ausdruck menschlicher Sexualität ansah.[3]

Einer der Wichtigsten, der im deutschen Sprachraum eine ähnliche Position bezieht ist der schweizer Psychoanalytiker und Professor für Klinische Psychologie in Basel, Udo Rauchfleisch.

In den Vereinigten Staaten bestehen Institute, wie das Institute for Contemporary Uranian Psychoanalysis, wo Psychotherapeuten in Gay Affirmative Psychotherapy geschult werden. [4]

Literatur

  • Adelman, M. (1990). Stigma, gay lifestyles, and adjustment to aging: A study of later-life gay men and lesbians. Journal of Homosexuality, 20(3-4), 7-32.
  • Allen, M., & Burrell, N. (1996). Comparing the impact of homosexual and heterosexual parents on children: Meta-analysis of existing research. Journal of Homosexuality, 32(2), 19-35.
  • Allison, K., Crawford, I., Echemendia, R., Robinson, L., Knepp, D. (1994). Human diversity and professional competence: Training in clinical and counseling psychology revisited. American Psychologist, 49, 792-796.
  • American Psychological Association. (1998). Appropriate therapeutic responses to sexual orientation in the proceedings of the American Psychological Association, Incorporated, for the legislative year 1997. American Psychologist, 53(8), 882-939.
  • Browning, C. (1987). Therapeutic issues and intervention strategies with young adult lesbian clients: A developmental approach. Journal of Homosexuality, 14(1/2), 45-52.
  • Buhrke, R. (1989). Female student perspectives on training in lesbian and gay issues. Counseling Psychologist, 17, 629-636.
  • Cabaj, R., & Klinger, R. (1996). Psychotherapeutic interventions with lesbian and gay couples. In R. Cabaj & T. Stein (Eds.), Textbook of homosexuality and mental health (pp. 485–502). Washington, DC: American Psychiatric Press.
  • Canadian Psychological Association. (1995). Canadian code of ethics for psychologists. [On-line]. Available: http://www.cycor.ca/Psych/ethics/html
  • Journal of Gay & Lesbian Psychotherapy, Schwerpunkt: Homosexuality and Psychoanalysis revisited, 2002, 6. Jhrg., Nummer 1
  • Isay, Richard A. (1993). Schwul sein. Die psychologische Entwicklung des Homosexuellen. München: Piper. ISBN 3492116833 (Original 1989: Being homosexual. Gay men and their development. New York: Farrar, Straus, and Giroux.)
  • Rauchfleisch, Udo, Frossard, Waser, Wiesendanger, Roth, (2002). Gleich und doch anders: Psychotherapie und Beratung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen. Stuttgart: Klett-Cotta. ISBN 360894236X
  • Kathleen Y. Ritter und Anthony I. Terndrup, (2002). Handbook of Affirmative Psychotherapy with Lesbians and Gay Men. New York: Guilford. ISBN 1572307145
  • Schneider: Lesbische/lesbisch empfindende Frauen in der Psychotherapie. Psychosoziale Frauenberatungsstelle Donna Klara e.V., Kiel, 2003
  • Steffens I (Hrsg.): Jahrbuch Lesben-Schwule-Psychologie, Pabst Science Publishers, Digital Druck Ag, Frensdorf, 2003: 72–87
  • W. Symalla: Systemische Beratung schwuler Paare, Deutsche AIDS-Hilfe, Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 1997

Quellen

  1. American Psychological Association: Guidelines for Psychotherapy with Lesbian, Gay, & Bisexual Clients
  2. Antwort der Bundesregierung
  3. Arlene Istar Lev: Psychotherapy, 2005, Version: 20. November 2007, in:
    Claude J. Summers (Hrsg.) glbtq: An Encyclopedia of Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender, and Queer Culture, glbtq, Inc., Chicago, IL
  4. New York Times: Douglas Sadownick

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Affirmative Psychotherapie — Unter Gay Affirmative Psychotherapy werden insbesondere im anglophonen Sprachraum Psychotherapien verstanden, die homosexuelle und bisexuelle Klienten und Klientinnen darin unterstützen, ihre sexuelle Orientierung zu erforschen, zu bejahen, zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Reparative Therapie — Mit den Begriffen Konversionstherapie und Reparative Therapie werden in der Ex Gay Bewegung Behandlungsverfahren bezeichnet, welche die sexuelle Orientierung von Homosexualität zur Heterosexualität hin verändern sollen. Die weltweit führenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay Affirmative Psychotherapy — Unter Gay Affirmative Psychotherapy werden insbesondere im anglophonen Sprachraum Psychotherapien verstanden, die homosexuelle und bisexuelle Klienten und Klientinnen darin unterstützen, ihre sexuelle Orientierung zu erforschen, zu bejahen, zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ego-dystone Homosexualität — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ego-dystone Sexualorientierung — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Egodystone Homosexualität — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Egodystone Sexualorientierung — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-dystone Homosexualität — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-dystone Sexualorientierung — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ichdystone Homosexualität — Klassifikation nach ICD 10 F6 Persönlichkeits und Verhaltensstörung F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”