Magnus Hirschfeld

Magnus Hirschfeld
Magnus Hirschfeld (1901)

Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg; † 14. Mai 1935 in Nizza) war Arzt, Sexualforscher und Mitbegründer der ersten Homosexuellen-Bewegung.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Als einer der maßgeblichen Pioniere der am Ende des 19. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika entstehenden Sexualwissenschaft skizzierte Hirschfeld bereits in seiner ersten sexologischen Veröffentlichung "Sappho und Sokrates oder Wie erklärt sich die Liebe der Männer und Frauen zu Personen des eigenen Geschlechts?" (1896) seinen wichtigsten Beitrag zur neuen Wissenschaft: Die Lehre von den sexuellen Zwischenstufen. Sie bedeutete eine Transformation der allseits akzeptierten binären Geschlechterordnung hin zu einer radikal individualisierten Sicht: Alle Männer und Frauen sind demnach einzigartige unwiederholbare Mischungen männlicher und weiblicher Eigenschaften. Diese Zwischenstufenlehre diente Hirschfeld als Grundlage seiner Sexualpolitik, die die Emanzipation der sexuellen Minderheiten von staatlicher Verfolgung und gesellschaftlicher Ächtung, "die volle Verwirklichung der sexuellen Menschenrechte"[1] weltweit zum Ziel hatte.

Leben

Magnus Hirschfeld war der Sohn des Medizinalrats Hermann Hirschfeld. Von 1888 bis 1892 studierte er zunächst in Breslau Sprachwissenschaften dann in Straßburg, München, Heidelberg und Berlin, wo er zum Doktor der Medizin promoviert wurde. Danach eröffnete er in Magdeburg zunächst eine naturheilkundliche und allgemeinmedizinische Arztpraxis; zwei Jahre später zog er nach Charlottenburg bei Berlin.

Vorstand des Wissenschaftlich-humanitären-Komitees (v.l.n.r.): Georg Plock, Dr. Ernst Burchard, Dr. Magnus Hirschfeld und Baron von Teschenberg (1901)

Am 15. Mai 1897 gründete er in seiner Charlottenburger Wohnung in der Berliner Straße 104 (heute Otto-Suhr-Allee) mit dem Verleger Max Spohr, dem Juristen Eduard Oberg und dem Schriftsteller Franz Josef von Bülow das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee (WhK), zu dessen Vorsitzendem er gewählt wurde. Das Komitee war die weltweit erste Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, sexuelle Handlungen zwischen Männern zu entkriminalisieren. Eine Petition an den Reichstag, den berüchtigten Paragraphen 175 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, wurde zwar dort verhandelt, scheiterte aber.

Von 1899 bis 1923 gab Hirschfeld 23 Jahrgänge der Zeitschrift Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen heraus.

Für seine Untersuchungen führte er ab 1903/04 bei Studenten und Metallarbeitern statistische Befragungen zur sexuellen Orientierung durch. Er kam dabei zu dem Ergebnis, dass der Anteil Homosexueller 2,3 % und der Bisexueller 3,4 % an der Bevölkerung sei.[2] Wegen der Befragungsaktion bei den Studenten wurde er von einigen dieser angezeigt und am 7. Mai 1904 wegen Beleidigung verurteilt. Die Münchner Zweigstelle des WhK kritisierte in seiner Versammlung am 22. Januar 1904 Hirschfelds Vorgehen bei der Studentenbefragung und distanzierte sich von Hirschfeld in der Versammlung vom 22. April 1904 aufgrund der Strafanzeigen.

1908 gründete er die Zeitschrift für Sexualwissenschaft, deren Herausgabe er im gleichen Jahr wieder einstellen musste. Die Zeitschrift, die erstmals den Titel Sexualwissenschaft führte, erschien im Leipziger Verlag Georg H. Wigand. Redaktionelle Unterstützung leistete Friedrich Salomon Krauss.[3]

Besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfuhr in den Jahren 1907 bis 1909 Hirschfelds umstrittene Tätigkeit als Gerichtsgutachter für sexualkundliche Fragen im Rahmen der Harden-Eulenburg-Affäre. Der Coupletdichter Otto Reutter karikierte das analytische Vorgehen des Gutachters und die in Adel und Offizierskorps grassierende Homophobie 1908 in seinem „Hirschfeldlied“, das bereits auf Schallplatten weite Verbreitung erfuhr und den Bekanntheitsgrad Hirschfelds zusätzlich steigerte. Es ist die erste Schallplattenaufnahme, welche in direktem Zusammenhang mit Homosexualität steht.[4]

1910 prägte Hirschfeld für Personen, die Kleidung des anderen Geschlechts tragen, den Begriff Transvestit.

1914–1933

Im Ersten Weltkrieg ruhte die wissenschaftliche Tätigkeit; Hirschfeld arbeitete als Lazarett-Arzt.

1918 richtete er die Dr. Magnus-Hirschfeld-Stiftung ein, Grundlage für eine weitere Pionierleistung von ihm, die Gründung und Ausstattung der weltweit ersten Einrichtung für Sexualforschung – sein Institut für Sexualwissenschaft. Hirschfeld konnte es am 6. Juli 1919 mit dem Dermatologen Friedrich Wertheim und dem vielseitigen Nervenarzt und Psychotherapeuten Arthur Kronfeld, der das wissenschaftliche Eröffnungsreferat hielt, eröffnen.

Im gleichen Jahr war Hirschfeld Berater und Mitwirkender im ersten Schwulenfilm der Filmgeschichte, Anders als die Andern von Richard Oswald.

1921 organisierte das Institut die „Erste internationale Tagung für Sexualreform auf sexualwissenschaftlicher Grundlage“, an der namhafte Sexualwissenschaftler teilnahmen, die linksliberal orientiert waren und gegen einen bevormundenden Staat in Fragen der Sittlichkeit eintraten. Ihnen war die Überzeugung gemeinsam, dass Sexualwissenschaft die Grundlage für gesellschaftliche Reformen schaffen würde.[5] Hirschfeld gehörte außerdem der Leitung von Adolf Kochs um 1923 gegründeter Körperkulturschule, dem Institut für Freikörperkultur an.

Auf dem zweiten Kongress, der 1928 in Kopenhagen stattfand, wurde die „Weltliga für Sexualreform“ gegründet, die den Berliner Kongress als ihren ersten zählte und weitere Kongresse in London (1929), Wien (1930) und Brünn (1932) durchführte. Das Zentralbüro hatte seinen Sitz im Institut für Sexualwissenschaft. Im Jahr 1935 wurde die Weltliga für Sexualreform aufgelöst; nur die englische Sektion arbeitete weiter.[5] Neben Magnus Hirschfeld waren aus dem deutschsprachigen Raum auch der Schweizer Psychiater Auguste Forel und der österreichische Soziologe und Ehrenpräsident des Monistenbundes Rudolf Goldscheid in der Weltliga engagiert. Magnus Hirschfeld vertrat auch eugenische Ideen und war Mitglied der Gesellschaft für Rassenhygiene. 1920 wurde Hirschfeld nach einem Vortrag in München durch „völkische Rowdys“ schwer verletzt; Zeitungen meldeten sogar schon seinen Tod, und er konnte seine eigenen Nachrufe lesen. Er blieb auch später das Ziel nazistischer Hetzkampagen, besonders im Stürmer, und seine Vorträge wurden zunehmend von Schlägertrupps gestört. 1926 reiste er auf Einladung der Regierung der UdSSR nach Moskau und Leningrad. Er blieb ein besonderes Feindbild für die Nationalsozialisten, obwohl sogar einige seine Patienten waren, und konnte sich schon 1930 seines Lebens nicht mehr sicher fühlen. So nahm er 1931 eine Einladung zu Vorträgen in die Vereinigten Staaten an und reiste anschließend hochgeehrt durch Nordamerika, Asien und den Orient.

Ab 1932

Auf Grund von Warnungen betrat er nie mehr deutschen Boden, sondern blieb im Exil, zunächst in Zürich und Ascona in der Schweiz, dann in Paris und Nizza.

Aufmarsch von NS-Studenten vor dem Institut für Sexualwissenschaft unmittelbar vor dessen Plünderung und Zerstörung am 6. Mai 1933
Gedenktafel am Magnus-Hirschfeld-Ufer, in Berlin-Moabit

1933 wurde die Schließung des Instituts für Sexualwissenschaft durch die Nationalsozialisten angeordnet, das Institut ab dem 6. Mai 1933 von Studenten der 'Hochschule für Leibesübungen' geplündert und zerstört. Die Institutsbibliothek landete zusammen mit einer Büste Magnus Hirschfelds im Feuer der Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz (Bebelplatz). Nach Ludwig L. Lenz, dem stellvertretenden Direktor des Instituts war der Grund für die Zerstörung des Instituts, dass das Institut auch viele Nazis behandelte und die Aufzeichnungen des Instituts Dinge beinhalteten, deren Bekanntwerden der Nazi-Führung hätte schaden können.[6]

In Paris scheiterte der Versuch Hirschfelds mit dem Arzt Edmond Zammert, ein neues Institut (Institut des sciences sexologiques) zu gründen. 1934 übersiedelte er nach Nizza, wo er 1935 an seinem 67. Geburtstag starb. Auf seinem Grabstein in Nizza steht sein Lebensmotto: „Per scientiam ad justitiam“ (lateinisch „durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“).

Im berühmten Lokal Eldorado, das von vielen Transvestiten besucht wurde und in dem auch 'Damenimitatoren' auftraten, war Hirschfeld wohlbekannt und wurde Tante Magnesia genannt. Nach seinem Tod gab es haltlose Gerüchte, dass er selbst Transvestit gewesen sei.[7]

Einordnung: Hirschfeld, Ulrichs, Queer Theory

Die irrige Ansicht, Hirschfeld habe mit seiner Zwischenstufenlehre nur die Urningstheorie von Karl Heinrich Ulrichs fortgeschrieben, ist wohl zuerst 1904 von Benedict Friedlaender[8] formuliert worden. Sie wurde von Sigmund Freud in seinen diversen Polemiken gegen Hirschfeld aufgegriffen und über Jim Steakley[9] in die heutige Queer Theory importiert.[10] Tatsächlich hat Hirschfelds Lehre mit der These von der weiblichen Seele im männlichen Körper, mit der Ulrichs die gleichgeschlechtliche Liebe der Urninge erklären wollte, schon deshalb nichts gemein, weil Hirschfeld von allen Menschen und nicht bloß von den Urningen annahm, man dürfe „wissenschaftlich [...] gar nicht von Mann und Weib sprechen, sondern nur von Menschen, die größtenteils männlich oder größtenteils weiblich sind“[11]. Ein drittes Geschlecht im Sinne von Ulrichs gibt es in Hirschfelds Sexualwissenschaft nicht. Er hat den Ausdruck nur in einigen populären Agitationsschriften, die sich gegen die Schwulenunterdrückung richteten, verwendet, um so an nicht pejorative Bezeichnungen in der Umgangssprache anzuknüpfen.[12] Neuerdings unternahm Herzer[13] einen Versuch, die Zwischenstufenlehre als ideologischen Ausdruck der Entwicklung der Individualität in der kapitalistischen Gesellschaftsformation zu deuten.

Kritik

Hirschfeld wurde, zuerst von Sigusch[14] vorgeworfen, der eugenischen Politik des Nationalsozialismus vermittelnd statt ablehnend gegenüber gestanden zu haben. Er war gegen die Fortpflanzung von Schwulen und Lesben, die seiner Meinung nach aufgrund eines die Homosexualität mitbegründenden Gendefekts nur „geistesschwache“ Nachkommen produzierten. [15]

Man darf bei aller berechtigten Kritik an dieser biologistischen und dekadenztheoretischen Haltung Hirschfelds aber nicht übersehen, dass es in dieser durch Bismarcks Reichseinigung mit Blut und Eisen und die Einführung des § 175 in ganz Deutschland für jeden Homosexuellen mörderisch gewordenen Zeit und durch die Vereinnahmung der Homosexuellen durch die Nerven- und Irrenärzte (allen voran Richard von Krafft-Ebing) im Deutschen Reich nur noch möglich war, über Homosexuelle als Perverse, als gefährliche Jugendverderber und Sittenstrolche, als Gefahr für die Wehrtüchtigkeit der Männer und für die Volksgesundheit – oder eben als Mitleid verdienende Kranke –zu sprechen. Karl Heinrich Ulrichs, der selbstbewusst das Recht des „dritten Geschlechts“ der Urninge auf gesellschaftliche und kulturelle Anerkennung eingefordert hatte, ist 1880 nach Italien emigriert. In Deutschland wurde er von den tonangebenden Sexualwissenschaftlern als geistig krank und moralisch verkommen verleumdet und eilig zur Unperson abgestempelt. Seine Publikationen werden während der Zeit des Nationalsozialismus in einer Richtlinie zur „Säuberung“ von Bibliotheken beispielhaft als zu entfernende "volks- und rassezerstörende" Schriften aufgeführt[16]. In diesem Klima konnte nur die „vermittelnde“ Haltung Hirschfelds, die an das Mitleid appellierte, noch zu einer gewissen Verbesserung der Lage und zum Abbau des militanten Schwulenhasses beitragen.

Nachruhm

Gedenktafel in Berlin-Tiergarten

Im 1977 gegründeten Berliner SchwuZ wurde ein Zimmer Tante-Magnesia-Raum genannt[17]. Auch nach zwei Übersiedlungen existiert noch ein Raum mit diesem Namen. 1982 wurde in Westberlin die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft von einer kleinen Gruppe Schwuler und Lesben mit starkem historischen Interesse gegründet. Die Initiative entstand aus den Bemühungen, dass bei den bevorstehenden Veranstaltungen zur 50jährigen Wiederkehr der Machtergreifung 1933 nicht wieder die Opfergruppe der Homosexuellen weggelassen wird. Weiters sollte wieder ein Institut für Sexualwissenschaft eingerichtet werden um sich kritisch mit Hirschfelds Arbeiten zu beschäftigen, welche sich auch mit Empfängnisverhütung, Sterilisation, Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten oder Bevölkerungspolitik befassten. Mit der Zeit wurden auch andere historische Themen bearbeitet.[18]

Magnus-Hirschfeld-Ufer in Berlin-Tiergarten

Seit 1990 wird von der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung die Magnus-Hirschfeld-Medaille für besondere Verdienste um Sexualwissenschaft und Sexualreform verliehen.

1994 gründete Erwin J. Haeberle am Robert Koch-Institut in Berlin das Magnus-Hirschfeld-Archiv für Sexualwissenschaft, welches seit 2001 an der Humboldt-Universität weitergeführt wird.

Unter dem Titel Der Einstein des Sex wurde sein Leben 1999 von Rosa von Praunheim verfilmt.

Ihm und FannyAnn Eddy zu Ehren wurde eine im Juni 2007 gegründete Stiftung Hirschfeld-Eddy-Stiftung benannt. Dies soll zum Ausdruck bringen, dass der Kampf für die Menschenrechte sexueller Minderheiten in Europa begonnen hat, heute aber auf allen Kontinenten stattfindet. Die Stiftung will unter dem Motto „Kein Knast für Liebe!“ international Menschenrechtsarbeit unterstützen.

Das Magnus-Hirschfeld-Centrum (mhc) in Hamburg als Zentrum für Beratung, Kommunikation, Kultur und Jugend ist heute eine von mehreren Einrichtungen der Schwulen- und Lesbenszene der Stadt.

Auf Initiative des LSVD wurde an der Spree, schräg gegenüber vom Bundeskanzleramt und in der Nähe des früheren Wohnortes, am 6. Mai 2008 die Promenade zwischen Moltke-Brücke und Kanzlergarten Magnus-Hirschfeld-Ufer genannt.[19]

2011 gründete die deutsche Bundesregierung die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die dazu beitragen soll, die Diskriminierung von homosexuellen und transidenten Menschen abzubauen.[20]

Werke

Was muss das Volk vom Dritten Geschlecht wissen!, Leipzig 1901
Die Verstaatlichung des Gesundheitswesens, Berlin 1919
  • Sappho und Sokrates Verlag Max Spohr, Leipzig 1896 (unter dem Pseudonym „Th. Ramien“)
  • Der § 175 Verlag Max Spohr, Leipzig 1898
  • Was muss das Volk vom Dritten Geschlecht wissen! Verlag Max Spohr, Leipzig 1901
    leicht verständlich geschriebene Aufklärungsschrift, die in hoher Auflage und zu geringem Preis die Ziele des Whk darstellt.
  • Der urnische Mensch, Max Spohr, Leipzig 1903 (Online in der Google Buchsuche-USA)
  • Berlins Drittes Geschlecht. bei H. Seemann, Berlin u. Leipzig 1904 — Nachdruck: Verlag Rosa Winkel, 1991, ISBN 3-921495-59-8
    28. Auflage im Jahre 1908
    frz. Übersetzung: Les homosexuels de Berlin. Le troisième sexe, Paris 1908
    russ. Übersetzung: Трөтій полъ Бөрлина, St. Petersburg 1908
  • Geschlechtsübergänge Leipzig: Verlag der Monatsschrift für Harnkrankheiten und sexuelle Hygiene, W. Malende, [1905]. 2. Aufl.: Verlag Max Spohr, Leipzig 1913
  • Vom Wesen der Liebe. Zugleich ein Beitrag zur Lösung der Frage der Bisexualität. Verlag Max Spohr, Leipzig 1906
  • Die Transvestiten: Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb, mit umfangreichem kasuistischem und historischem Material. Verlag Alfred Pulvermacher, Berlin 1910
  • Naturgesetze der Liebe: Eine gemeinverständliche Untersuchung über den Liebeseindruck, Liebesdrang und Liebesausdruck. Verlag „Wahrheit“ Ferdinand Spohr, Leipzig, 1914
  • Die Homosexualität des Mannes und des Weibes. Verlag Louis Marcus, Berlin 1914 (Onlinetext im Internet Archive)
  • Warum hassen uns die Völker? A. Marcus & E. Weber, Bonn 1915
  • Kriegspsychologisches. A. Marcus & E. Weber, Bonn 1916
  • Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Bonn, 1916—1920
    • Band I: Geschlechtliche Entwicklungsstörungen mit besonderer Berücksichtigung der Onanie
    • Band II: Sexuelle Zwischenstufen. Das männliche Weib und der weibliche Mann
    • Band III: Störungen im Stoffwechsel mit besonderer Berücksichtigung der Impotenz
  • Die Verstaatlichung des Gesundheitswesens. Berlin, 1919
  • Sexualität und Kriminalität. Überblick über Verbrechen geschlechtlichen Ursprungs. Wien, Berlin, Leipzig, New York 1924 [1]
  • Paragraph 267 des Amtlichen Entwurfs eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches „Unzucht zwischen Männern – Eine Denkschrift, gerichtet an das Reichsjustizministerium, Verlag Julius Püttmann, Stuttgart 1925
  • Geschlechtskunde, auf Grund dreissigjähriger Forschung und Erfahrung bearbeitet. Stuttgart 1926—1930
    • Band I: Die körperlichen Grundlagen
    • Band II: Folgen und Folgerungen
    • Band III: Ausblicke
    • Band IV: Bilderteil
    • Band V: Register
  • Die Sittengeschichte des Weltkrieges (2 Bände). Verlag für Sexualwissenschaft Schneider & Co., Leipzig/Wien, 1930
  • Die Weltreise eines Sexualforschers. Bözberg-Verlag, Brugg 1933 — Gekürzte Neuausgabe: Eichborn, Frankfurt a. M. 2006 (= Die Andere Bibliothek, 254). ISBN 3-8218-4567-8
  • Sex in Human Relationships. John Lane the Bodley Head, London 1935
  • Racism. Victor Gollancz Ltd., London 1938
  • Von einst bis jetzt: Geschichte einer homosexuellen Bewegung 1897-1922. Schriftenreihe der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Nr. 1, Verlag rosa Winkel, Berlin 1986 (Nachdruck einer Artikelserie Magnus Hirschfelds für die Zeitschrift Die Freundschaft)
  • Geschlechtsverirrungen. Ein Studienbuch - in erster Linie für Ärzte, Seelsorger und Pädagogen. Carl Stephenson Verlag, Flensburg, Zweite Auflage 1977.
    „Die Kapitel 1, 2, 3, 4, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 18, 21, 22, 23, 24 wurden von Hirschfeld in druckfertiger Form hinterlassen. Seine Schüler übernahmen dann die Beendigung der Arbeit als ein bescheidenes Erinnerungsmal für ihren großen Lehrer.“ (Zitiert aus dem Vorwort)

Literatur

  • Ralf Dose: Magnus Hirschfeld: Deutscher, Jude, Weltbürger. Hentrich und Hentrich Verlag, Berlin/Teetz 2005. ISBN 3-933471-69-9
  • Manfred Herzer: Magnus Hirschfeld: Leben und Werk eines jüdischen, schwulen und sozialistischen Sexologen. 2. Auflage. MännerschwarmSkript-Verlag, Hamburg 2001. ISBN 3-935596-28-6 (Online)
  • Elke-Vera Kotowski/Julius H. Schoeps (Hrsg.): Der Sexualreformer Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.Bebra, Berlin 2004. ISBN 3-937233-09-1
  • Volkmar Sigusch: Geschichte der Sexualwissenschaft. Campus Verlag Frankfurt/ New York 2009, S. 197-233 und 345-390, ISBN 978-3-593-38575-4
  • Projekt Gutenberg-DE: Bibliothek der Sexualwissenschaft. 36 Klassiker der Sexualwissenschaft als Faksimile auf DVD. Verlag Hille & Partner. ISBN 978-3-86511-524-9
  • Charlotte Wolff: Magnus Hirschfeld. A Portrait of a Pioneer in Sexology. Quartet Books, London u. New York 1986 ISBN 0704325691
  • Rainer Herrn: Magnus Hirschfeld (1868-1935). In: Personenlexikon der Sexualforschung. Hrsg. v. Volkmar Sigusch und Günter Grau. Campus Verlag Frankfurt/ New York 2009, S.284-294, ISBN 978-3-593-39049-9

Einzelnachweise

  1. Hirschfeld, Die Weltreise eines Sexualforschers, Brugg 1933, S. 12
  2. Martin Benedikt Geuer: Die Geschichte der Homosexualität, myfreedom.de, Stand: 19. Januar 2006
  3. Volkmar Sigusch: Geschichte der Sexualwissenschaft. Campus, Frankfurt/New York 2008, S. 71 u. 101.
  4. Ralf Jörg Raber: "Wir ... sind, wie wir sind!" Homosexualität auf Schallplatte 1900 - 1936, Invertito - Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 5. Jahrgang, 2003, ISBN 3-935596-25-1, S. 43
  5. a b Institut für Sozialwissenschaft (1919-1933): Eine Online-Ausstellung der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Seite: Sexualreform und Sexualwissenschaft
  6. Erwin J. Haeberle: Swastika, Pink Triangle, and Yellow Star: The Destruction of Sexology and the Persecution of Homosexuals in Nazi Germany. In: Journal of Sex Research, vol. 17, no. 3 (August 1981), S. 270-287
  7. E. J. Haeberle: Einführung in den Jubiläums-Nachdruck von Magnus Hirschfeld, „Die Homosexualität des Mannes und des Weibes“, 1914, Walter de Gruyter, Berlin - New York 1984, S. V-XXXI
  8. B. Friedlaender, Renaissance des Eros Uranios, Schmargendorf-Berlin 1904, S. 57
  9. J. Steakley, The Homosexual Emancipation Movement in Germany, New York 1975, S. 118
  10. vgl. dazu: J.E.Bauer, Queerness und die Freigiebigkeit der Natur. Über Eve Kosofsky Sedgwicks Rekurs auf Magnus Hirschfelds Begriff eines „dritten Geschlechts“, in: Capri Nr. 44 (Januar 2011), S. 22-35
  11. Hirschfeld, Geschlechtsübergänge. Mischungen männlicher und weiblicher Geschlechtscharaktere (Sexuelle Zwischenstufen), Leipzig 1905, S. 4
  12. Hirschfeld, Das angeblich dritte Geschlecht des Menschen, in: Zeitschrift für Sexualwissenschaft, 1919, S. 22-27
  13. Manfred Herzer: Magnus Hirschfelds Lehre von den sexuellen Zwischenstufen und der Historische Materialismus, in: Das Argument. 293 (September 2011), S. 566 ff.
  14. Sigusch, Volkmar: 50 Jahre danach, in: Sexualmedizin 1983, Heft 12, S. 252
  15. Zit. n. Martin Dannecker: Vorwort. In: Wolfgang Johann Schmidt (Hrsg.): Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen. Auswahl aus den Jahrgängen 1899-1923. Frankfurt a. M. und Paris 1983, S. 10
  16. Die Bücherei 2:6 (1935), p. 279
  17. Ulf Lippitz: Verliebte Jungs, Der Tagesspiegel, 8. Juni 2007
  18. Claudia von Zglinicki: Eine blühende Subkultur: entdeckt in Strafakten aus der Nazizeit, Freitag, 2. Juli 1999
  19. Ein anderes Ufer und Berlin bekommt ein anderes Ufer
  20. Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums, 31. August 2011, abgerufen am 2. September 2011.

Weblinks

 Commons: Magnus Hirschfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Magnus Hirschfeld – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnus Hirschfeld — Born 14 May 1868(1868 05 14) Kołobrzeg Died 14 May 1935(1935 05 14) (aged 67) Nice, France Residence Poland, Germany, France …   Wikipedia

  • Magnus Hirschfeld — (Kolberg, la actual Kolobrzeg, 14 de mayo de 1868 – 14 de mayo de 1935) fue un famoso médico, sexólogo y defensor de los derechos de los homosexuales alemán …   Enciclopedia Universal

  • Magnus Hirschfeld — Dr. Magnus Hirschfeld. Magnus Hirschfeld (Kolberg, la actual Kołobrzeg, 14 de mayo de 1868 – 14 de mayo de 1935) fue un famoso médico, sexólogo judío alemán, activista defensor de los derechos de los homosexuales …   Wikipedia Español

  • Magnus Hirschfeld — Georg Plock, Ernst Burchard, Magnus Hirschfeld, et le baron Hermann von Teschenberg Magnus Hirschfeld, né le 14 mai 1868 à Kolberg, aujourd hui Kołobrzeg, mort le 14 mai 1935 à Nice, est un médecin allemand, sexologue, et l un …   Wikipédia en Français

  • Magnus-Hirschfeld-Medaille — Die Magnus Hirschfeld Medaille wird seit 1990 von der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS) für besondere Verdienste um Sexualwissenschaft und Sexualreform verliehen. Sie ist nach dem Pionier der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus Hirschfeld Medal — The Magnus Hirschfeld Medal is awarded by the German Society for Social Scientific Sexuality Research (DGSS) for outstanding service to sexual science, granted in the categories Sexual Research and Sexual Reform . It is named in honour of German… …   Wikipedia

  • Der Einstein des Sex - Leben und Werk des Dr. Magnus Hirschfeld — Filmdaten Deutscher Titel: Der Einstein des Sex Originaltitel: Der Einstein des Sex Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld — Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ist eine mit zehn Millionen Euro ausgestattete Stiftung mit Sitz in Berlin, die sich der Aufgaben widmen wird, die gesellschaftliche Lebenswelt von Lesben, Schwulen und Transgender zu erforschen, Bildungs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschfeld — can refer to one of the following:People: * Abraham Hirschfeld, Polish born New York real estate developer * Al Hirschfeld, American caricaturist **Al Hirschfeld Theatre, in Manhattan * Emil Hirschfeld (1903 1968), German athlete * Lars… …   Wikipedia

  • Magnus I. — Magnus ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.1.1 Heilige 2.1.2 Antike Herrscher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”