- Dunakömlöd
-
Dunakömlőd [ˈdunɒkømløːd] (auch Dunakömlöd oder Kimling) ist eine ungarische Gemeinde an der Donau im Komitat Tolna in der Nähe der Stadt Paks und der Ortschaft Németkér.
Dunakömlőd wurde wie Németkér 1785 von der Abtei Földvár gegründet und mit deutschen Siedlern (sog. Donauschwaben) besiedelt, die dem Aufruf des Habsburger Kaiserhauses Österreichs gefolgt waren, das Land nach Beendigung der Türkenkriege zu besiedeln.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Donauschwaben in die amerikanische Besatzungszone Deutschlands umgesiedelt. Während die meisten deutschstämmigen Einwohner Dunakömlőds dabei 1946 nach Gerlachsheim bei Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis kamen, wurden auch einige im Dachauer Landkreis angesiedelt.
In den 1980er und 90er Jahren hat sich die Gemeinde entwickelt, was nicht zuletzt durch den Zustrom von Ingenieuren geprägt war, die im benachbarten Kernkraftwerk Paks arbeiten.
Literatur
- Rogerius Schilling: Dunakömlőd és Németkér telepités-, népiség- és nyelvtörténete (Siedlungs-, Volkstums- und Sprachgeschichte der deutschen Gemeinden Dunakömlöd und Németkér). Budapest 1933
- Lucia Kiszler: Die Kolonisation in Ungarn unter der Regierung Kaiser Josephs II. am Beispiel der neugegründeten Ortschaften Dunakömlöd und Torschau. Tübingen 1998
Galerie
Weblinks
46.66055555555618.879444444444Koordinaten: 46° 40′ N, 18° 53′ O
Wikimedia Foundation.