Liste der Limeskastelle in Ungarn

Liste der Limeskastelle in Ungarn
Der pannonische Limes

Die Liste der Limeskastelle in Ungarn umfasst römische Militärlager, denen die Kontrolle und Verteidigung der Außengrenze der römischen Provinz Pannonien (Pannonia) im Bereich des heutigen ungarischen Staates oblag.

Die Reihenfolge, Steckeneinteilung und -benennung bezieht sich auf die Besprechung, wie sie von Zsolt Visy in seinem Standardwerk Der pannonische Limes in Ungarn (sh. Literaturhinweis) für Deutschland erstmals umfassend dokumentiert worden ist: Vom Norden immer der Donau entlang nach Süden. Zsolt hat Gebäudekomplexe, die in ihrer Größe am Obergermanisch-Raetischen Limes alsKleinkastelleoder Burgi angesprochen werden, oftmals auch zu den Wachtürmen gezählt, weshalb sie in der Aufzählung unten weitgehend fehlen.

Die Einteilung in Wikipedia hält sich an Visys Aufstellung, bezieht aber die antiken politischen Grenzen mit ein, weshalb die Liste in Komárom beginnt.

Inhaltsverzeichnis

Limes Pannonicus

BrigetioSolva

Limes-Kastell Strecke von bis Typ Nächstgelegener Ort
Kastell Brigetio 01 Mitte 1. Jh. 4. Jh. a) Kohortenkastell, b) Legionslager Komárom
IžaLeányvár 01 Iža
Kastell Almásfüzitő (lat. Odiavum) 01 Almásfüzitő
Burgus Almásfüzitő 01 Almásfüzitő
Burgus Lábatlan 01 Lábatlan
Kastell Nyergesújfalu (lat. Crumerum) 01 Nyergesújfalu
Kastell Tokod 01 valentinianisch Ende 4./frühes 5Jh. Kastell einer unbekannten Einheit Tokod
Kastell Esztergom (lat. Solva) 01 Esztergom

SolvaCirpi

Limes-Kastell Strecke von bis Typ Nächstgelegener Ort
Kastell EsztergomHideglelőskereszt 02 valentinianisch ? Kastell EsztergomHideglelőskereszt
Burgus Szob 02 (Constantius II.) oder valentinianisch Brückenkopf (Ländeburgus) Szob
Kastelle von Pilismarót 02 Ende 3Jahrhundert spätestens um 433 nChr. Auxilia- und Equiteskastell Pilismarót
Kastell VisegrádGizellamajor 02 Constantius II. Ende des ersten Drittels im 5. Jh. Kleinkastell Visegrád
Kastell VisegrádSibrik (lat. Pone Navata) 02 um 325/330 Kastell bis vor 380 nChr.; später Wachturm bis zum Ende der Provinz Auxiliakastell Visegrád
Kastell Kisoroszi 02 4Jahrhundert Kleinkastell Kisoroszi
Burgus Verőcemaros-Dunamező 02 (Constantius II.) oder valentinianisch Ende 4. oder Anfang 5. Jahrhundert Brückenkopf (Ländeburgus) Verőcemaros
Kastell Dunabogdány (lat. Cirpi) 02 flavische Zeit spätestens um 433 nChr. a) Kohortenkastell; b) Equites, Auxilia und Teile der Legio II Adiutrix; c) foederati Dunabogdány
Burgus Tahitótfalu-Balhavár 02 valentinianisch ? Brückenkopf (Ländeburgus) Tahitótfalu-Balhavár

CirpiAquincum

Limes-Kastell Strecke von bis Typ Nächstgelegener Ort
Burgus Leányfalu 03 valentinianisch Ende 4./Anfang 5Jh. Wohn- und Wachturm Leányfalu
Burgus Szentendre-Hunka 03 frühes 3Jh. Ende 4./Anfang 5Jh. Wohn- und Wachturm (?) Szentendre
Kastell Szentendre (lat. Ulcisia Castra bzw. Castra Constantia) 03 domitianisch-trajanisch frühes 5Jh. Kohortenkastell Szentendre
Burgus Szigetmonostor-Horány 03 höchstwahrscheinlich valentinianisch Brückenkopf (Ländeburgus) Horány, Szentendrei
Burgus Dunakeszi 03 valentinianisch Brückenkopf (Ländeburgus) Dunakeszi
Kastell Göd-Bócsaújtelep 03 373 374 Kastell Göd
Burgus Szentendre-Dera 03 Konstantin der Große oder Constantius II. Brückenkopf (Ländeburgus) Szentendre
Burgus Budakalász-Luppa csárda 03 valentinianisch Ende 4./Anfang 5Jh. Wohn- und Wachturm Budakalász
Castra Aquincum 03 Legionslager Budapest
Transaquincum 03 2Jh. 4Jh. Gegenfestung Budapest-Pest
Contra Aquincum 03 2Jh. 5Jh. (?) Gegenfestung Budapest-Pest

AquincumMatrica

Limes-Kastell Strecke von bis Typ Nächstgelegener Ort
Kastell Budapest-Albertfalva 04 vespasianisch 259/260 Kohorten- und Alenkastell Budapest-Albertfalva
Kastell Nagytétény (lat. Campona) 04 Ende 1./frühes 2Jh. Ende 4./frühes 5Jh. Alen- und Reiterkastell Nagytétény
Kastell Százhalombatta-Dunafüred (lat. Matrica) 04 traianisch/hadrianisch frühes 5. Jh. Kohorten- und Reiterkastell Százhalombatta-Dunafüred

MatricaIntercisa

Limes-Kastell Strecke von bis Typ Nächstgelegener Ort
Vetus Salina 05 vespasianisch (6979) 5Jh. Kohortenkastell, Burgus Adony
Kastell Dunaújváros (lat. Intercisa) 05 Dunaújváros

IntercisaLussonium

Limes-Kastell Strecke von bis Typ Nächstgelegener Ort
Kastell Baracspuszta (lat. Annamatia) 06 vespasianisch (6979) mindestens 374 nChr. Kohorten- und Reiterkastell Baracs
Burgus Bölcske 06 Ende konstantinisch (Constantius II.) oder valentinianisch Ende 4Jh./Anfang 5Jh. Brückenkopf (Ländeburgus) Bölcske
Kastell Dunakömlőd (lat. Lussonium) 06 Dunakömlőd
Burgus Dunakömlőd 06 4Jh. Brückenkopf (Ländeburgus) Paks, Dunakömlőd

LussoniumAltinum

Limes-Kastell Strecke von bis Typ Nächstgelegener Ort
Kastell Tolna (lat. Alta Ripa) 07 1Jahrhundert Ende 4./Anfang 5Jh. Reiterkastell Tolna
Kastell Szekszárd 07 unbekannt unbekannt Kohortenkastell Szeksárd
Kastell Őcsény-Szigetpuszta 07 um 100 nChr. ? ? Kohortenkastell Öcsény
Kastell Várdomb (lat. Ad Statuas) 07 flavisch/trajanisch 4JhnChr. Kohortenkastell Várdomb
Kastell Dunaszekcső (lat. Lugio, später Florentia) 07 Dunaszekcső
Burgus contra Florentiam 07 valentinianisch ? Brückenkopf (Ländeburgus) Dunafalva
Kastell Kölked (lat. Altinum) 07 1Jh. (?) 4./5Jh. Kohortenkastell Kölked, Mohács

Literatur

  • Jenő Fitz (Hrsg.): Der Römische Limes in Ungarn. Fejér Megyei Múzeumok Igazgatósága, 1976.
  • Sándor Soproni: Der spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Akademiai Kiado, Budapest 1978, ISBN 9630513072.
  • Sándor Soproni: Die letzten Jahrzehnte des pannonischen Limes. C. H. Beck, München 1985, ISBN 3406304532.
  • Zsolt Visy: The ripa Pannonica in Hungary. Akadémiai Kiadó, Budapest 2003, ISBN 9630579804.
  • Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3806204888.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Limeskastelle in Dakien — Der Limes in Dakien Die dakischen Provinzen um 271 n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Limeskastelle — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien — Der norische Limes Der pannonische Limes Die Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der klassischen Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung erfolgt alphabetisch, unterteilt nach den heutigen Ländern, aber mit antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römischen Militärlager — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der antiken Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung erfolgt alphabetisch, unterteilt nach den heutigen Ländern, aber mit antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes — Die Liste der Kastelle am Obergermanisch Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Römerstraßen — Netz der Römerstraßen ca. 125 n. Chr. Die Liste der Römerstraßen bietet eine Übersicht über erhaltene Römerstraßen. Inhaltsverzeichnis 1 Römerstraßen über die Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste antiker Dächer — Das Sparrendach von Alt St. Peter in Rom (4. Jh. n. Chr.). Das unverschiebbare Dreieck über dem Mittelschiff ist großteils selbsttragend, da die Kräfte entlang der Balke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Amphitheater — Die Liste der antiken Amphitheater bietet einen Überblick über die Amphitheater des römischen Reiches. Die Auflistung in der Ausgangsansicht erfolgt alphabetisch nach antiken Städtenamen, falls diese bekannt sind. Wenn der antike Namen fehlt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2469846 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”