E. Fessler

E. Fessler
E. Fessler Gesellschaft m.b.H. & Co. KG.
E Fessler logo.jpg
Rechtsform GmbH u. Co. KG
Gründung 1794
Sitz Wien
Leitung Clemens Fritzsche
Branche Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker
Produkte Kachelöfen, Kamine
Website www.Fessler-Kamine.at
Eduard Fessler
E. Fessler in einer Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten zum Thronjubiläum 1908
Firmenstempel der Firma Fessler zu Zeiten der Monarchie
Stammhaus von E. Fessler am Mozartplatz
Biedermeier-Rundöfen von Fessler

E. Fessler ist ein traditionsreiches Unternehmen des Hafnergewerbes sowie der Fertigung von Kachelöfen, Kaminen und anderen Keramikerzeugnissen in Wien und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich an der Mozartgasse 3 im 4. Bezirk Wieden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen vom Vorarlberger Lorenz Fessler 1794 an der Adresse Alt Lerchenfeld 40.

1798 übersiedelte der Betrieb auf einem abgetrennten Grundstück des Paulaner Klostergartens auf der Wieden, die heutige Favoritenstraße 10. Auf Grund der Nähe zum Wiener Naschmarkt erhielt Fessler rege Nachfragen von den Verkäufern nach Keramikgefäßen für ihre Ware. 1810 übernahm Sohn Mathias Fessler den Betrieb. Zu dem Zeitpunkt gab es Aufträge für Kachelöfen für die kaiserlichen Schlösser wie die Hofburg, Schönbrunn, Laxenburg und das Theresianum. Auf Grund erfolgreicher Arbeit wuchs das Unternehmen, so dass 1850 der Antrag auf den Hoflieferantentitel gestellt werden konnte. Matthias Fessler starb 1817, seine Witwe Therese und der Sohn Matthias übernahmen den Betrieb. Wie sein Vater davor belieferten Fessler kaiserliche Schlösser und Residenzen mit Öfen oder taten ihre Dienste dort. Matthias Fessler ersuchte 1850 um den Hof-Hafnermeistertitel, verstarb jedoch am 6. Juli 1850 bevor die Sache abgeschlossen werden konnte.

1859 übernahm der Sohn Eduard Fessler das Unternehmen. Im Nachbarhaus der Favoritenstraße 10 wohnten nicht nur die Stammmitarbeiter, es wurden von Eduard Fessler auch Stallungen für eine Wagenremise und seine Rassepferde eingerichtet. 1863 erwarb er den noch heute bestehenden Firmensitz in der Mozartgasse 3 im 4. Bezirk, im gleichen Jahr wurde das Unternehmen als "Oefen- und Thonwaarenfabrik des E. Feſsler" in das Handelsregister eingetragen. Er konnte das Unternehmen zu großem Aufschwung bringen, in dem er viele Palais und Bürgerhäuser ausstatte. Zu den Kunden gehörten der Bruder des Kaisers Erzherzog Carl Ludwig, und Herzog Franz von Modena, dessen Palais an der Beatrixgasse von Fessler ausgestattet wurde. Weiters arbeitete er gemeinsam mit dem Hofhafnermeister Erndt im Ungarischen Gardehof, dem Hofstallgebäude und dem Schloss Belvedere. Fessler wurde bei den Entwürfen der Kachelöfen von Friedrich Ohmann und Humbert Walcher-Moltheim beraten.

1874 reichte er erfolgreich ein Hoftitelgesuch ein, die Bewertung des Hofmeisteramtes war sehr positiv. Er erhielt den Titel eines "k. u. k. Hafnermeisters" und eines "k. u. k. Hofofenfabrikanten". Fessler wurde auch Kammerlieferant von Erzherzog Franz Ferdinand und stattete seine Schlösser Konopischt und Chlumec aus. Er belieferte auch adelige Familien wie deren von Schwarzenberg, Hoyos, Liechtenstein und Wilczek, aber auch das Stift Lilienfeld. Er begann auch Aufträge für die Neubauten der Wiener Ringstraße anzunehmen. In den Ringstraßenpalais waren vor allem Kachelöfen im Stile des Barocks und des Empire gefragt, wohl um den Geschmack des Hofes nachzuahmen. In dieser Blütezeit beschäftigt das Unternehmen um die 120 Mitarbeiter, die Fessler mit großer Sorgfalt aussuchte, um die hohe Qualität seiner Produkte zu garantieren. Fessler kam kaum mit der Fertigung nach und musste zusätzliche Kacheln aus Böhmen bestellen.

1906 wurde das Unternehmen in eine offene Gesellschaft umgewandelt. Eduard Fessler verstarb 1910 und sein Sohn Karl übernahm die Geschäftsleitung. Der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch der Monarchie setzten dem Unternehmen schwer zu. Die Hofaufträge blieben aus, Aufträge anderer Kunden verringerten sich weil sich die Heizgewohnheiten auf billige Kohle und Brikett änderte. Dafür waren Eisenöfen eher geeignet als die Kachelöfen. Karl Fessler sah sich gezwungen, hohe Darlehen aufzunehmen. Nach seinem Tod 1926 wurde sein Schwager Alfred Fritzsche, der mit Eugenie geb. Fessler verheiratet war, der Nachfolger. Alfred Fritzsche war bereits 1921 dem Unternehmen beigetreten.

Trotz großer Bemühungen konnte Fritzsche das Unternehmen finanziell nicht sanieren. Alfreds Sohn aus erster Ehe, Herbert, wurde im Zweiten Weltkrieg zusammen mit einem großen Teil der Belegschaft zum Kriegsdienst in der Wehrmacht eingezogen, Fritzsche verpachtete daraufhin das Gelände an den Keramiker W. Bosse.

1946 legte Herbert Fritzsche seine Meisterprüfung für das Ofensetzergewerbe ab, kurz darauf die Meisterprüfung für das Töpfergewerbe. Alfred Fritzsche konnte Marktnischen mit keramischen Kochplatten und Verdunstern entdecken. Die Produktion wurde langsam wieder aufgenommen und 1952 konnte ein Schauraum und Verkaufslokal an der Mozartgasse eröffnet werden. 1961 übernahm Herbert Fritzsche die Leitung des Unternehmens.

Die Produktion des Traditionssegments Kachelöfen konnte ebenfalls wieder aufgenommen werden. Die Ölkrise der 1970er Jahre wirkte sich positiv auf die Bilanz des Unternehmens aus. 1988 wurde das Unternehmen in eine GmbH u. Co. KG umgewandelt, die unter GmbH ins Handelsregister eingetragen ist. Die Leitung hat der Sohn von Herbert Fritzsche und Christine, geb. Wild, Ing. Clemens Fritzsche.

Produkte

Das Unternehmen beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Handel von Öfen, dem Hafnergewerbe und der Keramikerzeugung.

Der Handel mit Stein- und Marmormasken für Kamine ist ein wichtiges Standbein, geschäftliche Kontakte bestehen nach England, Frankreich und Italien. Fessler stellt bis heute Überschlagsöfen her, das sind einzelangefertigte Öfen, die in der Barockzeit mit einem speziellen Verfahren produziert wurden. Das Unternehmen restauriert auch historische Öfen. Auch moderne Öfen werden in Zusammenarbeit mit Künstlern hergestellt.

Literatur

  • János Kalmár, Mella Waldstein: K.u.K. Hoflieferanten Wiens. Stocker, Graz 2001, ISBN 3-7020-0935-3. S. 74-77.
  • Reinhard Engel, Marta Halpert: Luxus aus Wien II. Czernin Verlag, Wien 2002. ISBN 3-7076-0142-0
  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.

Weblinks

 Commons: E. Fessler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.19513888888916.368694444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fessler, Josef — • Bishop of St. Polten in Austria and secretary of the Vatican Council; b. 2 December, 1813, at Lochau near Bregenz in the Vorarlberg; d. 25 April, 1872 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Fessler, Josef      …   Catholic encyclopedia

  • Fessler — is a family name, with the following notable members: *Ignaz Aurelius Fessler, Hungarian cleric *Josef Fessler, Austrian bishop and patroligist *Sr. Thomasita Fessler, a US painter *bruce r. Fessler, Son Brother Father Grandfather …   Wikipedia

  • Fessler — Fessler,   Fesslerkröte, die Geburtshelferkröte …   Universal-Lexikon

  • Fessler Mühle — Die Fessler Mühle ist eine Mühle an der Metter in Sersheim im Landkreis Ludwigsburg. Sie gehört zu den ältesten Mühlen in Baden Württemberg und dient heute sowohl als Getreidemühle, als Museum und auch als Kultur und Kleinkunstbühne. Gebäude der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fessler — Recorded as Fessier, Fessler, Fesson, Fessions, and possibly others, this would seem to be a surname of French origins. The Dictionnaire Etymologique de Noms de France does not list it at all unless it be as Fessier and Fessler, a manufacturer or …   Surnames reference

  • Fessler — Feßler ist der Name folgender Personen: Ignaz Aurelius Feßler (1756–1839), ungarischer Geistlicher Johann Baptist Feßler (auch Fessler; 1803–1875), österreichischer Bildhauer Joseph Feßler (1813–1872), römisch katholischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Fessler — Fässler …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Eduard Fessler — E. Fessler Kachelöfen Kamine Unternehmensform GmbH u. Co. KG Gründung 1794 Unternehmenssitz Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Aurelius Fessler — Ignaz Aurelius Feßler ungarisch: Ignácz Aurél Fessler (* 18. Mai 1756 in Zurndorf (ungarisch Zurány), Burgenland; † 15. Dezember 1839 in Sankt Petersburg) war ungarischer Geistlicher, Orientalist, Kapuziner und Freimaurer sowie lutherischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Aurel Fessler — Ignaz Aurelius Feßler ungarisch: Ignácz Aurél Fessler (* 18. Mai 1756 in Zurndorf (ungarisch Zurány), Burgenland; † 15. Dezember 1839 in Sankt Petersburg) war ungarischer Geistlicher, Orientalist, Kapuziner und Freimaurer sowie lutherischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”