EEG – Linz bis Ebensee

EEGLinz bis Ebensee
EEGLinz bis Ebensee
EEG WELS
Nummerierung: 110
Anzahl: 10
Hersteller: WrNeustadt
Baujahr(e): 18541855
Ausmusterung: 1883
Achsformel: 2'B n2t
Spurweite: 1.106 mm
Länge über Puffer: 6.074 mm
Fester Radstand: 1.265 mm
Gesamtradstand: 3.950 mm
Dienstmasse: 11,0 t
Reibungsmasse: 7,0 t
Treibraddurchmesser: 948 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 250 mm
Kolbenhub: 421 mm
Kesselüberdruck: 6,7 atm
Rostfläche: 0,50 m²
Verdampfungsheizfläche: 30,0 m²

Die EEGLinz bis Ebensee waren zehn Personenzug-Schmalspurlokomotiven mit 1.106 mm Spurweite der k.k. priv. Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (EEG) für den Betrieb auf der Pferdeeisenbahn BudweisLinzGmunden. Sie waren notwendig geworden, da sich die Pferdeeisenbahn einer steigenden Konkurrenz mit lokomotivgetriebenen Eisenbahnen gegenüber sah.

Die Fahrzeuge wurden 1855 bei der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik von Johann Zeh konstruiert. Sie erhielten die Betriebsnummern 110 und die Namen LINZ, WELS, LAMBACH, GMUNDEN, ROITHAM, TRAUNFALL, ENGELHOF, LAAKIRCHEN, ISCHL und EBENSEE.

Sie wurden 1883 ausgemustert, nachdem die kkStB G den Betrieb auf der Schmalspurstrecke übernommen hatten.

Literatur

  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 18371918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5. 
  • Franz Pfeffer, Günther Kleinhanns: BudweisLinzGmunden Pferdeeisenbahn und Dampfbetrieb auf 1106 mm Spurweite. Verlag Slezak, Wien 1982, ISBN 3-85416-082-8. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/363724 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”