- Eastern European Hockey League
-
Die East European Hockey League war eine multinationale Eishockeyliga, der Vereine aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion angehörten. Die Liga bestand zwischen 1995 und 2004, wurde aber 2004, aufgrund der Aufnahme der Spitzenclubs aus Kiew, Riga und Liepāja in die weißrussische Liga, aufgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Liga wurde 1995 durch Mannschaften der ehemaligen sowjetischen Teilrepubliken Lettland, Litauen, Weißrussland und der Ukraine gegründet. Seit den Jahren ihrer Gründung stieg die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften stetig und es schlossen sich weitere Länder an. Damit wurde den Spitzenclubs der einzelnen Staaten die Möglichkeit geboten, auf höherem Niveau als in ihren Heimatligen gegen die besten Clubs zwischen Ostsee und Schwarzem Meer zu spielen. Der Andrang auf Teilnahme an der EEHL war nach drei Jahren derart groß, dass die Liga 1998 in eine EEHL A und eine zweitklassige EEHL B unterteilt werden musste.
2004 entschied der weißrussische Eishockeyverband, die höchste Spielklasse des Landes für Vereine anderer Länder zu öffnen. Die Spitzenclubs aus Kiew und Lettland wechselten daraufhin in die weißrussische Extraliga, dies bedeutete gleichzeitig das Ende der EEHL.
Resultate
Saison 1995/96
In der ersten Saison der EEHL wurde zunächst eine Doppelrunde aller beteiligten Mannschaften gespielt. Danach ermittelten die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 4 den Meister der Liga, die restlichen Teams spielten eine sogenannte Trostrunde, jeweils in einer Doppelrunde.[1]
Vorrunde Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. Neman Grodno
28 26 1 1 154: 5753 2. Polimir Nawapolazk
28 22 2 4 175: 6746 3. Belstal Schlobin
28 15 4 9 113: 8434 4. Juniors Riga
28 13 3 12 122: 7429 5. HK Sokol Kiew
28 12 3 13 94: 8627 6. HK Ldinka Kiew
28 7 4 17 99:136 18 7. SC Energija
28 6 3 19 77:151 15 8. HK Junost Minsk
28 0 2 26 44:223 2 Meisterrunde Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. Neman Grodno
12 8 1 3 36:23 17 2. Juniors Riga
12 6 4 2 43:34 16 3. Polimir Nawapolazk
12 3 3 6 33:39 9 4. Belstal Schlobin
12 2 2 8 29:45 6 Trostrunde Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. HK Sokol Kiew
12 10 0 2 57:28 20 2. SC Energija
12 7 0 5 45:39 14 3. HK Ldinka Kiew
12 6 1 5 46:53 13 4. HK Junost Minsk
12 0 1 11 30:58 1 Saison 1996/97
Der Modus wurde für die Saison 1996/97 geändert, indem die Meisterrunde und Trostrunde durch Play-Offs ersetzt wurden. Die Vorrunde wurde weiterhin in einer Doppelrunde absolviert, in den Play-offs galt der Modus Best of three (Viertel-, Halbfinale) bzw. Best of five (Finale, Spiel um Platz drei). Die EEHL bekam außerdem Zuwachs durch Olimpia Sosnowiec aus Polen und Tiwali Minsk, während sich die Mannschaft von Belstal Schlobin zurückzog.[2]
Vorrunde
Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. HK Sokol Kiew
32 27 3 2 198: 4257 2. Polimir Nawapolazk
32 25 2 5 187: 7352 3. Neman Grodno
32 18 6 8 168: 8042 4. Tiwali Minsk
32 17 5 10 124: 8039 5. Juniors Riga
32 14 4 14 106:109 32 6. HK Junost Minsk
32 9 4 19 91:145 22 7. Olimpia Sosnowiec
32 7 5 20 90:164 19 8. HK Ldinka Kiew
32 5 5 22 76:164 15 9. SC Energija
32 4 2 26 74:257 10 Playoffs
Da die polnische Mannschaft Olimpia Sosnowiec sich vor den Playoffs zurückzog, konnte der litauische Vertreter SC Energija an den Playoffs teilnehmen. Meister der Saison 1996/97 wurde der lettische Klub Juniors Riga.
Saison 1997/98
Die EEHL kehrte für die Saison 1997/98 wieder zum alten Modus zurück und spielte zunächst eine Doppelrunde mit je zwei Heim- und Auswärtsspielen gegen jeden Gegner aus. Danach folgte eine Meister- und eine Trostrunde unter Mitnahme der Punkte aus der Vorrunde.[3]
Vorrunde Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. HK Sokol Kiew
36 30 2 4 160: 4762 2. Neman Grodno
36 28 4 4 171: 4660 3. Polimir Nawapolazk
36 26 3 7 171: 7555 4. Juniors Essamika Riga
36 23 2 11 149: 8548 5. Tiwali Minsk
36 15 2 19 123:106 32 6. HK Junost Minsk
36 15 1 20 141:140 31 7. HK Berkut Kiew
36 12 4 20 100:110 28 8. HK Riga
36 8 1 27 82:177 17 9. SC Energija
36 7 1 28 88:223 15 10. HK Ldinka Kiew
36 6 0 30 66:242 12 Trostrunde Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. HK Berkut Kiew
48 20 5 23 153:133 45 2. HK Ldinka Kiew
48 13 2 33 103:277 28 3. SC Energija
48 10 4 34 122:270 24 4. HK Riga
48 10 3 35 110:224 23 Saison 1998/99
Die EEHL führte zur Saison 1998/99 einen neuen Modus ein, der zunächst eine Doppelrunde mit je zwei Heim- und Auswärtsspielen gegen jeden Gegner vorsah. Danach folgte eine Meister- und eine Playoff-Qualifikationsrunde, zu der weitere Mannschaften in die EEHL aufgenommen wurden.[4] Die Mannschaften auf den Plätzen eins bis fünf erhielten für die Meisterrunde Bonuspunkte entsprechend ihrer Platzierung. Die zwei bestplatzierten Mannschaften der Meisterrunde qualifizierten sich direkt für das Playoff-Halbfinale, während die drei weiteren Teilnehmer der Meisterrunde sowie der Gewinner der Qualifikationsrunde im Viertelfinale die beiden weiteren Teilnehmer am Halbfinale ausspielten.
Runde 1
Vorrunde Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. HK Sokol Kiew
28 22 2 4 125: 4146 2. Neman Grodno
28 17 4 7 106: 6438 3. Polimir Nawapolazk
28 14 4 10 98: 8032 4. Tiwali Minsk
28 12 4 12 77: 8528 5. HK Berkut Kiew
28 12 4 12 85: 7228 6. HK Junost Minsk
28 12 4 12 111:109 28 7. HK Liepājas Metalurgs
28 10 3 15 65: 8923 8. HK Ldinka Kiew
28 0 1 27 58:185 1 Runde 2
- 1 Bonuspunkte entsprechend Runde 1
- 2 Direkte Qualifikation für das Playoff-Halbfinale
Playoff-Qualifikation Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 6. HK Liepājas Metalurgs
24 20 1 3 166: 5741 7. HK Ldinka Kiew
24 16 2 6 100: 8034 8. HK Sokol Kiew II
24 15 0 9 114: 6830 9. HK Junost Minsk
24 10 4 10 113:105 24 10. SC Energija
24 8 3 13 107:110 19 11. Neman Grodno II
24 8 2 14 100:141 18 12. Chimik-SHVSM Nawapolazk
24 1 0 23 57:196 2 Playoffs
Saison 1999/2000
Zur Saison 1999/2000 wurde erneut der Modus geändert: Zusätzlich zur EEHL A wurde eine zweitklassige EEHL B geschaffen, in die fünf Mannschaften aufgenommen wurden. Allerdings nahmen nur die Mannschaften der EEHL A an der zweiten Runde und den Playoffs teil.
Nach einer Doppelrunde mit je zwei Heim- und Auswärtsspielen gegen jeden Gegner folgte für diese Mannschaften eine zweigeteilte zweite Gruppenphasen, wobei die Platzierung (gerade oder ungerade) über die Zugehörigkeit zu Gruppe A oder B entschied.[5]
Runde 1
EEHL A Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. HK Sokol Kiew
28 19 5 4 123: 5143 2. HK Liepājas Metalurgs
28 20 2 6 106: 5442 3. HK Berkut Kiew
28 17 5 6 84: 5639 4. Tiwali Minsk
28 14 2 12 93: 9730 5. Polimir Nawapolazk
28 11 3 14 87: 9325 6. HK Junost Minsk
28 10 3 15 83: 9023 7. Neman Grodno
28 7 4 17 73:107 18 8. HK Ldinka Kiew
28 1 2 25 35:136 4 Runde 2 der EEHL A
Playoffs der EEHL A
Viertelfinale Halbfinale Finale A1 HK Sokol Kiew
2 B4 HK Ldinka Kiew
0 A1 HK Sokol Kiew
3 A3 Neman Grodno
2 B2 HK Junost Minsk
1 A3 Neman Grodno
2 A1 HK Sokol Kiew
0 A2 HK Berkut Kiew
3 B1 HK Liepājas Metalurgs
2 A4 Polimir Nawapolazk
0 B1 HK Liepājas Metalurgs
1 Spiel um Platz 3 A2 HK Berkut Kiew
3 A2 HK Berkut Kiew
2 B1 HK Liepājas Metalurgs
2 B3 Tiwali Minsk
0 A3 Neman Grodno
0 Saison 2000/01
Zur Saison 2000/01 kehrte die Liga wieder zu ihrem Ursprungsmodus zurück. Nach einer Doppelrunde mit je zwei Heim- und Auswärtsspielen gegen jeden Gegner folgten für die ersten acht Mannschaften der Tabelle Playoffs. Die Playoffs wurden im Modus Best of Three (Viertelfinale) bzw. Best of Five (Halb- und Finale) ausgetragen. Meister der Saison 2000/01 wurde der HK Berkut Kiew, der den neu gegründeten lettischen Klub HK Riga 2000 in der Finalserie mit 3:0 besiegte.
Vorrunde
Pl. Team Sp S U N Tore Pkt. 1. HK Berkut Kiew
32 23 5 4 170: 4951 2. Neman Grodno
32 20 5 7 143: 7145 3. HK Sokol Kiew
32 19 6 7 128: 7344 4. Polimir Nawapolazk
32 18 3 11 145:108 39 5. HK Liepājas Metalurgs
32 18 3 11 111: 8839 6. HK Minsk
32 13 5 14 128:100 31 7. HK Riga 2000
32 8 8 16 110:117 24 8. HK Kiew
32 3 2 27 61:224 8 9. SC Energija
32 2 3 27 73:239 7 Playoffs
Viertelfinale Halbfinale Finale 1 HK Berkut Kiew
2 8 HK Kiew
0 1 HK Berkut Kiew
3 5 HK Liepājas Metalurgs
0 4 Polimir Nawapolazk
1 5 HK Liepājas Metalurgs
2 1 HK Berkut Kiew
3 7 HK Riga 2000
0 3 HK Sokol Kiew
0 6 HK Minsk
2 6 HK Minsk
0 7 HK Riga 2000
3 2 Neman Grodno
0 7 HK Riga 2000
2 Saison 2001/02
Für die Saison 2000/01 wurde erneut der Modus der EEHL geändert: Zusätzlich zur EEHL A wurde wieder eine zweitklassige EEHL B geschaffen, in die x Mannschaften aufgenommen wurden. Allerdings nahmen nur die Mannschaften der EEHL A an den Playoffs teil. Der Gewinner der B-Gruppe spielte eine Relegation gegen den Achtplatzierten der Gruppe A, während die Mannschaft auf Platz Neun der A-Gruppe direkt in die B-Gruppe abstieg.
Nach einer Doppelrunde mit je zwei Heim- und Auswärtsspielen gegen jeden Gegner waren die ersten sieben Mannschaften der A-Gruppe direkt für das Palyoff-Viertelfinale qualifiziert. Der Gewinner der Relegation qualifizierte sich als achte Mannschaft für das Viertelfinale. Neben den Änderungen bezüglich der Gruppeneinteilung wurde auch die Drei-Punkte-Regelung und eine Verlängerung eingeführt, so dass beide Mannschaften bei Unentschieden nach regulärer Spielzeit einen Punkt erhielten.
Vorrunde
EEHL A Pl. Team Sp S3 S2 U N1 N Tore Pkt. 1. HK Liepājas Metalurgs
32 17 1 4 1 9 114: 7858 2. Neman Grodno
32 16 0 7 2 7 93: 7957 3. HK Keramin Minsk
32 15 1 6 0 10 87: 6853 4. HK Berkut Kiew
32 14 3 4 1 10 91: 8153 5. HK Gomel
32 12 2 7 0 11 83: 8347 6. HK Riga 2000
32 12 2 2 1 15 111:108 43 7. HK MGU Moskau
32 11 1 2 2 16 92:116 39 8. HK Sokol Kiew
32 11 0 3 2 16 83:100 38 9. Polimir Nawapolazk
32 8 0 1 1 22 96:137 26 EEHL B Pl. Team Sp S3 S2 U N1 N Tore Pkt. 1. HK Chimwolokno Mahiljou
28 25 0 0 0 3 239: 4875 2. HK Wizebsk
28 22 1 1 0 4 204: 7169 3. Donbass Donezk
28 15 1 0 0 12 139: 9847 4. Prizma Riga
28 13 0 2 1 12 122-138 42 5. SC Energija
28 13 0 1 0 14 110-142 40 6. HK Kiew
28 10 0 1 1 16 91-135 32 7. Neman Grodno II
28 7 0 1 0 20 77-167 22 8. Witjas Charkow
28 2 0 0 0 26 51-234 6 Relegation
- HK Chimwolokno Mahiljou - HK Sokol Kiew 1:3 (0-0,2-1,1-0)
- HK Sokol Kiew - HK Chimwolokno Mahiljou 4:0 (1-0,3-0,0-0)
Damit qualifiziert sich der HK Sokol Kiew als letzte Mannschaft für das Playoff-Viertelfinale.
Playoffs
Viertelfinale Halbfinale Finale 2 Neman Grodno
0 7 HK MGU Moskau
2 HK MGU Moskau
1 HK Riga 2000
3 3 HK Keramin Minsk
1 6 HK Riga 2000
2 HK Riga 2000
2 HK Liepājas Metalurgs
3 1 HK Liepājas Metalurgs
2 8 HK Sokol Kiew
0 HK Liepājas Metalurgs
3 Spiel um Platz 3 HK Berkut Kiew
1 4 HK Berkut Kiew
2 HK MGU Moskau
0.5 5 HK Gomel
0 HK Berkut Kiew
1.5 Saison 2002/03
Division 1 HK Keramin Minsk
HK Gomel
HK Sokol Kiew
HK Riga 2000
HK Liepājas Metalurgs
HK Chimwolokno Mahiljou
Neman Grodno
Kapitan Stupino
Polimir Nawapolazk
HK Wizebsk
Division 2 ASK Jelgava
SC Energija
HK Kiew
Stalkers Daugavpils
Prizma Riga
GKS Gdansk II
Saison 2003/04
Division A HK Riga 2000
HK Liepājas Metalurgs
ASK/Ogre
HK Sokol Kiew
Neman Grodno
HK Keramin Minsk
HK Gomel
HK Chimwolokno Mahiljou
Titan Klin
Division B Meister der EEHL
- 2003/04
HK Keramin Minsk
- 2002/03
HK Keramin Minsk
- 2001/02
HK Liepājas Metalurgs
- 2000/01
HK Berkut Kiew
- 1999/00
HK Berkut Kiew
- 1998/99
HK Sokol Kiew
- 1997/98
HK Sokol Kiew
- 1996/97
Juniors Riga
- 1995/96
Neman Grodno
Einzelnachweise
- ↑ http://www.hockeyarchives.info/Est1996.htm
- ↑ http://www.hockeyarchives.info/Est1997.htm
- ↑ hockey.org.ua, EEHL 1997/98
- ↑ hockey.org.ua, EEHL 1998/99
- ↑ hockeyarchives.info, Ligue d'Europe de l'Est 1999/2000
Weblinks
- Ewige Tabelle und Topscorer (russisch)
- Statistiken auf der Webseite des ukrainischen Eishockeyverbandes
Teilnehmer an der East European Hockey League zwischen 1995 und 2004HK Sokol Kiew | HK Berkut Kiew | HK Kiew | HK Ldinka Kiew
Kapitan Stupino | Titan Klin | HK MGU Moskau |
Olimpia Sosnowiec | GKS Gdansk II
HK Keramin Minsk | HK Junost Minsk | Neman Grodno | Metallurg Schlobin | HK Chimwolokno Mahiljou | Polimir Nawapolazk | HK Gomel | Tiwali Minsk | HK Wizebsk
SC Energija |
HK Riga 2000 | Juniors Riga | HK Riga | HK Liepājas Metalurgs | ASK/Ogre | Stalkers Daugavpils | Prizma Riga
Wikimedia Foundation.