- Eberhard Kranemann
-
Eberhard Kranemann (* 7. März 1945 in Wismar) ist ein deutscher Künstler und Musiker.
Leben
Eberhard Kranemann wuchs in Dortmund auf, erhielt eine Kontrabassausbildung am Konservatorium Dortmund und studierte nach dem Abitur an der Düsseldorfer Kunstakademie Malerei, Grafik, Kunstgeschichte, Philosophie, Pädagogik mit erstem und zweitem Staatsexamen.
1971 wurde Kranemann auf Vorschlag von Rupprecht Geiger durch Eduard Trier zum Meisterschüler der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf ernannt. Seit 1967 ist er freier Künstler und Musiker. 1967 gründete er die experimentelle Musikgruppe "PISSOFF". 1968 bis 1969 spielte er im Quartett - Florian Schneider-Esleben: Flöte, Ralf Hütter: Hammond - Orgel, Eberhard Kranemann: Bass, Paul Lovens: Schlagzeug. 1970 und 1971 "Kraftwerk" in der Besetzung: Florian Schneider-Esleben: Flöte, Geige, Elektronik / Eberhard Kranemann: Cello, Hawaii - Gitarre, Bass / Charly Weiss: Schlagzeug. 1972 "Neu!" in der Besetzung: Klaus Dinger, Schlagzeug, Gesang / Michael Rother: Gitarre / Eberhard Kranemann: Bass, Hawaii - Gitarre. Ab 1973 Multimedia - Projekt "FRITZ MÜLLER ROCK". Seit 1980 machte er experimentelle Avantgardemusik.
Werke, Ausstellungen, Konzerte, Performances, Aktionen
- Aktion mit Joseph Beuys und PISSOFF im Creamcheese, Düsseldorf, 1968
- "Experiment 70" - Kunstmuseum Düsseldorf, 1970
- Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Licht - KLang - Performance im Nationalmuseum Wroclav, Polen, 1991
- Stadtmuseum Prag, Tschechien: Malerei,Grafik, Plastik, Fotografie, Klang - Performance, 1991
- Rumänische Nationalgalerie, Bukarest, 1997: Malerei und Klang-Performance
- Nacht der Museen, Düsseldorf: "Wie kommt der Hase zur Kunst?", 2003
- "72 Stunden Multimediale Kunst" mit BrindlArt in der Fabrik Elba, Wuppertal, 2008
- "Kunst - Zeit - Raum" Düsseldorf - Wettbewerbsgewinner 2009
- Kunst Cluster - Fabrik Elba Wuppertal - Farbsegel - Farbauminstallation, 2009
- Faust + Fritz Müller live, BootBooHook Festival Hannover 2009
Weblinks
Wikimedia Foundation.