Eduard Trier

Eduard Trier

Eduard Trier (* 4. Januar 1920 in Köln; † 27. Juni 2009 daselbst) war ein deutscher Kunsthistoriker, Ausstellungskurator und Hochschulrektor. Er war Verfasser zahlreicher Schriften zur modernen Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Trier wurde als Sohn des Postbeamten Hans Trier und seiner Ehefrau Helene (geb. Hagen) geboren. Sein älterer Bruder war der spätere Maler Hann Trier. Ab 1938 besuchte der das Gymnasium Kreuzgasse in Köln und wurde anschließend zum Kriegsdienst eingezogen. Nach seiner Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft studierte er Kunstgeschichte an den Universitäten Köln und Bonn. Sein Interesse galt der Bildhauerkunst des 14. und 15. Jahrhunderts und der Profanikonographie des späten Mittelalters, doch verlor er nie die Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst aus den Augen. Er schrieb seit 1948 Kunstkritiken für Tageszeitungen und Zeitschriften wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und „Die Zeit“ und inventarisierte unter Hermann Schnitzler die Skulpturen des Kölner Schnütgen-Museums. 1952 wurde Trier mit einer Arbeit über die mittelalterlichen Holzskulpturen der acht Propheten aus dem Kölner Rathaus promoviert. [1] 1953 heiratete er die Kölner Restauratorin Edith Brabender, das Paar hatte drei Kinder.

Wirken

1959 war Trier Ausstellungskurator bei der von Arnold Bode inszenierten Documenta II in Kassel und schrieb den Einleitungstext zu Band 2 des Katalogs. 1964 war er im Ausschuss für Malerei, Skulptur und Druckgrafik der von Bode und Werner Haftmann organisierten Documenta 3. Auf seinen Vorschlag hin nahm Joseph Beuys mit Zeichnungen und vier Skulpturen an der Ausstellung teil. [2] In den Jahren 1964 und 1966 war Eduard Trier Kommissar des Deutschen Pavillons auf der Biennale von Venedig. 1964 stellte er die Arbeiten der Künstlerkollegen Norbert Kricke und Joseph Fassbender vor, 1966 zeigte er in Venedig Werke von Horst Antes, Günter Haese und Günter Ferdinand Ris.

Am 1. April 1964 wurde Trier auf einen Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Düsseldorf berufen. Von 1965 bis 1972 war er Direktor der Akademie und an den Auseinandersetzungen um die Zulassungsregeln der Akademie beteiligt, in deren Verlauf Joseph Beuys seine Entlassung durch das nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerium unter Johannes Rau provozierte. Der auf Lebenszeit berufene Trier kündigte, sein Nachfolger wurde der Bildhauer Norbert Kricke. 1972 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf verliehen.

Im gleichen Jahr wechselte Trier nach Bonn und wurde einer der beiden Direktoren des Kunsthistorischen Instituts der Universität, 1985 wurde er emeritiert. Trier gehörte der Jury des Max-Ernst-Stipendiums der Stadt Brühl an und war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Max-Ernst-Gesellschaft.

Schriften

  • Die Propheten-Figuren des Kölner Rathauses. Teil I. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. 15, 1953, ISSN 0083-7105, S. 79–102 und dass. Teil II. Ein Beitrag zur Profan Ikonographie des Mittelalters. In: ebd. 17, 1957, S. 193–224.
  • Moderne Plastik. Von Auguste Rodin bis Marino Marini. Mann, Berlin 1954.
  • gemeinsam mit Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19.Jahrhunderts im Rheinland. 5 Bände. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30251-8.
  • Als Freigelassener im Bonner Vorfrühling. In: Bonn - Jahre des Aufbruchs. General-Anzeiger, Bonn 1986.
  • Bildhauertheorien im 20. Jahrhundert. Neuausgabe, völlig neu bearbeitet, verbessert und erweiterte 5. Auflage. Mann, Berlin 1999, ISBN 3-7861-1879-5.
  • Schriften zu Max Ernst. Herausgegeben von Jürgen Pech. Wienand, Köln 2000, ISBN 3-87909-337-7.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eduard Trier: Die Propheten des Kölner Rathauses. Maschinenschriftliche Dissertation, Universität Bonn, 1952
  2. Götz Adriani, Winfried Konnertz, Karin Thomas: Joseph Beuys, DuMont, Köln, 1994, S. 62

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trier (Begriffsklärung) — Trier bezeichnet: die Stadt Trier in Rheinland Pfalz das römisch katholische Bistum Trier das ehemalige Kurfürstentum Kurtrier den Amtsbezirk im Obererzstift Trier des Kurfürstentums Trier, siehe Trier (Amtsbezirk) Trier (Rose) Trier ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Bendemann — Eduard Bendemann, Selbstbildnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Puricelli — (* 16. November 1826 in Rheinböllerhütte; † 4. Dezember 1893 in Trier) war Unternehmer und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes. Leben Puricelli besuchte von 1835 bis 1839 die de Laspéesche Erziehungsanstalt in Wiesbaden. Ab 1854 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Duller — Eduard Dulleer, Lithographie von August Prinzhofer, 1844 Eduard Duller (* 18. November 1809 in Wien; † 24. Juli 1853 in Wiesbaden) war ein deutsch österreichischer Dichter, Geschichtsschreiber und Geistlicher. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Bonim — Eduard von Bonin. Eduard von Bonin (* 7. März 1793 in Stolp/Hinterpommern; † 13. März 1865 in Koblenz) war preußischer General und preußischer Kriegsminister. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Trier [1] — Trier, vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise gerechnet; grenzte an Nassau, Niederkatzenellnbogen, Simmern, Sponheim, die Besitzungen der Rheingrafen, an Lothringen, Luxemburg, Schleiden, Gerolstein u. an das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eduard Lintz — (* 4. September 1818 in Trier; † 24. August 1878 ebenda) war ein deutscher Arzt und Redakteur sowie Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Verhülsdonk — (* 16. April 1884 in Krefeld; † 2. November 1934 in Neuwied) war ein deutscher Journalist und Politiker (Zentrum). Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Bonin — Eduard von Bonin. Eduard Wilhelm Ludwig von Bonin (* 12. März 1793 in Stolp in Hinterpommern; † 13. März 1865 in Koblenz) war preußischer General und preußischer Kriegsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Hegel — (* 28. Februar 1911 in Barmen; † 23. November 2005) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker. Leben Hegel studierte an den Universitäten Münster, München und Bonn Katholische Theologie und Geschichtswissenschaften. 1933 wurde er zum Dr.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”