Eberhard Köbel

Eberhard Köbel
Eberhard Koebel, „tusk“

Eberhard Koebel (vor 1934 Köbel), in der Jugendbewegung unter seinem Fahrtennamen tusk bekannt (* 22. Juni 1907 in Stuttgart; † 31. August 1955 in Berlin) war ein deutscher Autor und Gründer der Deutschen (autonomen) Jungenschaft vom 1. November 1929 (dj.1.11).

Die Jungenschaft war ein Bund der Jugendbewegung, der sich von der Deutschen Freischar abspaltete. Koebel hatte den Anspruch, mit der Jungenschaft radikal neue Wege zu gehen. Auf der einen Seite formte er einen eigenen Stil der Jungenschaft, auf der anderen konnte die Jungenschaft ihre Herkunft aus der Jugendbewegung nicht verleugnen. Insgesamt prägte der Charismatiker Koebel sowohl Stil und Formen als auch Inhalte. Er dichtete mehrere Fahrtenlieder, unter anderen „Über meiner Heimat Frühling“. Er entwickelte die Kohte und die Jungenschaftsjacke. Durch seinen Einfluss setzte sich die Jungenschaft intensiv mit asiatischer Philosophie (Zen-Buddhismus) auseinander, was nach 1933 Jungenschaftsgruppen in der Illegalität anregte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aus einem bürgerlichen Elternhaus stammend, war Koebel ab 1922 Angehöriger des Deutsch-Wandervogels, eines deutschnationalen Wandervogelbundes, der sich 1921 vom Altwandervogel abgespaltet hatte. Vom Elternhaus und dem Deutsch-Wandervogel geprägt, war er ein Bewunderer von Adolf Hitler, den er 1925 in München besuchte.[1] Als sich später seine politische Einstellung gewandelt hatte, bezeichnete er sich in dieser früheren Lebensphase als „Faschist in Reserve“. Koebel trat 1932 in die Kommunistische Partei Deutschlands ein und forderte die älteren Angehörigen von dj.1.11 dazu auf, ihm zu folgen. Im Frühjahr 1933 verließ er die KPD wieder und versuchte vergeblich, eine leitende Position bei der Hitler-Jugend zu bekommen. Die Gestapo verhaftete ihn Anfang 1934 wegen „kommunistischer Zersetzung“, da die Reichsjugendführung in Koebels publizistischen Aktivitäten eine Gefahr für die Hitler-Jugend sah. Er verübte zwei Selbstmordversuche und wurde schließlich, notdürftig wiederhergestellt, aus der Haft entlassen. Im Juni 1934 emigrierte er über Schweden nach England. Von hier aus hielt Koebel Kontakt zu illegalen Jungenschaftsgruppen im Deutschen Reich, bis diese 1937, ausgelöst durch eine Verhaftungswelle, abbrachen.

Ab 1928 war Koebel als Autor und Zeitschriftenherausgeber tätig. Seine Texte erschienen sowohl im Voggenreiter-Verlag als auch im Verlag Günther Wolff, den beiden wichtigsten Verlagen der bündischen Jugend. Kurzzeitig unterhielt Koebel mit dem Lasso-Verlag ein eigenes Unternehmen für seine Veröffentlichungen, das er aber wegen fehlenden wirtschaftlichen Erfolges – verursacht durch sein kommunistisches Engagement – im September 1932 aufgeben musste. Die dort erscheinende Zeitschrift Das Lagerfeuer wurde eingestellt, an ihrer Stelle erschien ab Oktober 1932 im Verlag Günther Wolff Der Eisbrecher. Obwohl Koebel nur für wenige Hefte offiziell als Herausgeber zeichnete, beeinflusste er Inhalt und Stil der Zeitschrift maßgeblich.

In Großbritannien hielt Koebel zunächst an seiner 1933 erfolgten Abkehr vom Kommunismus fest, versuchte jedoch ab 1938, als seine Kontakte nach Deutschland abgebrochen waren, wieder mit der Exil-KPD in Verbindung zu kommen. 1940 rief er von London aus ehemalige Mitglieder der Bündischen Jugend dazu auf, in die Freien Deutschen Jugend (FDJ) einzutreten; ob Koebel selbst Mitglied der FDJ wurde, ist unbekannt. Seit Anfang 1944 arbeitete er intensiv in der Freien Deutschen Bewegung (FDB) mit, woraufhin er im Mai 1944 für das Ressort Jugendarbeit in die Leitung der FDB kooptiert und im Februar in die Exekutive der FDB gewählt wurde. Im Herbst 1945 nahm er als Vertreter der Bündischen Jugend als Gastdelegierter an der Gründungskonferenz des Weltbundes der demokratischen Jugend in London teil.[2]

Nach dem Kriege unternahm er alles, um sehr bald nach Deutschland zurückzukehren, was jedoch von antikommunistischen britischen Persönlichkeiten und Institutionen, die seinen Einfluss auf die Jugend fürchteten, unterbunden wurde. Im August 1948 konnte Koebel nach Deutschland, in die damalige sowjetische Besatzungszone, zurückkehren. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ließ ihn aber nicht wieder in der Jugendarbeit tätig sein, und er arbeitete von nun an, nach vorübergehender Anstellung im Rundfunk, als freier Schriftsteller. Sein Buch über den „Kriegsverbrecherkonzern“ AEG konnte erst nach seinem Tod stark gekürzt erscheinen. Wegen angeblicher Agententätigkeit und seinem für die SED unklaren Verhalten von 1933 bis in die Kriegsjahre hinein wurde er 1951 aus der SED ausgeschlossen. Am 31. März 1990 wurde er von der zentralen Schiedskommission der Partei des Demokratischen Sozialismus rehabilitiert.

Veröffentlichungen

  • AEG: Energie, Profit, Verbrechen. Bearbeitet von Peter Hess. Verlag die Wirtschaft, Berlin, 1958 (postum).
  • Gesammelte Schriften und Dichtungen. Hg. von Werner Helwig. Verlag der Jugendbewegung, Heidenheim an der Brenz, 1962. / 2., überarbeitete Auflage, hg. von Fritz Schmidt, 1996.
  • Eberhard Koebel-tusk: Werke. 12 Bde., hg. Arno Klönne, Jürgen Reulecke, Eckard Holler, Fritz Schmidt u. a., Achims Verlag Edermünde 2002-2005.

Literatur

  • Fritz Schmidt (Hrsg.): tusk: Versuche über Eberhard Koebel. Südmarkverlag Michael Fritz, Witzenhausen 1994, ISBN 3-88258-125-5. 
  • Fritz Schmidt: Ein Mann zwischen zwei Welten. Eberhard Koebels politische Entwicklung, seine ersten Jahre in der Emigration und seine Wirkung auf illegale dj.1.11. Verlag Achim Freudenstein, Edermünde 1997, ISBN 3-932435-28-1
  • Fritz Schmidt: dj.1.11-Trilogie. enthält u. a.: Das Staubfresserfest - Gründung von dj.1.11 und das erste Jahr des Bundes. Achims Verlag, Edermünde 2005 (2. Aufl.), ISBN 3-932435-15-X
  • Fritz Schmidt: um tusk und dj.1.11. 75 Jahre Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929. Achims Verlag, Edermünde 2006, ISBN 3-932435-16-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fritz Schmidt (Hrsg.): tusk: Versuche über Eberhard Koebel. Südmarkverlag Michael Fritz, Witzenhausen 1994, ISBN 3-88258-125-5, S. 215. 
  2. Fritz Schmidt: Tusk. Versuche über Eberhard Koebel. S. 156ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard Koebel — Infobox Person name = Eberhard Koebel image size = caption = Eberhard Koebel. Ca. 1930 birth date = birth date|1907|6|22 birth place = Stuttgart, Germany death date = death date|1955|8|31 death place = Berlin occupation = Youth leader, writer,… …   Wikipedia

  • Eberhard Koebel — Eberhard Koebel, „tusk“ Eberhard Koebel (vor 1934 Köbel), in der Jugendbewegung unter seinem Fahrtennamen tusk bekannt (* 22. Juni 1907 in Stuttgart; † 31. August 1955 in Berlin) war ein deutscher Autor und Gründer der Deutschen (autonomen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Stroot — (* 20. März 1951 in Bruchhausen) ist ein früherer deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in seiner aktiven Zeit für den USC Mainz startete. 1974 wurde er mit der Zehnkampf Mannschaft des USC Mainz Deutscher Meister[1], im… …   Deutsch Wikipedia

  • Köbel — Koebel oder Köbel ist der Name folgender Personen: Eberhard Koebel (1907–1955), Autor, Gründer der Jungenschaft, beeinflusste die deutsche Jugendbewegung wesentlich Jakob Köbel (1462–1533), Stadtschreiber, Buchdrucker, Verleger, bedeutender… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Hirsch — Helmut (Helle) Hirsch (January 27, 1916 – June 4, 1937) was a German Jew who was executed for his part in a bombing plot intended to destabilize the German Reich. Although a full and accurate account of the plot is unknown, his targets were… …   Wikipedia

  • Kohte (Gruppenzelt) — Kohte Die Kohte (auch Kote und Kothe) ist ein Zelttyp der deutschen Jugendbewegung, der deutschen Pfadfinder und mittlerweile auch anderer Jugendgruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Kohte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Jungenschaft vom 1.11.1929 — The Deutsche Jungenschaft vom 1.11.1929, abbreviated dj.1.11., was a youth group within the German Youth Movement, founded by Eberhard Köbel on November 1, 1929. It demerged from the Deutsche Freischar after some disagreements of the organisation …   Wikipedia

  • KEK — als Abkürzung steht für: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich in Deutschland KEK (Forschungszentrum), Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan Katholischer Erwachsenen Katechismus, von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Stadtoberhäupter von Marburg — Die Liste der bisherigen Stadtoberhäupter von Marburg soll einen systematischen Überblick aller Stadtoberhäupter ab 1450 geben. Dieses Jahr stellt den Zeitpunkt dar, ab welchem die Bürgermeister und Oberbürgermeister vollständig erfasst sind. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”