- Eden (Roman)
-
Eden ist ein 1959 von Stanisław Lem veröffentlichter Science-Fiction-Roman mit dem Untertitel „Roman einer außerirdischen Zivilisation“.
Handlung
Ein irdisches Raumschiff stürzt auf den unerforschten Planeten Eden ab. Die sechsköpfige Crew - bestehend aus je einem Koordinator, Ingenieur, Physiker, Chemiker, Kybernetiker und Arzt - versucht, ihr Raumschiff zu reparieren und unternimmt Erkundungsausflüge in eine von Lem detailliert geschilderte fremdartige Welt. So besichtigen sie z.B. eine vollautomatische Fabrik, in der sich der Produktionskreislauf der Werkstücke kurzgeschlossen hat.
Die intelligenten Bewohner des Planeten werden von den Astronauten wegen ihrer Gestalt „Doppelts“ getauft. Ein zierlicher Oberkörper reitet auf einem kräftigen Unterkörper, in den er sich (etwa nach Art des Kängurubeutels) zurückziehen kann. Die Doppelts verfügen über eine hochentwickelte technische Zivilisation, die Flugmaschinen, elektrische Schrift und eine rätselhafte „Mechanochemie“ umfasst. Die Astronauten werden entdeckt und durch eine kristallene Mauer eingeschlossen, die sie jedoch mittels ihrer Atomwerfer zerschneiden, um daraus Material für die Raumschiffreparatur zu gewinnen.
Gegen Ende ihres Aufenthaltes kommt es zu einem ersten „Kontakt“ mit einem Doppelt-Wissenschaftler, der in mehrfacher Hinsicht tragisch verläuft: zum einen ist der Doppelt durch die Passage einer radioaktiv kontaminierten Mauerlücke todgeweiht, zum anderen erfahren die Astronauten bruchstückartig von einer perfiden Diktatur, die ihre eigene Existenz verleugnet und die Bevölkerung genetischen Manipulationen unterzieht. Eine Einmischung ist aussichtslos - und so fliegen sie nach erfolgreicher Reparatur der Rakete wieder ab.
Interpretation
Die Crew konstruiert nach und nach aus ihren Beobachtungen ein Bild der Verhältnisse auf Eden im vollen Bewusstsein ihres hoffnungslos anthropozentrischen Standpunktes, der ein wirkliches Verständnis unweigerlich verhindert. Es geht Lem hier um die Darstellung der emotionalen und intellektuellen Reaktion auf das „Unbekannte“ als einem zentralen Thema der Gattung Science-Fiction. Dies wird auch an den permanent geführten Diskussionen der Wissenschaftler deutlich, die jeweils einen ihrer Funktion entsprechenden Denkansatz repräsentieren.
Das zweite Thema ist ebenfalls zentrales Anliegen der Gattung: die kritische Darstellung irdischer Verhältnisse in der Maske „außerirdischer“ Welten. Lem gelingt hier die beklemmende Vision eines fortgeschrittenen totalitären Systems, in dem sich technische Produktionsabläufe verselbständigt haben und selbst auf die biologische Ebene erstrecken. Damit besitzt der Roman neben versteckter Kritik an kommunistischer Diktatur eine verblüffende Aktualität und zählt nach wie vor zu den wichtigen Werken europäischer Science-Fiction.
Ausgaben
- Stanisław Lem: Eden. Iskry, Warszawa 1959
- Stanisław Lem: Eden. (Deutsche Übersetzung von Caesar Rymarowicz) Verlag Volk und Welt, (Ost-)Berlin 1971
- Dieselbe Übersetzung erschienen als: Eden. Roman einer außerirdischen Zivilisation. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1972
Science-Fiction-Werke: 1951 Astronauci (dt. Der Planet des Todes, 1954) | 1955 Obłok Magellana (dt. Gast im Weltraum, 1956) | 1957 Dzienniki gwiazdowe (dt. Sterntagebücher, 1961) | 1960 Eden (dt. 1960) | 1961 Solaris | 1961 Powrót z gwiazd (dt. Transfer, 1974) | 1964 Niezwyciężony (dt. Der Unbesiegbare, 1967) | 1964 Bajki robotów (dt. Robotermärchen, 1969) | 1965 Cyberiada (dt. Kyberiade, 1983) | 1968 Głos Pana (dt. Die Stimme des Herrn, 1981) | 1969 Opowiadania (dt. Nacht und Schimmel, 1976) | 1971 Kongres futurologiczny (dt. Der futurologische Kongreß, 1974) | 1978 Terminus | 1981 Golem XIV (dt. Also sprach Golem, 1984) | 1982 Wizja Lokalna (dt. Lokaltermin, 1985) | 1987 Fiasko
Verschiedene: 1959 Śledztwo (dt. Die Untersuchung) | 1971 Doskonała próżnia (dt. Die vollkommene Leere, 1973; Das absolute Vakuum, 1984) | 1973 Wielkość urojona, (dt. Imaginäre Größe, 1976) | 1964 Summa technologiae (dt. 1976) | 1976 Katar, (dt. Der Schnupfen 1976)
Verfilmungen: 1960 Der schweigende Stern | 1972 Solaris | 1973 Die Untersuchung | 2002 Solaris | 2007/2011 Ijon Tichy: Raumpilot
Wikimedia Foundation.