Edge Change Fraction

Edge Change Fraction

Die Edge Change Ratio (Abkürzung ECR, englisch für „Kantenänderungsverhältnis“) ist ein Maß, das die Unterschiedlichkeit zweier aufeinanderfolgender Bilder in einem digitalen Video misst und von Algorithmen zur Schnitterkennung verwendet wird. Gelegentlich wird auch ein solcher Algorithmus selbst als Edge Change Ratio bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die ursprüngliche Idee für die ECR stammt von Mitarbeitern der Dublin City University in Irland, die 1998 in [1] das Maß Edge Change Fraction (Abkürzung ECF, englisch für „Kantenänderungsbruch“) zur Erkennung und Klassifizierung von Szenenübergängen in digitalem Videomaterial und einen dazu gehörigen Algorithmus vorstellten. Es folgten Arbeiten weiterer Forscher mit dem Ziel, den ursprünglichen Algorithmus zu verbessern; so stellten beispielsweise Mitarbeiter der Cornell University in Ithaca (USA) 1999 in [2] einen Algorithmus vor, der zusätzlich die Kamerabewegung kompensiert und durch Einbindung der Hausdorff-Distanz Szenenübergänge zuverlässiger erkennen kann.

Mathematische Definition

Die Edge Change Fraction ist definiert als:

ECF = max(rho_in, rho_out)

wobei rho_in die Anzahl der Kantenpixel ist, die im zweiten Bild hinzu kommen und rho_out die Anzahl der Kantenpixel, die aus dem ersten Bild verschwinden.

Die ECR verändert diese Definition geringfügig zu:

ECR_i = max(rho_in / s_i, rho_out / s_i+1)

wobei s_i die Anzahl aller Kantenpixel im ersten Bild und s_i+1 die Anzahl aller Kantenpixel im zweiten Bild bezeichnet.

Funktionsweise der Algorithmen

Edge Change Ratio ermittelt für je zwei aufeinanderfolgende Bilder den Anteil der „fernen“ verschwindenden und der erscheinenden Kanten.

  1. Zwei aufeinanderfolgende Bilder des digitalen Videos werden ausgewählt und vorbereitet:
    1. Die Bilder werden in Grauwert-Bilder konvertiert; für die weitere Bearbeitung ist nur die Helligkeit der Bildpunkte von Bedeutung. So wird der Speicherbedarf gesenkt und die Bearbeitungszeit verkürzt.
    2. Neuere Algorithmen führen zusätzlich eine Kompensation der Kamerabewegung durch. Durch Berechnung des durchschnittlichen Bewegungsvektors (motion vector) wird die wahrscheinlichste Kamerabewegung ermittelt. Anschließend werden diejenigen Randbereiche, die das Bild aufgrund der vermuteten Kamerabewegung verlassen oder betreten, weggeschnitten.
  2. A und B werden zu (monochromen) Kantenbildern A' und B' umgewandelt. Die Umwandlung erfolgt in der Regel durch Filterung mit einem Hochbandfilter.
    1. Zusätzlich zum Hochbandfilter verwenden einige Algorithmen weitere Algorithmen, die eventuelles Rauschen unterdrücken sollen.
  3. Aus A' und B' werden die dilatierten Bilder A* und B* berechnet. Die Dilatation verbreitert die sichtbaren Umrisse. Der optimale Wert für den Parameter der Dilatation wird durch empirische Versuchsreihen ermittelt.
  4. A* und eine invertierte Version des Bildes B' werden XOR-verknüpft, ebenso B* und eine invertierte Version des Bildes A'. In den so entstehenden Bildern A und B wird jeweils die Anzahl aller gefärbten Pixel gezählt. Das Ergebnis sind zwei Zahlen, die Anzahl E_ein der eintretenden Kantenpixel und die Anzahl E_aus der austretenden Kantenpixel.
  5. E_aus wird durch die Anzahl der Kantenpixel im Kantenbild A' geteilt, E_ein durch die Anzahl der Kantenpixel im Kantenbild B'. Das Ergebnis ist das Kanteneintrittsverhältnis rho_aus und das Kantenaustrittsverhältnis rho_ein.
  6. Das Maximum der Werte rho_aus und rho_ein entspricht der ECF.

1. Kantenbilder

Bild 1. Das Ursprungsbild, ein Ferrari 360.

Der wichtigste Schritt zur Bestimmung der ECR zweier Bilder ist das Erstellen von Kantenbildern. Ein „gutes“ Kantenbild ist ein zweifarbiges Bild, das nicht mehr und nicht weniger als die Umrisse aller Objekte im Ursprungsbild enthält. Ausgangsbasis zur Erstellung von Kantenbildern sind die unter Kantendetektion beschriebenen mathematischen Filter. Prinzipiell ermitteln diese, wie stark die Farbwerte zweier benachbarter Bildpunkte voneinander abweichen und zeichnen die Stärke dieser Abweichung in ein Grauwertbild ein (siehe Bild 2).

Bild 2. Das Ursprungsbild wurde mit einem Hochpassfilter gefiltert; nur eine von mehreren Möglichkeiten, um die Kanten zu ermitteln. Die ermittelten Kanten sind in der verkleinerten Darstellung kaum erkennbar; klicken Sie auf das Bild um es in Originalgröße zu betrachten.

Quellen

  • [1] Aidan Totterdell: An Algorithm for Detecting and Classifying Scene Breaks in MPEG Video Bit Streams. School of Computer Applications, Dublin City University. Technical report [98-05], 21 September 1998
  • [2] Ramin Zabih, Justin Miller, Kevin Mai: A feature-based algorithm for detecting and classifying production effects. In: Multimedia Systems Vol. 7, S. 119-128, Springer-Verlag 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edge Change Ratio — Die Edge Change Ratio (Abkürzung ECR, englisch für „Kantenänderungsverhältnis“) ist ein Maß, das die Unterschiedlichkeit zweier aufeinanderfolgender Bilder in einem digitalen Video misst und von Algorithmen zur Schnitterkennung verwendet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraction (religion) — The Fraction is the ceremonial act of breaking the consecrated bread during the Eucharistic rite in some Christian denominations. Western ChristianRoman CatholicIn the Roman Rite of the Catholic Church, it is accompanied by the singing or… …   Wikipedia

  • Geology of Alderley Edge — Infobox Mountain Name = Alderley Edge Photo = Stormy Point 1993.jpg Caption = Stormy Point Elevation = 183 m (600 ft) Location = Cheshire, ENG Range = Prominence = Coordinates = Topographic OS Landranger 118 Grid ref UK = SJ870760 Grid ref… …   Wikipedia

  • china — /chuy neuh/, n. 1. a translucent ceramic material, biscuit fired at a high temperature, its glaze fired at a low temperature. 2. any porcelain ware. 3. plates, cups, saucers, etc., collectively. 4. figurines made of porcelain or ceramic material …   Universalium

  • China — /chuy neuh/, n. 1. People s Republic of, a country in E Asia. 1,221,591,778; 3,691,502 sq. mi. (9,560,990 sq. km). Cap.: Beijing. 2. Republic of. Also called Nationalist China. a republic consisting mainly of the island of Taiwan off the SE coast …   Universalium

  • India — /in dee euh/, n. 1. Hindi, Bharat. a republic in S Asia: a union comprising 25 states and 7 union territories; formerly a British colony; gained independence Aug. 15, 1947; became a republic within the Commonwealth of Nations Jan. 26, 1950.… …   Universalium

  • spectroscopy — spectroscopist /spek tros keuh pist/, n. /spek tros keuh pee, spek treuh skoh pee/, n. the science that deals with the use of the spectroscope and with spectrum analysis. [1865 70; SPECTRO + SCOPY] * * * Branch of analysis devoted to identifying… …   Universalium

  • cosmos — /koz meuhs, mohs/, n., pl. cosmos, cosmoses for 2, 4. 1. the world or universe regarded as an orderly, harmonious system. 2. a complete, orderly, harmonious system. 3. order; harmony. 4. any composite plant of the genus Cosmos, of tropical… …   Universalium

  • Life Sciences — ▪ 2009 Introduction Zoology       In 2008 several zoological studies provided new insights into how species life history traits (such as the timing of reproduction or the length of life of adult individuals) are derived in part as responses to… …   Universalium

  • United States — a republic in the N Western Hemisphere comprising 48 conterminous states, the District of Columbia, and Alaska in North America, and Hawaii in the N Pacific. 267,954,767; conterminous United States, 3,022,387 sq. mi. (7,827,982 sq. km); with… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”