Edmund Hartnack

Edmund Hartnack
Edmund Hartnack

Friedrich Edmund Hartnack (* 9. April 1826 in Templin (Uckermark); † 9. Februar 1891 in Potsdam) war ein deutscher Optiker.

Edmund Hartnack erlernte das Mechanikergewerbe von 1842 bis 1847 bei Wilhelm Hirschmann (1780–1847) in Berlin und arbeitete seit 1847 in Paris bei Heinrich Daniel Rühmkorff und später bei Georg Oberhäuser, der Mikroskope von hoher Qualität fertigte. Hartnack wurde 1854 Teilhaber von Oberhäuser, übernahm 1860 dessen Geschäft und produzierte nun unter eigenem Namen. 1864 stellte er den Astronomen und Mathematiker Adam Prażmowski ein, den er 1865 zum mechanischen Direktor der Werkstatt machte. Wegen des Deutsch-Französischen Kriegs musste Hartnack Paris 1870 verlassen. Er gründete eine neue Werkstatt in Potsdam, während Prażmowski die Geschäfte in Paris weiter führte. 1879 verkaufte Hartnack ihm die Pariser Werkstatt.

Hartnack hat sich durch seine Instrumente wesentliche Verdienste um die Mikroskopie erworben. So vervollkommnete er das von Oberhäuser eingeführte Hufeisenstativ, und es gelang ihm, das von Giovanni Battista Amici erfundene Immersionssystem durch Einführung eines Korrekturrings marktfähig zu machen. Bei Immersionsmikroskopen liegt zwischen Objektträger und Linse ein dünner Wasser- oder Ölfilm, wodurch das Auflösungsvermögen erheblich gesteigert wird. Er verbesserte mit Prażmowski das Nicolsche Prisma und konstruierte einen eigenen Beleuchtungsapparat. Mit Mikroskopen von Hartnack arbeitete unter anderem der Bakteriologe Robert Koch.

Hartnack wurde von der medizinischen Fakultät der Universität Bonn honoris causa zum Doktor ernannt und erhielt 1882 von der preußischen Regierung den Professortitel.

Hartnack war verheiratet mit Oberhäusers Nichte Johanna Maria Louise Kleinod.

Literatur

Jörg Zaun: Instrumente für die Wissenschaft. Innovationen in der Berliner Feinmechanik und Optik 1871-1914, Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, Berlin, 2002, ISBN 3-929134-39-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartnack — ist der Name folgender Personen: Edmund Hartnack (1826–1891), deutscher Optiker Heinz Hartnack (1929–1990), deutscher Politiker (CDU) und MdB (1972) Paul Emil Hartnack, Begründer der Hartnackschule in Berlin Wilhelm Hartnack, deutscher Geologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartnack — Hartnack, Edmund, Optiker, geb. 9. April 1826 in Templin, gest. 9. Febr. 1891 in Potsdam, erlernte das Mechanikergewerbe in Berlin, arbeitete seit 1847 in Paris bei Ruhmkorff, dann bei dem Mikroskopiker Oberhäuser, übernahm dessen Geschäft und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Prażmowski (Astronom) — Adam Prażmowski Adam Józef Ignacy Prażmowski (* 15. März 1821 in Warschau; † 5. Februar 1885 in Paris) war der erste polnische Astrophysiker und bedeutendste polnische Astronom des 19. Jahrhunderts. Nach seiner Emigration stellte er in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Zeiß — Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena) war Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma Carl Zeiss. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Oberhaeuser — Georg Johann Oberhäuser, auch Georges Oberhaeuser, (* 16. Juli 1798 in Ansbach; † 10. Januar 1868 in Paris) war ein deutscher Optiker. Der Sohn des Drechslermeisters Michael Adam Oberhäuser (1755–1814) besuchte das Gymnasium in Ansbach und ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Oberhaeuser — Georg Johann Oberhäuser, auch Georges Oberhaeuser, (* 16. Juli 1798 in Ansbach; † 10. Januar 1868 in Paris) war ein deutscher Optiker. Der Sohn des Drechslermeisters Michael Adam Oberhäuser (1755–1814) besuchte das Gymnasium in Ansbach und ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhaeuser — Georg Johann Oberhäuser, auch Georges Oberhaeuser, (* 16. Juli 1798 in Ansbach; † 10. Januar 1868 in Paris) war ein deutscher Optiker. Der Sohn des Drechslermeisters Michael Adam Oberhäuser (1755–1814) besuchte das Gymnasium in Ansbach und ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Toepfer & Sohn — Die Firma Otto Toepfer Sohn war im Deutschen Kaiserreich ein renommiertes Unternehmen der Feinmechanik und Optik mit Sitz in Potsdam. 1919 wurde es von der Firma Carl Bamberg übernommen und ging in den Askania Werken auf. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”