Eduard Hlawitschka

Eduard Hlawitschka

Eduard Hlawitschka (* 8. November 1928 in Dubkowitz im Böhmischen Mittelgebirge, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker, dessen Schwerpunkte im Früh- und Hochmittelalter liegen.

Hlawitschka studierte an der Universität Freiburg und Universität Saarbrücken. Er promovierte 1956 bei Gerd Tellenbach an der Universität Freiburg, im Anschluss wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Saarbrücken, wo er sich 1966 bei Ludwig Buisson und Eugen Meyer habilitierte. 1969 wurde er an die Universität Düsseldorf berufen. Von 1975 lehrte er bis zu seiner Emeritierung als Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität München, wo er ab 1985 die Abteilung mittelalterliche Geschichte der Münchener Historischen Studien betreute. Seit 1979 ist er ordentliches Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, von 1990 bis 1994 war er deren Präsident. 1987 erhielt er den Sudetendeutschen Kulturpreis für Wissenschaft.

Schriften

Monografien
  • Konradiner-Genalogie, unstatthafte Verwandtenehen und spätottonisch-frühsalische Thronbesetzungspraxis. Ein Rückblick auf 25 Jahre Forschungsdisput. Hannover 2003, ISBN 3-7752-5732-2.
  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert. Saarbrücken 1969.
  • Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien: (774–962) Zum Verständnis der fränkischen Königsherrschaft in Italien. Freiburg i. Br. 1960.
Herausgeberschaften
  • Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frühdeutscher Zeit. Darmstadt 1971, ISBN 3-534-04166-6.

Literatur

  • Friedrich Prinz/ Wilhelm Störmer/ Gertrud Thoma/ Karl R. Schnith (Hg.) Roland Pauler (Hg.): Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, 1993 (Münchener Historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5)
  • Wolfgang Weber: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2., durchgesehene Auflage, Lang, Frankfurt am Main [u. a.] 1987

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hlawitschka — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Eduard Hlawitschka (* 8. November 1928 in Dubkowitz) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonen — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonenzeit — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottonische Zeit — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenkaiser — Die Liudolfinger, die nach der Kaiserkrönung auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Die Liudolfinger regierten im Heiligen Römischen Reich von 919–1024. Begründer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Richlind — (* um 948; † wahrscheinlich nach 1007[1]) war eine deutsche Adlige, deren verwandtschaftliche Bindungen – sofern sie korrekt ermittelt werden konnten – bei der Nachfolge des Kaisers Otto III. eine bedeutende Rolle spielten. Diese sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Karolinger — Dies ist eine detaillierte Stammliste der Karolinger, für den Hauptartikel siehe: Karolinger Inhaltsverzeichnis 1 Von Karl Martell bis zur Reichsteilung 2 Die Karolinger in der Grafschaft Vermandois 3 Die Karolinger in Lotharingien …   Deutsch Wikipedia

  • Konradiner — Die Konradiner waren ein Adels und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8. bis 11. Jahrhundert. Ihren ursprünglichen Herrschaftsschwerpunkt bildete das Gebiet um Trier; noch während der karolingischen Herrschaft verlagerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Schwaben — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Schwaben (Gegenkönig) — Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg. Dabei handelt es sich um die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”