Friedrich Prinz

Friedrich Prinz

Friedrich Prinz (* 17. November 1928 in Tetschen, Tschechoslowakei; † 27. September 2003 in Deisenhofen bei München) war ein deutscher Historiker.

Friedrich Prinz studierte in Bonn Geschichte, Germanistik und Philosophie und promovierte 1955. Seine Lehrer in Bonn waren Günther Müller und Franz Steinbach. In München erfolgte 1964 seine Habilitation mit einer Arbeit über das frühe Mönchtum im Frankenreich. Sein Lehrer und Gutachter in München war Karl Bosl. Von 1965 bis 1976 lehrte er allgemeine und Vergleichende Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, 1976 bis 1995 wirkte er als Professor für Mittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Institut für Bayerische Geschichte der Universität München. Er war Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Akademien.

Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Geschichte der böhmischen Länder, die Geschichte Bayerns und das Frühmittelalter, wobei er sich intensiv mit dem Übergang von der Spätantike zum Mittelalter auseinandersetzte. Zu diesen Forschungsgebieten publizierte Prinz neben zahlreichen Aufsätzen viele, zum Teil umfangreiche Gesamtdarstellungen und Monographien, von denen etliche als Standardwerke gelten. Bis zu seinem Tod arbeitete er am ersten Band der 10. Auflage des „Gebhardt“ (Handbuch der deutschen Geschichte), der schließlich von Alfred Haverkamp vollendet wurde.

Schriften

  • Hans Kudlich (1823–1917). Versuch einer historisch-politischen Biographie. München: Lerche 1962 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; Band 11).
  • Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrh.). München und Wien: Oldenbourg 1965.
  • Prag und Wien 1848. Probleme der nationalen und sozialen Revolution im Spiegel der Wiener Ministerratsprotokolle. München: Lerche 1968 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 21).
  • Klerus und Krieg im früheren Mittelalter: Untersuchungen zur Rolle der Kirche beim Aufbau der Königsherrschaft. Stuttgart: Hiersemann 1971. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters. 2) ISBN 3-7772-7116-0.
  • Askese und Kultur. Vor- und frühbenediktinisches Mönchtum an der Wiege Europas. München: Beck 1980. ISBN 3-406-07879-6.
  • Gestalten und Wege bayerischer Geschichte. München: Süddeutscher Verlag 1982. ISBN 3-7991-6138-4.
  • Böhmen im mittelalterlichen Europa. Frühzeit, Hochmittelalter, Kolonisationsepoche. München: Beck 1984. ISBN 3-406-30228-9.
  • Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056. München: Beck 1985. (Neue deutsche Geschichte. 1) ISBN 3-406-30358-7.
  • Bayerische Miniaturen: Ludwig der Bayer, Max III. Joseph, Ludwig II., Franz von Lenbach u.a. München und Zürich: Piper 1988. ISBN 3-492-03189-7.
  • Geschichte Böhmens 1848-1948. München: Langen Müller 1988. ISBN 3-7844-2190-3.
  • Mönchtum, Kultur und Gesellschaft. Beiträge zum Mittelalter. Zum 60. Geburtstag des Autors. Hrsg. von Alfred Haverkamp und Alfred Heit. München: Beck 1989. ISBN 3-406-33650-7.
  • Böhmen und Mähren. Berlin: Siedler 1993. (Deutsche Geschichte im Osten Europas) ISBN 3-88680-202-7.
  • Ludwig II. Ein königliches Doppelleben. Berlin: Siedler 1993. (Corso bei Siedler) ISBN 3-88680-437-2.
  • Die Geschichte Bayerns. München und Zürich: Piper 1997. ISBN 3-492-03190-0.
  • Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern. Versuch einer Bilanz nach 55 Jahren. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 2000. (Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur. 24) ISBN 3-927233-73-0.
  • Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000. ISBN 3-538-07112-8.[1]
  • Das wahre Leben der Heiligen. Zwölf historische Porträts von Kaiserin Helena bis Franz von Assisi. München: Beck 2003. ISBN 3-406-50223-7.
  • Deutschlands Frühgeschichte. Kelten, Römer und Germanen. Stuttgart: Klett-Cotta 2003. ISBN 3-608-94368-4.
  • Nation und Heimat: Beiträge zur böhmischen und sudetendeutschen Geschichte. München: Sudetendeutsches Archiv 2003. (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen. 1) ISBN 3-933161-04-5.
  • Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 1: Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Von Alfred Haverkamp — Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.–8. Jahrhundert). Von Friedrich Prinz (†). Stuttgart 2004. ISBN 3-608-60001-9.

Literatur

Festschriften
  • Gegenwart in Vergangenheit. Beiträge zur Kultur und Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit. Festgabe für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. München: Oldenbourg 1993. ISBN 3-486-56036-0.
  • Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Georg Jenal, unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. Stuttgart: Hiersemann 1993. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters. 37) ISBN 3-7772-9321-0.
Autobiographie
  • Szenenwechsel. Eine Jugend in Böhmen und Bayern. München: Beck 1995. (Beck’sche Reihe. 1136) ISBN 3-406-39236-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rezension in Die Zeit, Nr. 51, 2000. Eine italienische Übersetzung erschien 2004 unter dem Titel Da Costantino a Carlo Magno.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Prinz von Anhalt-Dessau — (* 27. Dezember 1769 in Dessau; † 27. Mai 1814 ebenda) wurde als Sohn von Leopold III., Fürst von Anhalt Dessau, und Luise Prinzessin von Brandenburg Schwedt (1750 1811) geboren. Ab 1786 war er Offizier in preußischen Diensten. Er erhielt den… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen — Friedrich Viktor Prinz von Hohenzollern Sigmaringen (* 30. August 1891 in Heiligendamm; † 6. Februar 1965 in Krauchenwies), königlich preußischer Oberst, war von 1927 bis 1965 Oberhaupt des Hauses Hohenzollern Sigmaringen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Prinz von Hohenzollern-Hechingen — Friedrich Fürst von Hohenzollern Hechingen Friedrich Hermann Otto (* 22. Juli 1776 in Namur; † 13. September 1838 auf Schloss Lindich bei Hechingen) war der vorletzte Fürst von Hohenzollern Hechingen. Als Offizier Napoleons zog er sich auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich, Prinz von Preußen — Friedrich von Preußen bezeichnet die folgenden Angehörigen des deutschen Adelsgeschlechts Hohenzollern: Friedrich von Preußen (1794–1863) Friedrich von Preußen (1911–1966) …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Prinz von Preußen — (2007) Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen (* 10. Juni 1976 in Bremen) ist ein deutscher Betriebswirt und seit 1994 das Oberhaupt des Hauses Hohenzollern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen — (auch Karl Friedrich Emich Meinrad Benedikt Fidelis Maria Michael Gerold; * 20. April 1952 in Sigmaringen) ist ein Mitglied des Hauses Hohenzollern Sigmaringen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen — Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen (1838) Zeichnung von Franz Krüger (1797–1857) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hohenzollern — Friedrich Viktor Prinz von Hohenzollern Sigmaringen (vollständige Selbstbezeichnung seit 1927: Friedrich Viktor Pius Alexander Leopold Karl Theodor Ferdinand Fürst von Hohenzollern, * 30. August 1891 in Heiligendamm; † 6. Februar 1965 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen — (* 9. Februar 1939 in Berlin Grunewald) ist ein deutscher Historiker und Angehöriger des Hauses Hohenzollern. Inhaltsverzeichnis 1 Familie und Kindheit 2 Ausbildung 2.1 Erste Di …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Georg Wilhelm Christoph von Preußen — Friedrich Georg Wilhelm Christoph Prinz von Preußen (* 19. Dezember 1911 in Berlin; † 20. April 1966 in Schloss Reinhartshausen) war ein Enkel des letzten deutschen Kaisers. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nach Kriegsausbruch 3 Nachkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”