Eduard Seuffert

Eduard Seuffert

Eduard Seuffert (* 1819 in Wien; † 1855 in Wien) war ein österreichischer Klavierbauer.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Eduard Seuffert ist der Sohn von Martin Seuffert (1772-1847), der als Miterfinder des Giraffenklaviers gilt und 1811 in Wien eine eigene Werkstatt eröffnete. 1845 wurde Eduard Teilhaber und nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1847 Alleininhaber des Geschäfts. Seit diesem Zeitpunkt signierte er seine Instrumente zunächst mit „Seuffert Sohn“, später mit „Eduard Seuffert“.

Firmensignatur Eduard Seufferts um 1850

Auf der Londoner Weltausstellung von 1851 vertrat Eduard Seuffert als einer von fünf Ausstellern den österreichischen Klavierbau und präsentierte ein aufrechtes Klavier mit Transpositions-Vorrichtung, das Joseph Fischhof in seinem "Versuch einer Geschichte des Clavierbaues" mit höchstem Lob bedenkt: „Seuffert hat ein wunderschön verziertes Pianino ausgestellt, dreisaitig, von vortrefflicher Mechanik ...“ In Fischhofs Aufzählung gegenwärtig hervorragender Klavierbauer in Österreich rangiert Seuffert dabei neben den Firmen Streicher, Bösendorfer und Schweighofer.

Als Eduard Seuffert 1855 starb, heiratete seine Witwe den Klavierbauer Friedrich Ehrbar, der das Geschäft übernahm und unter seinem Namen zu einem der bedeutendsten österreichischen Klavierhersteller machte. Die Firma Ehrbar bestand noch bis in die 1980er Jahre.

Quellen

  • Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente, I. Teil: Saitenklaviere, Wien: Kunsthistorisches Museum 1966
  • Joseph Fischhof: Versuch einer Geschichte des Clavierbaues. Mit besonderem Hinblicke auf die Londoner Große Industrie-Ausstellung im Jahre 1851, nebst statistischen darauf bezüglichen Andeutungen sc. Wien 1853. Reprint, Frankfurt 1998

Literatur

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seuffert — ist der Name von Johann Michael von Seuffert, (1765–1829) Fürsterzbischöflich Würzburgischer Staatsminister, Jurist Johann Adam von Seuffert, (1794–1857) Professor für Zivilrecht Ernst August von Seuffert, (1829–1907) Professor für Zivilrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Seuffert (Orgel- und Klavierbauer) — Seuffert ist der Name einer deutsch österreichischen Familie von Orgel und Klavierbauern im 18. und 19. Jahrhundert. Würzburger Hoforgelmacher Das Unternehmen wurde von Johann Philipp Seuffert (1693–1780) begründet, der im Jahr 1722 die Witwe des …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Seuffert — Franz Martin Seuffert (* um 1772 in Würzburg; † 3. Juli 1847 in Wien) war ein deutsch österreichischer Orgel und Klavierbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Instrumente 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Martin Seuffert — (* um 1772 in Würzburg; † 3. Juli 1847 in Wien) war ein deutsch österreichischer Orgel und Klavierbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Instrumente 3 Quell …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Seu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klavierbauern — Dies ist eine Liste bekannter Klavierbauer. Sie soll Namen, Lebensdaten und Wirkungsorte einzelner Klavierbaumeister sammeln, die seit Ende des 18. Jahrhunderts Hammerklaviere in Handarbeit herstellten. Ebenso werden auch die Namen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ehrbar — (um 1880) Firmensign …   Deutsch Wikipedia

  • Verbotene Liebe minor characters — The following are characters from the German soap opera Verbotene Liebe (Forbidden Love) who are notable for their actions or relationships, but who do not warrant their own articles. Contents 1 Ben von Anstetten 2 Mimi Baxter …   Wikipedia

  • 4. Feber — Der 4. Februar ist der 35. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 330 Tage (in Schaltjahren 331 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”