Eduard Wagner (General)

Eduard Wagner (General)
Eduard Wagner, 1939

Eduard Wagner (* 1. April 1894 Kirchenlamitz; † 23. Juli 1944 Zossen) war ein deutscher Offizier und im Zweiten Weltkrieg seit 1941 Generalquartiermeister des Heeres, zuletzt im Rang eines Generals der Artillerie. Wagner war Mitglied des Widerstandes vom 20. Juli 1944.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wagner nahm als Offizier am Ersten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende wurde Wagner 1919 Mitglied im Freikorps des Franz Ritter von Epp[1] Er erstellte 1941 zusammen mit dem Musikfunktionär Ernst-Lothar von Knorr eine Liste verschiedener Musikschaffender, die von Adolf Hitler unterschrieben wurde und eine uk-Stellung von 360 Musikern bedeutete. (Siehe weiterhin bei Gottbegnadeten-Liste der Kulturpolitik in der Endphase des Dritten Reichs.)

Attentat vom 20. Juli 1944

Einerseits ist Wagner eindeutig der Gruppe der Militäropposition innerhalb der deutschen Wehrmacht zuzurechnen und unterstützte die Vorbereitungen zum Attentat vom 20. Juli 1944. So stellte er für Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Flugzeug vom Typ Heinkel He 111 bereit, das ihn, seinen Adjutanten Oberleutnant Werner von Haeften und Generalmajor Hellmuth Stieff am 20. Juli 1944 von Berlin zum Führerhauptquartier Wolfsschanze in Ostpreußen und dann (ohne Stieff) wieder zurück nach Berlin brachte. Nach dem gescheiterten Umsturzversuch beging Wagner am Mittag des 23. Juli 1944 Selbstmord, um der drohenden Verhaftung durch die Gestapo zuvorzukommen.

Kriegsverbrechen

Andererseits war Wagner tief in die deutschen Massenverbrechen im Krieg gegen die Sowjetunion verwickelt. Insbesondere zur Planung und Durchführung der Aushungerungspolitik gegen sowjetische Zivilisten und gefangene Rotarmisten hat er wesentlich beigetragen. In Bezug auf die Blockade von Leningrad schrieb er am 9. September 1941 an seine Frau: „Zunächst muß man ja Petersburg schmoren lassen, was sollen wir mit einer 3 1/2 Mill. Stadt, die sich nur auf unser Verpflegungsportemonnaie legt. Sentimentalitäten gibt’s dabei nicht.“[2] Sowohl für die Militärverwaltung in den besetzten Ostgebieten als auch für die Versorgung der Truppen war Wagner zuständig. Auch fungierte er als Vertreter des Heeres bei den Verhandlungen mit der SS über den Einsatz der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD in der besetzten Sowjetunion.

Wagner wurde auch über zukünftig geplante Kriegsverbrechen genau informiert. Ende Februar 1943 nahm der Ministerialdirigent im Ostministerium Otto Bräutigam im Führerhauptquartier Einsicht in ein Gesprächsprotokoll, das Wagner persönlich über eine Unterredung mit Heinrich Himmler angefertigt hatte. Himmler äußerte in dieser Unterredung, daß er vorhabe nach dem Ende des Krieges 80% der französischen Bevölkerung durch Kommandos des SD ermorden zu lassen und ähnlich in England verfahren zu wollen.[3] Hitler hatte zuvor die Unterklassen Englands als rassisch minderwertig bezeichnet.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 649.
  2. Christian Gerlach: Militärische „Versorgungszwänge“, Besatzungspolitik und Massenverbrechen. Die Rolle des Generalquartiermeisters des Heeres und seiner Dienststellen im Krieg gegen die Sowjetunion. In Norbert Frei u.a. (Hrsg.), Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik (München: K.G. Saur, 2000), S. 175–208, hier S. 196-197.
  3. Otto Bräutigam: „So hat es sich zugetragen...“ (Holzner Verlag 1968, Seite 590)
  4. Adolf Hitler: Tischgespräch vom 5. November 1941 (Werner Jochmann (Hrsg.): „Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944“, Orbis-Verlag, 2000, Seiten 129-130)

Literatur

  • Christian Gerlach: „Militärische „Versorgungszwänge“, Besatzungspolitik und Massenverbrechen. Die Rolle des Generalquartiermeisters des Heeres und seiner Dienststellen im Krieg gegen die Sowjetunion. In: Norbert Frei u. a. (Hrsg.): Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. K. G. Saur, München 2000, ISBN 3-598-24033-3, S. 175–208 (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz 4).
  • Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.) „Spiegelbild einer Verschwörung“. Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt. 2 Bände. Seewald, Stuttgart 1984, ISBN 3-512-00657-4.
  • Roland Peter: General der Artillerie Eduard Wagner. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Band 2: Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende. Primus Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-089-1, S. 263–269.
  • Elisabeth Wagner: Meine Erlebnisse nach dem 20. Juli 1944. Die Zeit von Juli 1944 bis September 1945, in Erinnerung an den Generalquartiermeister Eduard Wagner. Hanuschik, München 1977.

Weblinks

 Commons: Eduard Wagner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Wagner — ist der Name folgender Personen: Eduard Wagner (Politiker) (1868−1929), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Eduard Wagner (General) (1894−1944), deutscher Heeresoffizier Eduard Wagner (Zoologe) (1896−1978), deutscher Zoologe Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Hauser (général) — Pour les articles homonymes, voir Eduard Hauser. Eduard Hauser Naissance 22 juin 1895 Erlangen Décès 16 juillet 1961 (à 66 ans) Garmisch Partenkirchen Origine …   Wikipédia en Français

  • Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… …   Deutsch Wikipedia

  • General der Artillerie — bezeichnet: 1. einen Generalsdienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Kaiserliches Heer, Reichswehr und Wehrmacht), und zwar den regulär zweithöchsten Rang unter dem Generaloberst. Kavallerieoffiziere wurden entsprechend zum General… …   Deutsch Wikipedia

  • General of the Artillery (Germany) — General of the artillery may mean: #a rank of general in the Imperial Army, Reichswehr or Wehrmacht the second highest regular rank below Generaloberst. Cavalry officers of equivalent rank were called general of the cavalry , and infantry… …   Wikipedia

  • Eduard Dietl — Naissance 21 juillet 1890 Bad Aibling Décès 23 juin 1944 (à 54 ans) …   Wikipédia en Français

  • Eduard Crasemann — Naissance 5 mars 1891 Hamburg Décès 29 avril 1950 (à 59 ans) Werl Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Eduard von Kallee — General Eduard von Kallee Eduard von Kallee (* 26. Februar 1818 in Ludwigsburg; † 15. Juni 1888 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und Archäologe …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heimann — Eduard Magnus Mortier Heimann (* 11. Juli 1889 in Berlin; † 31. Mai 1967 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschafts und Sozialwissenschaftler. Er zählte zu den führenden religiösen Sozialisten um den Theologen …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Wirths — Born September 4, 1909(1909 09 04) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”