Werner Jochmann

Werner Jochmann

Werner Jochmann (* 5. August 1921 in Biesig, heute Reichenbach/O.L.; † 16. November 1994 in Hamburg) war ein deutscher Historiker und Direktor der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jochmann wuchs als Sohn eines Bauern in bescheidenen Verhältnissen auf. 1940 legte er am Gymnasium in Reichenbach das Abitur ab. Unmittelbar darauf wurde er zur Wehrmacht eingezogen und im August 1941 in Russland verwundet. Nach der Entlassung aus dem Lazarett studierte Jochmann seit 1942 in Breslau Geschichte, Germanistik, Geografie und Philosophie. Der Versuch das Studium nach Kriegsende in Jena fortzusetzen scheiterte, da er wegen eines Konfliktes mit einem kommunistischen Funktionär von der Universität verwiesen wurde. 1946 folgte er seinem Lehrer Hermann Aubin zuerst nach Göttingen und wenige Monate später nach Hamburg, wo er 1949 mit der Arbeit Hamburger Handel im 13. und 14. Jahrhundert promoviert wurde. Ein Angebot, in den Mitarbeiterkreis der Monumenta Germaniae Historica einzurücken, schlug er aber aus.

Von 1948 bis 1953 war er Lehrer an einer Hamburger Oberschule. Jochmann wurde 1953 Assistent des Zeithistorikers Fritz Fischer an der Universität Hamburg und befasste sich in den folgenden sieben Jahren intensiv mit der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. 1960 vertraute ihm der Hamburger Senat den Aufbau der damaligen Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg an, die er 26 Jahre bis zu seiner Pensionierung 1986 leitete. In dieser Zeit entwickelte sich die Einrichtung zu einem im In- und Ausland bekannten Institut. Bei der Neugründung des Instituts setzte Jochmann durch, dass der Nationalsozialismus seit der Reichsgründung von 1871 zu untersuchen sei. In seiner Ära erschien eine große Anzahl von Studien zur politischen Sozialgeschichte Hamburgs und Deutschlands vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt war dabei die Frage nach den Ursachen für das Aufkommen des Nationalsozialismus, nach seinen Vorläufern und Wegbereitern.

Daneben war Jochmann über viele Jahre hinweg in der Lehre tätig. Von 1954 bis 1959 unterrichtete er am Institut für Lehrerfortbildung, von 1959 bis 1963 an der Akademie der Wissenschaften und von 1967 bis 1984 am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Jochmann fungierte als Gutachter im Hamburger NS-Prozess gegen Ludwig Hahn, den Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Warschau. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Jochmann außerdem durch die Herausgabe einer originalgetreuen Fassung von Hitlers Tischgesprächen bekannt. Er hat grundlegende Beiträge zur Ausbreitung des Antisemitismus zwischen 1871 bis 1945 und der Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg und Deutschland sowie zur politischen Rolle der Protestanten in dieser Zeit vorgelegt.

Jochmann arbeitete nach der Maxime „Erinnerung befreit und ist die Grundlage der Versöhnung“, so das Nachrichtenmagazin Der Spiegel nach Jochmanns Tod 1994. Danach habe sich seine Arbeit als Historiker vom Ideologen dadurch unterschieden, dass er auch bereit war, „andere Antworten zu bekommen, als erwartet oder gar gewünscht“. Jochmann gehörte zu den ersten Historikern, die rechtfertigende Sichtweisen des Nationalsozialismus als „Betriebsunfall der Geschichte“ oder als ein über Deutschland gekommenes Verhängnis ablehnten.[1]

Schriften (Auswahl)

  • (Hrsg.): Monologe im Führerhauptquartier 1941–1944. Aufgezeichnet von Heinrich Heim. Hamburg 1980, ISBN 3-8135-0796-3 (Sonderauflage, München 2000, ISBN 3-572-01156-6).
  • Gesellschaftskrise und Judenfeindschaft in Deutschland 1870–1945. Hamburg 1988, ISBN 3-7672-1056-8 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Band 23).
  • Im Kampf um die Macht. Hitlers Rede vor dem Hamburger Nationalklub von 1919. Frankfurt am Main 1960 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Band 1).
  • Nationalsozialismus und Revolution. Ursprung und Geschichte der NSDAP in Hamburg 1922–1933. Dokumente. Frankfurt am Main 1963 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg, Band 3).

Literatur

  • Ursula Büttner: Werner Jochmann. Ein Rückblick zum zehnten Todestag. In: Zeitgeschichte in Hamburg, Bd. 2, 2004, S. 11–13.
  • Ursula Büttner: Jochmann, Werner. In: Hamburgische Biografie, Bd. 1, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Hamburg 2001, S. 150–151, ISBN 3-7672-1364-8.
  • Ursula Büttner: Werner Jochmanns Wirken als Leiter der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus. In: Dies. (Hrsg.), Das Unrechtsregime. Internationale Forschung über den Nationalsozialismus, Bd. 1, Hamburg 1986, S. XV–XXVII, ISBN 3-7672-0962-4 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 21).
  • Stefanie Schüler-Springorum: Werner Jochmann und die deutsch-jüdische Geschichte. In: Zeitgeschichte in Hamburg, Bd. 2, 2004, S. 14–20.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gestorben. Werner Jochmann. In: Der Spiegel Nr. 48, 28. November 1994.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jochmann — ist der Familienname folgender Personen: Carl Gustav Jochmann (1789–1830), deutscher Publizist Elke Jochmann (* 1975), Schweizer Schauspielerin Georg Jochmann (1874–1915), deutscher Internist und Bakteriologe Gottlob Jochmann (1799–1856),… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Kraft — (* 4. Mai 1896 in Braunschweig; † 14. Juni 1991 in Jerusalem) war ein deutsch israelischer Bibliothekar, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustav Jochmann — (* 9. Februarjul./ 20. Februar 1789greg.[1] in Pernau/Livland; † 24. Juli 1830 in Naumburg (Saale)) war ein deutschbaltischer Publizist. Nach dem Studium und der sich anschließenden Rechtsanwaltstätigkeit in Riga war er im… …   Deutsch Wikipedia

  • KRAFT, WERNER — (1896–1991), Israeli author writing in German. Kraft was born in Brunswick, and worked in the Leipzig and Hanover State Libraries. He maintained his deep involvement with the classical and humanist German traditions, even after making his home in …   Encyclopedia of Judaism

  • Ostministerium — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • RMfdbO — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsminister für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete — Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenzählung — Deutsche Kavalleristen des Reserve Husaren Regiments 11 im Schützengraben, 1916 Die „Judenzählung“ oder „Judenstatistik“ vom 1. November 1916 war eine staatlich angeordnete statistische Erhebung zum Anteil der Juden an allen Soldaten des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”