- Edward Hoop
-
Edward Hoop (* 19. Mai 1925 in Büdelsdorf; † 5. November 2008 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Schriftsteller.
Hoop war von 1954 bis 1987 Lehrer (zuletzt Studiendirektor) an einem Rendsburger Gymnasium (Herderschule), an dem er von 1936 bis 1943 selbst Schüler gewesen war. Von 1946 bis 1952 hatte Hoop Geschichte und Deutsch studiert und sich als Historiker promoviert. Ab 1974 bis 1982 war er Bürgervorsteher seiner Heimatgemeinde Büdelsdorf. Unter dem Pseudonym Paul Henricks veröffentlichte Hoop von 1965 bis 1998 neun Kriminalromane im Rowohlt-Verlag, von denen Sieben Tage Frist für Schramm ein Bestseller wurde, der 1968 mit Horst Tappert, Joachim Fuchsberger und Karin Hübner unter dem Titel Sieben Tage Frist verfilmt wurde. Weitere belletristische Arbeiten Hoops galten heimatkundlichen Themen.
Sein historisches Hauptwerk ist die Geschichte der Stadt Rendsburg, der weitere regionalhistorische Untersuchungen folgten.
Werke (Auswahl)
- Sieben Tage Frist für Schramm (als Paul Henricks, Neuauflage 1984), ISBN 3-49942-096-1
- Markgrafs Rapporte: "Rendsburg Alltag von 1823-1844" - eine Dokumentation (1994), ISBN 3-88242-114-2
- Geschichte der Stadt Rendsburg (1989), ISBN 3-87550-114-4
- Aufgegebene Zeiten (2002), ISBN 3-92141-676-0
- Außenseiter: Geschichten aus einem Leben (2002), ISBN 3-93544-115-0
- Rendsburg: "Wenn Steine reden..." (2005), ISBN 3-88242-144-4
Weblinks
- Literatur von und über Edward Hoop im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Autor
- Historiker
- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Pädagoge (21. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1925
- Gestorben 2008
- Mann
Wikimedia Foundation.