- Effeln
-
Effeln Gemeinde AnröchteKoordinaten: 51° 31′ N, 8° 22′ O51.5207777777788.3627777777778281.85Koordinaten: 51° 31′ 15″ N, 8° 21′ 46″ O Höhe: 281,85 m ü. NN Fläche: 9,46 km² Einwohner: 750 (1. Apr. 2011)[1] Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 59609 Vorwahl: 02947 Effeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Anröchte im Landkreis Soest Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Dorf Effeln liegt am nördlichen Haarstrang und ist Teil der Hellweg-Region zwischen Sauerland und Münsterland. Politisch gehört es zur Gemeinde Anröchte und somit zum Kreis Soest.
Über die Kreisstraße 8 ist die Anbindung an das regionale und überregionale Straßennetz gewährleistet, nämlich durch die B 55 und die A 44.
Geschichte
Über Effeln liegen nur wenige frühgeschichtliche Nachrichten vor. Der Name kommt in einer vor 1217 zu datierenden Urkunde des Klosters Grafschaft vor, in der unter den Zeugen auch Sifridus de Effele erscheint. Bis zur kommunalen Neuordnung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, war Effeln eine selbstständige Gemeinde im damaligen Amt Rüthen. Heute ist Effeln eine der zehn Ortschaften der 1975 neu gebildeten Gemeinde Anröchte, die dem neu gebildeten Kreis Soest zugeordnet wurde.[2]
Politik
Ortsvorsteher
Norbert Schulte[3] (CDU)
Wappen
Im Jahr 1995 ist für Effeln ein Wappen geschaffen worden. Es zeigt unter einem blauen Sparren ein blaues Salbölgefäß auf weißem Untergrund. Die Symbole sind dem historischen Wappen der Adelsfamilie derer von Meschede und der Schutzpatronin der Kirchengemeinde, St. Maria Magdalena, entnommen. Die Farben Weiß und Blau stehen für das Patronatsrecht des Klosters Grafschaft über die Effelner Kirche und die Zugehörigkeit Effelns zum Kurkölnischen Herzogtum Westfalen bis 1802. Das Wappen besitzt nichtamtlichen Charakter und dient rein repräsentativen Zwecken.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinde Anröchte: Einwohnerstatistik der Gemeinde Anröchte (Stand: 1. April 2011, abgerufen am 9. Mai 2011)
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Gemeinde Anröchte: Ortsteil Effeln (abgerufen am 7. Juni 2011)
Ortsteile der Gemeinde AnröchteAltengeseke | Altenmellrich | Anröchte | Berge | Effeln | Klieve | Mellrich | Robringhausen | Uelde | Waltringhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
St. Maria Magdalena (Effeln) — St. Maria Magdalena Die katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Effeln, einem Ortsteil der Gemeinde Anröchte im Kreis Soest, in Nordrhein Westfalen … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Anröchte — Die Liste der Baudenkmäler in Anröchte enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Anröchte im Kreis Soest in Nordrhein Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Anröchte eingetragen;… … Deutsch Wikipedia
Breider — Hans Breider (* 20. Mai 1908 in Effeln; † 22. November 2000 in Würzburg) war ein erfolgreicher Önologe und Züchter neuer Rebsorten. Er war verheiratet und hatte vier Kinder. Breider studierte Biologie und Genetik an den Universitäten von Münster… … Deutsch Wikipedia
Anröchte — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gasthof Grofe — (Effeln,Германия) Категория отеля: Адрес: Marktstraße 23, 59609 Effeln, Германия … Каталог отелей
Abbé Franz Stock — (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris); war katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Abbé Stock — Abbé Franz Stock Abbé Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris); war katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Franz-Stock-Komitee — Abbé Franz Stock Abbé Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris); war katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg … Deutsch Wikipedia
Franz Stock — Abbé Franz Stock Abbé Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris); war katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Lippstadt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia