Effeldorf

Effeldorf
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Dettelbach
Dettelbach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dettelbach hervorgehoben
49.810.183333333333200Koordinaten: 49° 48′ N, 10° 11′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Kitzingen
Höhe: 200 m ü. NN
Fläche: 60,94 km²
Einwohner: 6967 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 97335, 97337
Vorwahl: 09324
Kfz-Kennzeichen: KT
Gemeindeschlüssel: 09 6 75 117
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Luitpold-Baumann-Str. 1
97337 Dettelbach
Webpräsenz:
Bürgermeister: Reinhold Kuhn

Dettelbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und besteht aus Dettelbach und seinen Stadtteilen Bibergau, Brück, Dettelbach-Bahnhof, Effeldorf, Euerfeld, Mainsondheim, Neuses am Berg, Neusetz, Schernau und Schnepfenbach.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Dettelbach liegt im Nordwesten Bayerns, ca. 20 Kilometer östlich vom Oberzentrum Würzburg und ca. 10 Kilometer nördlich von Kitzingen. Die Stadt liegt am Main.

Geologie

Dettelbach liegt im fränkischen Schichtstufenland auf Muschelkalkböden.

Klima

Die Stadt liegt in der Maingauklimazone, die als eine der trockensten und wärmsten Klimazonen Deutschlands gilt. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 7,5 bis 8 °C und die Jahresniederschläge liegen bei ca. 600 Millimetern.

Geschichte

Im Jahr 741 erfolgte die erste schriftliche Erwähnung, der Name der Stadt geht auf einen Franken namens Tetila zurück. Die Erteilung des Stadtrechts erfolgte 1484 durch den Würzburger Fürstbischof Rudolf II. von Scherenberg. 1503 kam es zur Fertigstellung der Pfarrkirche St. Augustinus mit den beiden ungleichen Türmen. 1506 erfolgte der Bau der Wallfahrtskirche Maria im Sand und 1512 die Fertigstellung des spätgotischen Rathauses. Das Amt des Hochstiftes Würzburg fiel 1803 (Reichsdeputationshauptschluss) an Bayern und musste 1805 im Frieden von Pressburg Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen werden. 1814 wurde Dettelbach endgültig bayerisch und war bis um 1900 Landgerichtssitz. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 auch die heutige Gemeinde. Vom 30. August 1900 bis zum 2. Oktober 1960 war die 5 Kilometer lange Bahnstrecke Dettelbach Bahnhof–Dettelbach Stadt in Betrieb. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden die Gemeinden Bibergau, Brück, Effeldorf, Euerfeld, Mainsondheim, Neuses am Berg, Neusetz, Schernau und Schnepfenbach eingemeindet.

Politik

Wappen

Blasonierung

In Silber eine rote Burg mit zwei Zinnentürmen, in deren offenem Tor ein wachsender, rot gekleideter Bischof mit silbernem Untergewand, in der Linken den goldenen Krummstab haltend, die Rechte zum Segen erhoben; darunter ein von Blau und Rot geteiltes Schildchen; oben eine schräg gestellte, eingekerbte, von Silber und Rot gevierte Fahne an goldener Stange, unten ein silberner Wellenbalken.

Wappengeschichte

Der Würzburger Bischof Rudolf von Scherenberg (1466-1495) bat Kaiser Friedrich III., Dettelbach zur Stadt zu erheben. Die Stadtrechte wurden darauf 1484 verliehen. Aus dem Jahr 1498 ist ein Siegelabdruck bekannt, dessen Darstellung bereits das Wappen zeigt und das sich im 15. und 16. Jahrhundert in vorhandenen Bauplastiken und Wappenbüchern kaum verändert hat. Die Burg mit den Zinnentürmen ist ein Hinweis auf den Begriff Stadt. Die von Rot und Silber gevierte Fahne im kleinen Wappenschild ist das Würzburger Fähnlein des Hochstifts Würzburg. Der Abt im Wappen weist ebenfalls auf das Hochstift Würzburg hin, das die Stadtherrschaft bis zum Ende des alten Reichs 1803 ausübte. Der Wellenbalken steht als redendes Symbol für den Ortsnamenteil -bach. In den Jahren um 1920 wurde öfter nur der kleine Wappenschild als Stadtwappen verwendet. Auch Hupp hat dieses kleine Wappen in seinem Wappenbuch als Stadtwappen dargestellt. Das Wappen wird seit 1498 geführt.

Städtepartnerschaften

Dettelbach unterhält Partnerschaften mit dem österreichischen Poysdorf (seit 1986) und mit dem italienischen Rufina (seit dem 29. Juli 2006).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Spätmittelalterliches Rathaus von Dettelbach
Die Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach

Die mittelalterliche Stadtbefestigung mit Gräben, 52 Türmen und fünf Stadttoren ist in ihrem Verlauf trotz Abrissen fast vollständig erhalten, am eindrucksvollsten im nördlichen und östlichen Bereich. Schon im 19. Jahrhundert wurden drei der fünf Stadttore dem Straßenverkehr geopfert. Sehr gut erhalten sind das Brücker Tor im Norden und das Faltertor an der Nordostecke der Stadtmauer. Entlang der Stadtmauer besteht ein Spazierweg rund um die Altstadt vom Süden (Ortseinfahrt von der B 22) zum Faltertor im Nordosten bis zur Stadtkirche.

Ebenso mittelalterlich sind die engen Gassen und Fachwerkhäuser. Besonders sehenswert sind das spätgotische Rathaus und das Ensemble rund um den kleinen Marktplatz unterhalb der Stadtkirche. Nach einer Sage soll der Baumeister das Rathaus so geplant haben, dass drei Menschen, ohne sich zu sehen, das Rathaus gleichzeitig betreten können (Freitreppe, Durchfahrt, von der Westseite). Unterhalb der Stadtkirche kann noch ein Pranger mit Sockel und Eisenbügel und der Inschrift „für bös Leut“ besichtigt werden.

Eine besondere örtliche Gebäck-Spezialität sind die Muskazinen, die mit schleifenförmigen Holzmodeln aus dem Teig ausgestochen, dann gebacken werden und die in den beiden Konditoreien/Cafés der Stadt erhältlich sind.

Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Museum der Heimatgruppe Haslau und Umgebung im Kirchnerhaus
  • Handwerkermuseum im Faltertor

Tourismus

Dettelbach gilt als beliebtes Ferienziel im Landkreis Kitzingen. Um den Tourismus in der Region weiter zu stärken, wurden Die gastlichen Fünf gegründet, zu welchen neben Dettelbach noch die Gemeinden Gerolzhofen, Volkach, Kitzingen und Iphofen gehören. In der Stadt gibt es ein Angebot von 350 Gästebetten in Hotels, Privatzimmern und Ferienwohnungen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die Landwirtschaft ist stark vom Weinbau geprägt[1] ( ca. 200 Hektar ) und verfügt über die Weinlagen Dettelbacher Honigberg, Dettelbacher Sonnenleite, Dettelbacher Berg-Rondell. Weitere wichtige Agrarerzeugnisse sind Obst, Zuckerrüben und vermehrt Raps und Sonnenblumen zur Ölgewinnung

Zu Dettelbach gehört der an der Grenze zum Landkreis Würzburg liegende Mainfrankenpark, der unter anderem ein Multiplex-Kino, ein 3-D-Kino (im ehemaligen IMAX-Gebäude), ein Bowling-Center und diverse Restaurants zu bieten hat. Neben den Freizeitstätten bietet der Mainfrankenpark Gewerbeflächen für unterschiedliche Unternehmen. Ein weiteres, älteres Industriegebiet (Industriegebiet Ost) liegt direkt vor den Toren der Stadt am Main. Hier werden hauptsächlich Baustoffe erzeugt.

Nicht unbedeutend ist auch der Fremdenverkehr, der mit Beginn der Wallfahrten zu Maria im Sand, eine 500-jährige, ungebrochene Tradition hat. Heute gewinnen allerdings Fahrradtouristen und Weinliebhaber an Bedeutung.

Verkehr

Dettelbach wird von der Bundesstraße 22 durchquert. Der Bahnhof Dettelbach an der Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg liegt einige Kilometer westlich vom Hauptort an der B 22.

Die ehemalige Bahnstrecke Dettelbach Bahnhof–Dettelbach Stadt über Bibergau wurde abgebaut. Zwischen Bibergau und Dettelbach Stadt verläuft in der Talsenke ein direkter asphaltierter, landwirtschaftlicher Weg, der an Sonntagen für den Fahrzeugverkehr gesperrt ist und dann als Wanderweg genutzt werden kann.

Dettelbach liegt am Main. Die Autobahnen A 3 (Ausfahrten Dettelbach Ost und West) und A 7 verlaufen an der Gemeindegrenze und treffen sich am Biebelrieder Kreuz.

Über eine Fähre ist Dettelbach mit dem Ortsteil Mainsondheim verbunden.

Schulen

In Dettelbach befinden sich eine Grund- und Hauptschule sowie eine überörtliche Realschule. Die nächsten Gymnasien sind in Schwarzach (6 km) und Kitzingen (10 km).

Sport

Dettelbach verfügt über mehrere Tennisplätze, einen Fußballplatz, einen Sandplatz für Beachvolleyball, eine Mehrzweckhalle mit Kegelbahn und ein Schwimmbad. Auf der gegenüberliegenden Mainseite in der eingemeindeten Ortschaft Mainsondheim befindet sich ein 18-Loch-Golfplatz. Die flachen Fahrradwege am Ufer des Mains werden auch häufig von Inline-Skatern genutzt.

Literatur

  • Hans Bauer: Sagen und Geschichten aus Dettelbach. Verlag Dr. Josef H. Röll, Dettelbach, 1999, ISBN 3-89754-143-2.

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche Zeitung vom 3. November 2007: Wein vom Dettelbacher Berg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dettelbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dettelbach-Bahnhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainsondheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neusetz (Dettelbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schnepfenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Kitzingen — Die Liste der Orte im Landkreis Kitzingen listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Kitzingen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Kitzingen — Die Liste der Wappen im Landkreis Kitzingen zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Kitzingen. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Kitzingen 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Loretokapelle — Drensteinfurt Inneres der Lorettokapell …   Deutsch Wikipedia

  • Rothof (Rottendorf) — Karte des Ortsteils Rothof ist ein Ortsteil der Gemeinde Rottendorf im Landkreis Würzburg, Bayern. Er besteht aus den Weilern unterer, oberer und mittlerer Rothof, wobei letzterer erst knapp vor dem 2. Weltkrieg entstand. Der 1144 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”