- Egert Pöhlmann
-
Egert Pöhlmann (* 19. Juni 1933 in Nürnberg) ist ein deutscher klassischer Philologe.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Studium der Kirchenmusik in Bayreuth studierte Pöhlmann Klassische Philologie und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit der Dissertation Griechische Musikfragmente: Ein Weg zur altgriechischen Musik wurde er 1960 promoviert. Anschließend war er bis 1962 Lehrer in Hof (Saale)[3] und bis zu seiner Habilitation 1968 in Erlangen mit einer Schrift über Denkmäler altgriechischer Musik,[4] als Assistent am Seminar für Klassische Philologie tätig. Ab dem 7. Februar 1968[5] war er in Erlangen Privatdozent, ab 1970 Universitätsdozent.[1] 1972 wurde er außerplanmäßiger Professor,[1][6], 1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor.[1] Einen Ruf der Universität Gießen auf den Lehrstuhl in Griechisch als Nachfolger von Gerhard Müller[7] nahm er 1976 an,[8] kehrte aber 1980 nach Erlangen zurück[9] und wurde auf den Lehrstuhl I für Klassische Philologie berufen[3], den er bis zu seiner Emeritierung zum 30. September 2001[10] innehatte.
An der Universität Erlangen und im Bayerischen Staatsministerium hatte Pöhlmann zahlreiche Ämter und Aufgaben, so war er mehrfach Mitglied von Hochschulplanungskommissionen, 1982–1984 Dekan der Philosophischen Fakultät II und 1984–1986 im Senat der Hochschule.[3] 2004 wurde er Ehrendoktor der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen.[11][12][13]
Schriften (Auswahl)
- Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau der Antike. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1995, ISBN 3-631-48577-8 (Rezension von Herbert Bannert).
- Beiträge zur antiken und neueren Musikgeschichte. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1988, ISBN 3-8204-1212-3.
- Denkmäler altgriechischer Musik. Sammlung, Übertragung und Erläuterung aller Fragmente und Fälschungen. Carl, Nürnberg 1970 (Zugleich Habilitations-Schrift 1968).
- Die Orgel der Gebrüder Heidenreich in Hof : St. Michaelis und einige kleinere Instrumente der Orgelbauerfamilie. H. Scheller, Hof (Saale) 1967.
- Griechische Musikfragmente: Ein Weg zur altgriechischen Musik. Carl, Nürnberg 1960 (Zugleich Dissertation 1960).
- Nützliche Weisheit: Das antike Lehrgedicht. In: Erika Wischer: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Propyläen Verlag, 1981, ISBN 3549058055.
- Gattungen musikalischen Fachschrifttums im Altertum. In: Wolfgang Kullmann, Jochen Althoff, Markus Asper: Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike. Gunter Narr Verlag, 1998, ISBN 3823354051 (google books, eingeschränkte Vorschau)
Literatur
- Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Auflage. Bd. III, Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 3168.
Weblinks
- Literatur von und über Egert Pöhlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- MOISA SECOND ANNUAL MEETING 30–31 Oktober 2008
- Rekonstruktion einer Wiegleb-Orgel. In: Sonntagsblatt vom 18. Januar 2007
- Fiktion und Realität im Bühnenbild der griechischen Tragödie und Komödie. Vortrag vom 5. Juli 2001 aus der Vorlesungsreihe "Collegium Alexandrinum" (MPEG)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Auflage. Bd. III, Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-23629-7, S. 3168.
- ↑ Erika Wischer: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Propyläen Verlag, 1981, ISBN 3549058055, S. 4 (Über die Autoren).
- ↑ a b c Pressemitteilung der Philosophischen Fakultät II zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Pöhlmann.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1968, Band 40, S. 224.
- ↑ Personen- und Vorlesungsverzeichnis WS 1970/71, S. 56 ff.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1973, Band 45, S. 224.
- ↑ http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1761/pdf/Kurzberichte-38.pdf Hans Georg Gundel: Kurzberichte aus den Giessener Papyrussammlungen. 1977, Nr. 38.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. 1976, Band 48, S. 736.
- ↑ http://www.presse.uni-erlangen.de/Aktuelles/2001/Nachrichten_2001/CollAlexSS01-11.html
- ↑ http://www.presse.uni-erlangen.de/Aktuelles/2001/Personalia_2001/Personalia_Inhalt.html
- ↑ http://www.presse.uni-erlangen.de/infocenter/presse/pressemitteilungen/personalmeldungen_2004/auszeichnungen_2004.shtml
- ↑ UNI-Kurier der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 11. Jg., Juli 2004, Nr. 52, S. 14.
- ↑ Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft. Verlag C. H. Beck, München 2004, Band 76, Heft 6, S. 576.
Schwerpunkt Gräzistik: Gerhard Müller (1962–1976) | Egert Pöhlmann (1976–1980) | Manfred Landfester (1980–2002) | Peter von Möllendorff (seit 2003)
Schwerpunkt Latinistik: Vinzenz Buchheit (1962–1989) | Jochem Küppers (1990–1997) | Helmut Krasser (seit 1999)
Wikimedia Foundation.