Ehrenpforte Maximilians I.

Ehrenpforte Maximilians I.
Die geplante Ehrenpforte Kaiser Maximilians I.
Triumphwagen mit dem Kaiser und seiner Familie; Skizze von Albrecht Dürer

Die Ehrenpforte Kaiser Maximilians I. war ein monumentales Holzschnittwerk, das Maximilian zur Inszenierung seiner Kaiser- und Reichsidee um 1512 in Auftrag gab; es wurde erstmals 1526 gedruckt, sieben Jahre nach seinem Tod.

Inhaltsverzeichnis

Schauwand

Mit der Idee zu einer Ehrenpforte, ausgehend von den antiken Triumphbögen der Cäsaren, hatte sich Maximilian bereits seit 1505 beschäftigt. Geplant war eine monumentale Schauwand, ein Riesenholzschnitt, der aus 192 einzelnen Druckstöcken zusammengedruckt werden sollte. 1512 gab er den Auftrag an Albrecht Dürer, der zusammen mit weiteren Künstlern die Vorlagen für die Einzelbilder erstellte, die von dem Nürnberger Formschneider Hieronymus Andrae in Holz geschnitten wurden. Die Schriftgestaltung wird dem Nürnberger Schreibmeister Johann Neudörffer d. Ä. zugeschrieben; sie zeigt zum ersten Mal in Holz geschnittene Fraktur.[1]

Für die Ehrenpforte wurde ein Triumphzug gestaltet. Geplant waren 210 Holzschnitte von etwa 41 × 37 cm, mit deren Entwurf unter anderem Hans Burgkmair d. Ä., Leonhard Beck, Albrecht Dürer, Hans Schäufelin und Hans Springinklee betraut worden waren und deren Schnitt nach dem Tod Maximilians 1519 nicht weitergeführt wurde. 1526 erfolgte ein erster Abdruck der 137 fertiggestellten Holzstöcke; die Kolorierung stammt aus dem 18. Jahrhundert.[2]

Bedeutung

Das gigantische Dekorationsprogramm der Ehrenpforte rundete, wenn auch unvollendet, Maximilians Idee, mithilfe der neuen Druckkunst seine Kaiserwürde zu inszenieren, ab. Mit seinen beiden autobiographischen Veröffentlichungen, dem Weißkunig und dem Theuerdank, für deren Ausgaben er Drucker und Künstler ersten Ranges verpflichtet hatte, zeigte er sich als maßgeblicher Förderer dieser neuen Kunst; anders als die antiken Vorbilder sah er seinen Triumph nicht in Stein gehauen, sondern in einem monumentalen, gedruckten Prospekt.

Literatur

  • Fritz Funke: Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buch- und Schriftwesens. Verlag Dokumentation, München 1969; S. 105
  • Sven Lüken: Kaiser Maximilian I. und seine Ehrenpforte. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 61, 1998; S. 449 - 490.
  • Thomas U. Schauerte: Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I.. Deutscher Kunstverlag, 2001, ISBN 3-422-06331-5

Einzelnachweise

  1. Fritz Funke: Buchkunde (1969) S. 105
  2. Universitätsbibliothek Graz: Triumphzug Maximilians I.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebetbuch Maximilians I. — Aus dem Gebetbuch Kaiser Maximilians I., 1514/15: Gebet zum Heiligen Georg mit einer Randzeichnung (Feder) von Albrecht Dürer. Bayerische Staatsbibliothek, München Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. ist berühmt wegen seiner Typografie und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Teuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian I. (HRR) — Maximilian I. Albrecht Dürer, 1519 Maximilian I. von Habsburg, genannt der letzte Ritter (* 22. März 1459 in Wiener Neustadt; † 12. Januar 1519 in Wels, Oberösterreich) war ab 1477 Herzog v …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilĭan — Maximilĭan, männl. Vorname, zusammengezogen aus Maximus Aemilianus. Bemerkenswerte Fürsten dieses Namens sind: [Deutsche Kaiser.] 1) M. I., Sohn und Nachfolger Kaiser Friedrichs III., geb. 22. März 1459 in Wiener Neustadt, gest. 12. Jan. 1519,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Молитвенник Максимилиана — Из Молитвенника Максимилиана I., 1514/15: молитва к святому Георгию Рисунок на полях пером Альбрехта Дюрера. Баварская государственная библиотека, Мюнхен «Молитвенник Максимилиана» …   Википедия

  • Makart-Festzug — Hans Makart:Entwurf für den Wagen der Diana (Jagdgruppe) Der Makart Festzug vom Sonntag, dem 27. April 1879 in Wien hieß offiziell Festzug zur fünfundzwanzigjährigen Vermählungsfeier des Allerhöchsten Kaisepaares veranstaltet von der Haupt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Triumphal Arch (woodcut) — The Triumphal Arch (also known as the Arch of Maximilian I , in German: Ehrenpforte Maximilians I. ) is a 16th century monumental woodcut print, commissioned by the Holy Roman Emperor Maximilian I. The composite image was printed from 192… …   Wikipedia

  • Theuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dürer — Dürer, 1) Albrecht, geb. am 20. Mai 1471 in Nürnberg; der größte deutsche Künstler älterer Zeit. Sein Vater, Albrecht, ein Goldschmied, stammte aus Jula in Ungarn; auch seinen Sohn erzog er als Goldschmied, brachte ihn aber, als derselbe höher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • St. Georgs-Orden (Österreich) — Papst Paul II. setzt 1469 in Anwesenheit von Friedrich III. den ersten Hofmeister des St. Georgs Ritterorden ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”