Gebetbuch Maximilians I.

Gebetbuch Maximilians I.
Aus dem Gebetbuch Kaiser Maximilians I., 1514/15: Gebet zum Heiligen Georg mit einer Randzeichnung (Feder) von Albrecht Dürer. Bayerische Staatsbibliothek, München

Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. ist berühmt wegen seiner Typografie und der künstlerischen Ausgestaltung eines einzigen Exemplars.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt und Druck

Das Gebetbuch enthält eine Sammlung verschiedener Psalmen, Hymnen, Evangelien und Gebete in lateinischer Sprache; der Kaiser selbst - wurde vermutet, - sei bei ihrer Abfassung beteiligt gewesen.[1]. Maximilian wünschte, der Druck sollte einer Handschrift ähnlich sein. Nach Vorlagen aus der kaiserlichen Kanzlei entwarf der Sekretär Vinzenz Rockner eine Vorlage für den Typensatz; sie gilt als Vorstufe der Fraktur. Das gedruckte Schriftbild wurde ergänzt durch mit der Hand ausgeführte Schnörkel. Die farbige Liniierung sowie die zum Teil gemalten Initiale unterstrichen den Eindruck einer Handschrift.

Typensatz des Gebetbuchs, 1514

Das Gebetbuch wurde 1514/1515 vom kaiserlichen Hofdrucker Johann Schönsperger d. Ä. in Augsburg auf Pergament gedruckt; geplant waren zehn Exemplare, fünf sind erhalten. Ein einziges Exemplar wurde von sieben führenden Künstlern der Zeit mit Randzeichnungen versehen, darunter Hans Burgkmair, Hans Baldung, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer und Albrecht Dürer [2]. Von diesem Buch wird der Teil mit den Zeichnungen Dürers und Cranachs in München aufbewahrt; der andere Teil mit den Zeichnungen von Baldung, Burgkmair und weiteren Künstlern befindet sich in Besançon.

Rezeption

Unklar ist, ob das Werk zum persönlichen Gebrauch Kaiser Maximilians bestimmt war oder aber für den Sankt-Georgs-Orden, der 1469 zur Abwehr der Türken gegründet worden war. Maximilian förderte die Druckkunst in besonderem Maße, insbesondere auch durch die Aufträge zu seiner Ehrenpforte. Neben dem Gebetbuch ließ er überdies den Weißkunig und den Theuerdank, an denen er zudem als Verfasser beteiligt war, aufwendig drucken. Deshalb wird das Gebetbuch in der Literatur unterdessen seiner Person zugeordnet. Für den 1517 gedruckten Theuerdank wurde der Typensatz wieder nach Rockners Entwürfen angefertigt; als Druckschrift fand sie als die Theuerdank noch längere Zeit im 16. Jahrhundert Verwendung.

Ausgaben

  • Kaiser Maximilians I. Gebetbuch. Mit Zeichnungen von Albrecht Dürer und anderen Künstlern. Faksimiledruck der Kunstanstalt Albert Berger in Wien. Herausgegeben von Karl Giehlow. Selbstverlag: Wien; Bruckmann: München, 1907
  • H. Sieveking (Hrsg.): Das Gebetbuch Kaiser Maximilians. Mit den Randzeichnungen von A. Dürer und L. Cranach d. Ä. Prestel, 1987

Literatur

  • Fritz Funke: Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buch- und Schriftwesens. Verlag Dokumentation: München 1969; S. 104–105
  • Jan Dirk Müller: Kaiser Maximilian I. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (²VL), Band 6 (1987), Sp. 204–236
  • Stephan Füssel: Der Theuerdank von 1517. Eine kulturhistorische Einführung. Taschen: Köln u.a., 2003; darin zum Gebetbuch S. 51–55.

Weblinks

 Commons: Gebetbuch Maximilians I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Vergl. Funke (1969) S. 104
  2. Bayerische Staatsbibilothek

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebetbuch Kaiser Maximilians I. — Gebetbuch Kaiser Maximilians I.,   von Kaiser Maximilian I. zusammengestelltes Gebetbuch. Von den wahrscheinlich nur zehn Exemplaren (1513 15) wurde ein Exemplar von Dürer, L. Cranach dem Älteren, H. Baldung genannt Grien, H. Burgkmair der Ältere …   Universal-Lexikon

  • Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland und seiner Gemahlin Margaret Tudor — Das um 1503 in Gent oder Brügge entstandene Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland und seiner Gemahlin Margaret Tudor ist ein Stundenbuch, dessen Ausmalung zu den Höhepunkten der gotischen Gent Brügger Buchmalerschule zählt. Es befindet sich heute… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georgs-Orden (Österreich) — Papst Paul II. setzt 1469 in Anwesenheit von Friedrich III. den ersten Hofmeister des St. Georgs Ritterorden ein …   Deutsch Wikipedia

  • Teuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des älteren Gebetbuchs Maximilian I. — Als Meister des älteren Gebetbuchs Maximilians I. wird ein flämischer Buchmaler bezeichnet, der um 1486 ein Gebetbuch[1] für Maximilian I. mit fünf ganzseitigen Miniaturen und drei goldgrundierten Initialen ausgemalt hat. Dieses Manuskript und… …   Deutsch Wikipedia

  • Молитвенник Максимилиана — Из Молитвенника Максимилиана I., 1514/15: молитва к святому Георгию Рисунок на полях пером Альбрехта Дюрера. Баварская государственная библиотека, Мюнхен «Молитвенник Максимилиана» …   Википедия

  • St. Georgsritter zu Millstatt — Amts und Zeremonienschwert (Kopie) des ersten Hochmeisters Johann Siebenhirter mit Inschrift „AVE MARIA GRACIA PLENA“, ausgestellt im Stiftsmuseum Millstatt Der St. Georgs Ritterorden ist ein 1469 infolge eines Gelübdes von Kaiser Friedrich III.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilĭan — Maximilĭan, männl. Vorname, zusammengezogen aus Maximus Aemilianus. Bemerkenswerte Fürsten dieses Namens sind: [Deutsche Kaiser.] 1) M. I., Sohn und Nachfolger Kaiser Friedrichs III., geb. 22. März 1459 in Wiener Neustadt, gest. 12. Jan. 1519,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hans Schönsperger — Illustration aus Cato cum glossa et moralisatione, 1497 verlegt von Johann Schönsperger der Ältere Johann Schönsperger d. Ä. (* um 1455 in Augsburg; † 25. Februar 1521 ebenda) war Buchdrucker und Händlerverleger (Buchführer) …   Deutsch Wikipedia

  • 1515 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | ► ◄◄ | ◄ | 1511 | 1512 | 1513 | 15 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”